
Tachismus – Lyrische Abstraktion
Tachisme, auch bekannt als Abstraktion lyrik, ist eine Bewegung, die nach einem Wort benannt ist, das vom französischen tache abgeleitet ist, einem Wort, das Fleck oder Punkt bedeutet. Es ist ein französischer Stil der nicht-geometrischen abstrakten Malerei, der in den späten 1940er und 1950er Jahren aktiv war. Der Begriff Tachisme wurde erstmals 1951 von den französischen Kritikern Charles Estienne und Pierre Guéguen verwendet, um diese Bewegung zu beschreiben, und wurde dann von dem französischen Kritiker und Maler Michel Tapié in seiner Veröffentlichung von 1952 Un Art autre. weiter verbreitet. Der Begriff war jedoch bereits 1889 von Felix Feneon verwendet worden, um die impressionistische Malerei zu beschreiben, und erneut 1909 von dem Designer und Theoretiker Maurice Denis, um sich auf die Fauvismus-Bewegung der französischen Malerei zu beziehen.
Die Bewegung entwickelte sich als Reaktion auf die avantgardistische Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die als Kubismus bekannt ist, und Kunstwerke, die mit Tachisme in Verbindung stehen, beinhalteten die Verwendung von Tupfen oder Farbspritzern, spontaner Pinselstrich, Tropfen, Kritzeleien und Kalligraphie. Sie wird als eine Form der gestischen Malerei klassifiziert, eine Art von Malerei, bei der Farbe auf die Leinwand gespritzt oder getropft wird. Es ist ein Stil des expressionistischen, nicht-repräsentationalen Kunst, und wird als die europäische Variante der amerikanischen Aktionsmalerei angesehen. Viele Parallelen wurden zwischen den Zielen des Tachisme und denen des amerikanischen abstrakten Expressionismus gezogen, aber die französischen tachistischen Kunstwerke scheinen subtiler zu sein als die der amerikanischen Schule, die von einigen als „roher“ angesehen werden. Die tachistische Bewegung trat als Teil einer größeren europäischen Nachkriegsbewegung in der modernen Kunst auf, die als Art Informel oder Informalismus bekannt ist, mit der sie fast synonym geworden ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Tachisme-Bewegung auch als die Schule von Paris bezeichnet zu werden. Die Bewegung steht auch in Beziehung zur amerikanischen lyrischen Abstraktion und wird regelmäßig mit COBRA in Verbindung gebracht - einer europäischen avantgardistischen Bewegung, die zwischen 1948 und 1951 aktiv war -, deren Name 1948 von Christian Dotremont geschaffen wurde, abgeleitet von den Initialen der Heimatstädte der Mitglieder: Co von Kopenhagen, Br von Brüssel, A von Amsterdam. Tachisme wurde auch mit Kunstwerken in Verbindung gebracht, die von der Gutai-Gruppe produziert wurden, einer japanischen Nachkriegsbewegung, die 1954 von dem Maler Jiro Yoshihara gegründet wurde und bekannt ist für ihre radikale Ablehnung traditioneller künstlerischer Stile.
Sam Francis - Around the Blues, 1957/62, Öl und Acryl auf Leinwand
Tachismus Künstler
Künstler, die mit dieser Bewegung in Verbindung gebracht werden, sind: Frank Avray Wilson (1914-2009); Camille Bryen (1902-1977); Alberto Burri (1915-1995); Lucio Fontana (1899-1968); Agenore Fabbri (1911-1998); Jean Dubuffet (1901-1985); Sam Francis (1923-1994); Hans Hartung (1904-1989); André Lanskoy (1902-1976); Henri Michaux (1899-1984); Denis Bowen (1921-2006); Paul Jenkins (1923-2012); Karel Appel (1921-2006), Mitglied der COBRA-Gruppe; Ferruccio Bortoluzzi (1920-2007); Laurent Jiménez-Balaguer (geb. 1928); René Laubies (1922-2006); Gen Paul (1895-1975); Serge Poliakoff (1906-1969); Zao Wou Ki (1921-2013); Ernst Wilhelm Nay (1902-1968), ein deutscher Künstler, der von der Bewegung beeinflusst wurde; Elaine Hamilton (1920-2010); Jean-Paul Riopelle (1923-2002); Jean Miotte (geb. 1926); Jean Fautrier (1898-1964); Emilio Scanavino (1922-1986); Marie Raymond (1908-1989); Alexander Bogen (1916-2010); Emil Schumacher (1912-1999); Karel Kuklík (geb. 1937); Nicolas de Staël (1914-1955); Jean Messagier (1920-1999); Bram Bogart (1921-2012), Mitglied der COBRA-Gruppe; Ludwig Merwart (1913-1979); Roger Bissière (1888-1964); Michel Tapié (1909-1987); Pierre Soulages (geb. 1919); Alfred Otto Wolfgang Schulze (1913-1951); Maria Helena Vieira da Silva (1908-1992); Pierre Tal-Coat (1905-1985); Asger Jorn (1914-1973), Mitglied der COBRA-Gruppe; Bram van Velde (1895-1981); Georges Mathieu (1921-2012); François Willi Wendt (1909-1970); Jean René Bazaine (1904-2001); Antoni Tàpies (1923-2012); Pierre Alechinsky (geb. 1927), Mitglied der COBRA-Gruppe; Louis Van Lint (1909-1986); und Norman Bluhm (1921-1999).
Titelbild: Jean Dubuffet - Das vorbildliche Leben des Bodens (Texturologie LXIII) 1958, Öl auf Leinwand