Petra Schott
1953
(Germany)
German
Sold
Petra Schott ist eine deutsche zeitgenössische abstrakte Malerin mit Sitz in Frankfurt. Ihr einzigartiger künstlerischer Werdegang stellt einen faszinierenden Übergang von der Rechtswissenschaft zur bildenden Kunst dar und verkörpert eine seltene Kombination aus analytischem Denken und künstlerischer Intuition. Ihre Arbeit oszilliert zwischen lyrischer Abstraktion und subtiler Figuration und schafft emotional berührende Werke, die die Betrachter in Räume der Fantasie und Introspektion einladen.

Ausbildung
Nach Abschluss ihres zweiten juristischen Staatsexamens verfolgte Schott ihre künstlerische Berufung an der Kunsthochschule in Kassel, Deutschland. Dieser unkonventionelle Weg, bei dem sie ihre Rollen als Juristin und Richterin mit der Entwicklung ihrer künstlerischen Praxis in Einklang brachte, trug zu ihrer unverwechselbaren Perspektive in der abstrakten Kunst bei. Im Jahr 2014 traf sie die entscheidende Entscheidung, sich voll und ganz ihrer künstlerischen Laufbahn zu widmen.

Technik
Schotts Arbeit verbindet lyrische Abstraktion mit subtilen figurativen Elementen und verwendet einen charakteristischen Farbgebrauch, der ein Zusammenspiel von Geborgenheit und Sehnsucht schafft. Ihre Gemälde zeigen ein meisterhaftes Gleichgewicht zwischen Spontaneität und Kontrolle, oft mit Schichten, die enthüllen und verbergen, wodurch Tiefe und emotionale Resonanz in ihren Kompositionen entstehen.
Inspiration
Ihre Arbeit ist tief in persönlichen Erfahrungen verwurzelt und erforscht zugleich universelle Themen. Schott schöpft Inspiration aus dem Alltag, menschlichen Beziehungen und den immateriellen Aspekten der Natur. Ihre Gemälde spiegeln grundlegende Lebensfragen wider und untersuchen Themen wie Nostalgie, Zerbrechlichkeit, Sensibilität und Spiritualität durch abstrakten Ausdruck. Ihr künstlerischer Ansatz zeigt deutliche Einflüsse des Abstrakten Expressionismus, insbesondere in ihrer gestischen Freiheit und emotionalen Intensität, während sie ihre eigene zeitgenössische Stimme bewahrt. Wie die Abstrakten Expressionisten vor ihr betont Schotts Arbeit den Malprozess selbst als Mittel emotionaler und spiritueller Erkundung, bringt jedoch durch ihren unverwechselbaren Farbgebrauch und ihre geschichteten Kompositionen eine einzigartige Perspektive in diese Tradition ein.


Relevante Zitate
Die Kunstkuratorin Nell Cardozo bemerkt:
"Es gibt eine großzügige Intimität in Schotts Farbgebrauch, die ein subtileres Zusammenspiel zwischen Geborgenheit und Sehnsucht hervorlockt. In sie hineinzuschauen ist wie in einen Traum zu blicken, der einem gemeinsamen Bewusstsein gehört."
Auszeichnungen und Anerkennung
Ein bedeutender Meilenstein in Schotts Karriere war 2023, als sie den Jackson's Painting Prize für nicht-repräsentative Kunst gewann, was ihre Position in der zeitgenössischen abstrakten Kunst bestätigt.
Sie trägt zur Kunstausbildung durch jährliche Workshops an der Kunstakademie Eigenart in Bad Heilbrunn, Deutschland, bei.
Ihre Arbeit hat Anerkennung durch Beiträge in namhaften Publikationen wie Create Magazine und Art Seen erhalten, und sie wurde in einem Feature-Video von Jackson's Art hervorgehoben, was ihren wachsenden Einfluss in der zeitgenössischen Kunstwelt zeigt.
Ausstellungen
Schott pflegt einen aktiven internationalen Ausstellungsplan, der ihre wachsende Präsenz in der zeitgenössischen Kunstwelt demonstriert. Ihre Arbeiten wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen in ganz Europa und den Vereinigten Staaten gezeigt.
Ihre Ausstellungshistorie zeigt eine stetige Entwicklung von regionalen zu internationalen Veranstaltungsorten, was die zunehmende Anerkennung ihrer Arbeit bei Sammlern und Institutionen widerspiegelt.
Vertretung
Neben IdeelArt wird Schott von mehreren renommierten Galerien auf drei Kontinenten vertreten. Ihre Arbeiten sind in etablierten Räumen in wichtigen Kunstzentren wie Los Angeles, München, der Französischen Riviera, Nordengland und Belgien zu finden. Diese internationale Vertretung spiegelt sowohl die wachsende Anerkennung ihrer Arbeit als auch ihre Anziehungskraft auf unterschiedliche Sammler weltweit wider.