Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Die unendliche Kunst von Yayoi Kusama

The Infinite Art of Yayoi Kusama

Die unendliche Kunst von Yayoi Kusama

Yayoi Kusama ist zeitlos. Mit fast 90 Jahren arbeitet diese visionäre Künstlerin jeden Tag von neun Uhr morgens bis sechs Uhr abends in ihrem Atelier. Wenn sie jede Nacht fertig ist, kehrt sie in ihr Zuhause in einem nahegelegenen psychiatrischen Krankenhaus zurück, wo sie sich entschieden hat, seit 40 Jahren zu leben. Die ikonischen Werke, für die Kusama berühmt geworden ist, wie ihre Infinity Net-Gemälde und ihre spiegelnden Infinity Rooms, stammen oft aus Halluzinationen, die Kusama erlebt. Über eine solche Halluzination, die Kusama 1954 hatte, sagte sie: “Eines Tages sah ich mir die roten Blumenmuster der Tischdecke auf einem Tisch an, und als ich nach oben schaute, sah ich dasselbe Muster, das die Decke, die Fenster und die Wände bedeckte, und schließlich überall im Raum, meinen Körper und das Universum. Ich fühlte mich, als hätte ich begonnen, mich selbst zu obliterieren, mich in der Unendlichkeit der endlosen Zeit und der Absolutheit des Raumes zu drehen und auf Nichts reduziert zu werden.” Anstatt sie zu verstecken oder abzulehnen, umarmt Kusama ihre Visionen und hat ihr Leben der Ausdrucksweise dessen gewidmet, was sie als ihre wesentliche Wahrheit sieht: dass wir alle gleichwertige Teile des ewigen, unendlichen Universums sind.

Aufstieg der Polka-Punkte

Wenn es ein ästhetisches Element gibt, für das Yayoi Kusama am bekanntesten ist, dann sind es die Punkte. Der Ursprung des Punktmusters in ihrem Werk reicht bis in ihre Jugend zurück. Kusama wurde 1929 in Matsumoto, Präfektur Nagano, Japan, geboren. Sie wusste schon in jungen Jahren, dass sie Künstlerin werden würde. Aber ihre Mutter bestand darauf, dass sie sich stattdessen auf ein häusliches Dasein als Frau eines wohlhabenden Mannes vorbereiten sollte. Trotz der täglichen Beschimpfungen ihrer Mutter und sogar dem Wegwerfen ihrer Malutensilien malte und zeichnete Kusama weiter. Eines der frühesten Kunstwerke, die wir von ihr haben, wurde gemalt, als sie 10 Jahre alt war. Es ist ein Porträt ihrer Mutter, deren Gesicht mit Punkten bedeckt ist, die einen gepunkteten Kimono trägt und unter einem mit Punkten gefüllten Nachthimmel steht.

Für Kusama sind Punkte symbolisch. Sie erscheinen in unzähligen Mengen in ihren Gemälden, auf ihren Skulpturen, in ihren Installationen, auf den Körpern und Kleidern der Performer, mit denen sie arbeitet, in ihrer Mode und in den Produkten, die sie entwirft. Sie sagt, dass Punkte alles im Universum repräsentieren, von den Sternen und Planeten bis zu einzelnen Menschen. Indem sie Dinge mit Punkten bedeckt, drückt sie die Idee aus, dass alle Dinge aus demselben Stoff bestehen, obwohl sie unterschiedliche Formen annehmen. Wie sie in ihrem autobiografischen Buch Infinity Nets sagte: “Rote, grüne und gelbe Punkte können die Kreise darstellen, die die Erde, die Sonne oder den Mond repräsentieren. Ihre Formen und was sie bedeuten, spielt eigentlich keine Rolle. Ich male Punkte auf die Körper von Menschen, und mit diesen Punkten werden die Menschen sich selbst auslöschen und zur Natur des Universums zurückkehren.”

Kürbis von der japanischen Künstlerin Yayoi KusamaYayoi Kusama - Ein Kürbis GB-D, 2004, Foto Credits von Moin Gallery, © Yayoi Kusama

Reise in die Unendlichkeit

Yayoi Kusama hatte ihre erste Einzelausstellung in den frühen 1950er Jahren in ihrer Heimatstadt Matsumoto. Sie zeigte abstrakte Gemälde biomorpher Kompositionen, die mit komplexen Netzwerken aus Punkten und Linien gefüllt waren. Trotz einiger Erfolge erkannte Kusama, dass ihr Ehrgeiz nach globaler Berühmtheit sie dazu erforderte, Japan zu verlassen. 1957 wagte sie den Schritt und zog nach Seattle, Washington. Doch nach einem Jahr in Seattle erkannte Kusama, dass das Zentrum der amerikanischen Kunstwelt in New York lag. Sie schrieb der Künstlerin Georgia O’Keeffe und bat sie um Rat, was sie tun solle. O’Keeffe antwortete, und im folgenden Jahr zog Kusama erfolgreich nach New York.

Innerhalb eines Jahres genoss Yayoi Kusama Soloausstellungen in New York City und mehreren anderen Städten an der Ostküste. 1961 zog sie ihr Studio in dasselbe Gebäude wie Donald Judd und Eva Hesse, die beide enge Freunde von ihr wurden. Die Arbeiten, die Kusama zu dieser Zeit schuf, konzentrierten sich auf die Idee der Akkumulation. Sie malte großflächige Infinity Net-Gemälde, die aus Ansammlungen von Punkten bestanden, und Skulpturen mit Ansammlungen von Phallusformen. Dann hatte sie 1963 einen Durchbruch, der ihre Idee der Akkumulation in die Ewigkeit erweiterte. Der Durchbruch kam in Form eines Infinity Mirror, einem abgeschlossenen Raum, dessen jede Oberfläche mit Spiegeln bedeckt ist. Durch die Einführung von farbigen Lichtern, bemalten Punkten oder mit Punkten bedeckten Objekten in den gespiegelten Raum konnte sich die Ansammlung von Punkten unendlich in das ausdehnen, was wie ein endloser Raum erscheint.

gespiegelter Raum des japanischen Künstlers Yayoi KusamaYayoi Kusama - Gespiegelter Raum, 1997, Foto Credits von Sakurado Fine Arts, © Yayoi Kusama

Liebe dich selbst

Ihre Gemälde, Skulpturen und Infinity Mirrors zogen viel kritische Aufmerksamkeit auf Yayoi Kusama, und 1966 wurde sie eingeladen, an der Biennale von Venedig teilzunehmen. Aufbauend auf ihren dualen Ideen von Akkumulation und Punkten, schuf sie eine Freiluftinstallation für die Messe, die sie Narcissus Garden nannte. In der griechischen Mythologie war Narziss ein außergewöhnlich schöner junger Mann, der so besessen von seinem eigenen Spiegelbild wurde, dass er von ihm gelähmt wurde und schließlich nicht mehr in der Lage war, etwas anderes zu tun, als sich selbst anzustarren, bis er starb. Für Narcissus Garden schuf Kusama Hunderte von kleinen, spiegelnden Sphären und versammelte sie in einer Ansammlung auf einem grasbewachsenen Hügel.

Kusama stellte ein Schild neben Narcissus Garden auf, auf dem stand „Your Narcissism for Sale“, zusammen mit einem Angebot, die spiegelnden Kugeln für jeweils 2 $ (US) zu verkaufen. Das Schild ärgerte die Veranstalter der Messe, die sie dazu brachten, es abzunehmen, aber nicht, bevor einige glückliche Zuschauer eine Kugel kaufen konnten. Bemerkenswert an Narcissus Garden ist, dass in den Händen von Kusama der ansonsten verachtenswerte Narziss zu einer sympathischen Figur wird. Jede Kugel repräsentiert eine einzelne Person, und doch kann jeder Betrachter, der das Werk bewundert, auch das Bild jedes anderen Betrachters in jeder Kugel sehen. Es ist ein Ausdruck von Selbstliebe, aber auch ein Ausdruck der Idee, dass wir, indem wir uns selbst bewundern, automatisch auch andere bewundern.

Narcissus Garden von der japanischen Künstlerin Yayoi KusamaYayoi Kusama - Narcissus Garden, 1966-2011, Fotoquelle Galerie Mitterand, © Yayoi Kusama

Rückkehr nach Japan

Die Arbeit, die Yayoi Kusama in den 1960er Jahren leistete, war anders als alles, was ihre Zeitgenossen sich vorstellten. Viele von ihnen, darunter Claes Oldenburg und Andy Warhol, kopierten ihre Ideen. Am offensichtlichsten baute der in Griechenland geborene Künstler Lucas Samaras 1966 einen Spiegelraum, ein Werk, das als bahnbrechend gelobt wurde. Aber natürlich hatte Kusama die Idee drei Jahre zuvor umgesetzt. Trotz der Tatsache, dass sie genug anerkannt wurde, um kopiert zu werden, konnte Kusama kaum von ihrer Kunst leben. Unermüdlich in ihrem Ehrgeiz arbeitete sie so hart, dass sie schließlich wegen Erschöpfung ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Und 1973 wurde sie schließlich so müde und depressiv, dass sie sich krank und besiegt nach Japan zurückkehrte.

Aber ihre Kreativität setzte sich bald wieder durch. In Japan begann Kusama zu schreiben und vollendete mehrere avantgardistische Romane sowie Bücher mit Kurzgeschichten und Gedichten. Sie machte auch Filme und versuchte sich als Kunsthändlerin. Doch 1977, geplagt von Halluzinationen und lähmender Angst, ließ sie sich in die psychiatrische Klinik einweisen, in der sie bis heute lebt. Es war für sie keine Niederlage, im Krankenhaus zu wohnen. Sie ging dorthin, um ihren Zustand zu verstehen und um ihn weiterhin durch ihre Kunst zu untersuchen.

Leitfaden zum Ewigen Raum von der japanischen Künstlerin Yayoi KusamaYayoi Kusama - Leitfaden zum Ewigen Raum, 2015, Yayoi Kusama: Unendlichkeitstheorie im Garage Museum für zeitgenössische Kunst, Moskau, Foto von Lily Idov

Hasser werden es lieben

Wenn dieses Stück mehr wie ein Liebesbrief an Yayoi Kusama klingt als wie ein informativer Artikel, gebe ich eine gewisse Vorliebe für ihr Werk zu. Aber ich werde auch fair sein und zugeben, dass es viele gibt, die nicht schätzen, was Kusama erreicht hat. In den 1960er Jahren zum Beispiel erzürnte sie Kritiker mit ihren zahlreichen öffentlichen Orgie-Happenings, während derer sie nackte Teilnehmer mit Punkten bedeckte und dann in einem gepunkteten Overall unter ihnen umherging und ihre amourösen Aktivitäten orchestrierte. Im Rahmen eines solchen Happenings, das als Protest gegen den Vietnamkrieg organisiert wurde, schrieb Kusama sogar an den damaligen Präsidenten Richard Nixon und bot an, sich physisch mit ihm zu vereinen im Austausch für ein Ende des Krieges.

Letter to Richard Nixon by Japanese artist Yayoi KusamaYayoi Kusamas Brief an Richard Nixon, ca. 1968, Bild über Tumblr

In letzter Zeit, im Jahr 2012, verurteilte ein Justizminister in Queensland, Australien, ein öffentliches Werk von Kusama mit dem Titel Thousands of Eyes, das vor dem Gebäude des Obersten Gerichts in Brisbane installiert war. Der Minister hielt das Werk für eine Geldverschwendung und war offensichtlich nicht darüber informiert, dass zu diesem Zeitpunkt ein weniger bedeutendes Werk von Kusama den Rekord als das teuerste Werk einer weiblichen Künstlerin, das jemals verkauft wurde, hielt. Um Thousands of Eyes zu schaffen, malte Kusama jedes Auge von Hand. Es ist leicht, die Einzigartigkeit und gleichzeitig die gleichzeitige Gleichheit jeder ihrer Präsenz zu spüren. Was den Justizminister beleidigend war, ist schwer vorstellbar. Vielleicht mochte er die Vorstellung nicht, dass so viele Augen seine Aktivitäten beobachten. Oder vielleicht verstand er einfach nicht die Botschaft, die im Werk offensichtlich verborgen ist: dass die Entscheidung, etwas abzulehnen oder zu schätzen, eine Entscheidung ist, sich selbst abzulehnen oder zu schätzen, denn wir sind alle eins.

Tausende von Augen von der japanischen Künstlerin Yayoi KusamaYayoi Kusama - Tausende von Augen, 2012, Installation vor dem Obersten Gerichtshof und dem Bezirksgericht, Brisbane, Queensland, Australien

Vorschaubild: Yayoi Kusama - Love is Calling, 2013, verspiegelter Infinity Room, Bild mit freundlicher Genehmigung von M. Strasser, Flickr Creative Commons
Alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.
Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles