
Die Woche in abstrakter Kunst – Konzepte und Machenschaften
Wir haben eine Frage an zeitgenössische Künstler: „Was ist der Unterschied zwischen einem Konzept und einer Machination?“ Die britische BBC4 hat eine neue Herbstsaison mit Programmen angekündigt, die konzeptionelle Künstler feiern. BBC4 Goes Conceptual wird originale Programme umfassen, die bedeutende Künstler und Ereignisse der konzeptionellen Kunstbewegung abdecken, einschließlich der Stimmen ihrer Kritiker. Als leidenschaftliche Fans der konzeptionellen Kunst glauben wir, dass ihre Kühnheit und Genialität darin besteht, dass sie auf Ideen basiert: flüchtigen, immateriellen Ideen. Aber manchmal fragen wir uns, wann eine Idee in ein Produkt übergeht oder schlimmer noch, zu einem Gimmick wird? Eine Geschichte, die wir diese Woche gelesen haben (https://1ric.com/work/oas/), handelte von einem Künstler, der einen Scanner verwendet, um seine Gehirnwellen in abstrakte Farbflächenmalereien zu übersetzen, die dann vom Computer ausgedruckt werden. Eine andere Geschichte, die wir gelesen haben, handelte von einem Künstler, der sich an einen riesigen, vorprogrammierten Roboterarm anschließt, der ihn dann wie einen menschlichen Pinsel über verschiedene Oberflächen zieht. Beide Künstler nutzen Technologie, ein Bereich, der mit konzeptionellem Potenzial boomt. Sind sie also die Nachkommen von Joseph Beuys und Yves Klein, die vor allem an die Heiligkeit von Ideen glaubten? Nutzen sie Technologie, um die Frage zu erkunden, was es bedeutet, ein Künstler zu sein? Oder verspotten sie Beuys' Überzeugung, dass „jeder Mensch ein Künstler ist“, indem sie Maschinen erlauben, den Kunstschaffungsprozess zu appropriierten? Schlimmer noch, profitieren sie einfach von einer Kultur, die besessen von Technik ist? Wir überlassen es den Künstlern, diese Frage zu beantworten. In der Zwischenzeit sind hier drei aktuelle abstrakte Ausstellungen, von denen wir glauben, dass sie dem Erbe und den Absichten der konzeptionellen Kunst gerecht werden.
Bad Faith, James Fuentes Galerie, New York, NY
Jetzt bis zum 11. September 2016 zu sehen
Diese konzeptionelle Gruppenausstellung konzentriert sich auf sieben Objekte, die von vier Künstlern in New York zwischen 1982 und 1994 geschaffen wurden. Mit Arbeiten von Nayland Blake, Jessica Diamond, Peter Halley und Robert Morris thematisiert Bad Faith Konzepte rund um Kultur, Politik und Identität und bietet ein Modell dafür, wie ästhetische Phänomene sich an sozialem Protest beteiligen können.
Giuseppe Penone: Ich war, ich werde sein, ich bin nicht, Marian Goodman Galerie, London und Paris
Zu sehen am 8. September (London) und 9. September (Paris) bis zum 22. Oktober 2016
Der italienische Künstler Giuseppe Penone schafft Werke, die die Verbindung zwischen Menschen und der Natur erforschen. Besonders interessieren ihn Konzepte wie Alterung und Wachstum, die er berühmt durch eine Reihe von In-situ-Arbeiten untersucht, bei denen er seinen eigenen Arm in Metall gießt und an einen jungen Baum anbringt. Er kehrt regelmäßig zurück, um den Prozess zu dokumentieren, während der Baum um die Form einer menschlichen Hand wächst und sie umhüllt, die ihn wiederum umhüllt. Für diese Doppelausstellung präsentiert die Marian Goodman Gallery zeitgleiche Ausstellungen von Penones Werken in ihren Galerien in London und Paris.
Giuseppe Penone - Sein der Fluss, Wiederholung des Waldes, Installationsansicht im Nasher Sculpture Center, Dallas
Rockaway! In situ im Gateway National Recreation Area in Fort Tilden, New York
Jetzt bis zum 30. November 2016 zu sehen
Die deutsche Künstlerin Katharina Grosse schafft Werke, die die Natur der Malerei und ihr Potenzial, über traditionelle und vorhersehbare Grenzen hinauszugehen, erkunden. Für dieses Projekt, das von MoMA PS1 präsentiert wird, nutzte Grosse die verfallene Hülle eines durch den Hurrikan Sandy unbrauchbar gewordenen Gebäudes als Mittelpunkt eines monumentalen ortsspezifischen Werks. Rockaway! kombiniert technische Elemente der Land Art, Installation und lyrische abstrakte Malerei. Das resultierende Werk stellt Konzepte in Frage, die sich mit Wohnraum, architektonischer Erhaltung, Umweltfragen und dem ästhetischen Wert von Naturräumen befassen.
Katharina Grosse - Rockaway!
Vorgestelltes Bild: Schlechter Glaube in der James Fuentes Galerie