Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: 10 Textilstücke aus der Sheila Hicks Ausstellung im Centre Pompidou Paris

10 Textile Pieces from the Sheila Hicks Exhibition at Centre Pompidou Paris

10 Textilstücke aus der Sheila Hicks Ausstellung im Centre Pompidou Paris

Als diese Woche eine große Sheila Hicks Retrospektive im Centre Pompidou in Paris zu Ende geht, werden wir erneut an die schiere Kraft des Werkes erinnert, das diese einflussreiche Künstlerin geschaffen hat, und an den enormen Einfluss, den Hicks in den letzten fünf Jahrzehnten auf die Entwicklung der abstrakten Kunst hatte. Ursprünglich als Malerin ausgebildet, schlug Hicks stattdessen einen idiosynkratischen, visionären Weg in das Reich der Textilien ein. Sie wurde teilweise von der Materialität des Mediums inspiriert und teilweise von ihrem Interesse an nicht-westlichen und unterrepräsentierten Kunsttraditionen. Sie beschrieb ihre Entwicklung einmal so: „Ich habe Malerei, Skulptur, Fotografie und Zeichnung studiert, aber meine stärkste Anziehung gilt den Textilien. Ich mache eine Art Textilkunst. Ich entwickle Umgebungen, fertige Fadenobjekte an, webe Textilien, baue weiche Skulpturen, Reliefs und ich entwerfe und fertige funktionale Dinge aus Faden.“ Ihre Praxis umfasste nicht nur bildende Kunst, sondern auch kommerzielle Produkte – ein natürlicher Auswuchs ihrer Erfahrungen im Klassenzimmer von Josef Albers, während Hicks an der Yale University studierte. Albers vermittelte Hicks seine Bauhaus-Theorien über die Bedeutung der Schaffung des Gesamtkunstwerks. Hicks erlaubte sich somit das Vergnügen, jeden Weg zu verfolgen, den ihre künstlerische Vision ihr eröffnete, egal ob das bedeutete, Möbel, Kleidung, architektonische Innenräume, Filmsets, monumentale Werke der öffentlichen Kunst oder kleine Objekte zu entwerfen, die an die Wand gehängt oder auf den Boden gestellt werden konnten. Mit 83 Jahren ist Hicks immer noch aktiv im Atelier. Tatsächlich war eines ihrer jüngsten Werke, North-South-East-West (2018), eines der aufregendsten Stücke in ihrer kürzlichen Pompidou-Retrospektive. Um den Bogen ihrer Entwicklung zu demonstrieren und eine Art Überblick über ihre produktive und illustre Karriere zu geben, werfen wir einen genaueren Blick auf zehn der Werke, die in dieser Ausstellung gezeigt wurden.

Gelb, 1960

Hicks lebte von 1960 bis 1964 in Mexiko. In dieser Zeit hatte sie Zugang zu einer kleinen Webwerkstatt, in der sie die als die älteste Webmethode geltende Technik – das "flache Weben" – meisterte, bei der Teppiche auf einem Webstuhl hergestellt werden, sodass sie keine Knoten enthalten und somit flach sind. Amarillo ist ein ikonisches frühes Beispiel für die Werke, die Hicks in diesem Zeitraum schuf. Das Stück verweist auf ihr Training als Malerin, da es zweidimensional an einer Wand hängt. Gleichzeitig weist es jedoch auch in die Zukunft, da die Schnitte, die durch den Webprozess entstehen, die Wand hinter dem Werk freilegen und auf eine Fortsetzung in den dreidimensionalen Raum hindeuten.

Modell für die Ford Foundation Kommission, 1966-67

1967 schuf Hicks ein monumentales gewebtes Relief an den Wänden der New Yorker Zentrale der Ford Foundation. Das Muster, das sie in diesem Werk verwendete, bezog sich auf eine Wabe. Hicks nannte es eine Hommage an "das Bienenhaus der sozialen Veränderungsaktivitäten in der Stiftung." Dieses Modell, das sie im Vorjahr angefertigt hatte, zeigt die frühe Entwicklung des Designs. Übrigens kehrte Hicks 2013 nach New York zurück und stellte das ursprüngliche Werk der Ford Foundation sorgfältig nach, da es im Laufe der Zeit verwittert war.

new exhibition of arts by american artist sheila hicks at museum and gallery paris france

Sheila Hicks - Ligne de vie, Installationsansicht im Centre Pompidou 2018. © Centre Pompidou. Foto von Philippe Migeat

Der sich entwickelnde Wandteppich: Er/Sie, 1967-68

Dieses Werk besteht aus Hunderten von gestapelten, einzelnen gewebten Einheiten, die wegen ihrer fransigen Kanten den Spitznamen „Pferdeschwänze“ tragen. Jedes Mal, wenn es ausgestellt wird, ändert sich die Präsentation. Der Titel bezieht sich sowohl auf die sich entwickelnde Natur von Textilien als Medium als auch auf Geschlechterannahmen innerhalb der Welt der bildenden Kunst.

Trapèze de Cristobal, 1971

Hicks nannte dieses Stück, das aus einem Wasserfall aus wollenen Fäden besteht, die von der Decke fließen, nach ihrem Sohn Cristobal. Wie sie einmal erklärte, „Er und seine Freunde würden darauf klettern, als es über dem Balkon in meinem Atelier hing, also nannte ich es Cristobals Trapez.“ Hicks hat angemerkt, dass die Betrachter aus irgendeinem Grund häufig dieses Werk berühren, ein Phänomen, das sie überhaupt nicht zu entmutigen scheint.

Gebetsteppich, 1972-73

In den 1970er Jahren suchte Hicks nach einer Möglichkeit, die Traditionen von Handwerk und Folklore mit der formalen Sprache des Modernismus zu verbinden. Durch die Auseinandersetzung mit den Webtechniken der Berber, eines indigenen Volkes Nordafrikas, schuf sie eine Reihe von Werken mit dem Titel Gebetsteppiche, die ihre Ziele erfüllten. Die Werke sind eindeutig in der Handwerkstradition verankert, hängen jedoch an der Wand, wodurch die Schwerkraft auf die abstrakten, architektonischen Formen einwirken kann.

new arts by american artist sheila hicks at museum and gallery paris france

Sheila Hicks - Ligne de vie, Installationsansicht im Centre Pompidou 2018. © Centre Pompidou. Foto von Philippe Migeat

Taschen, 1982

Eine exquisit Bauhaus-Aussage, Pockets ist eine gesamte Wand, die mit Hunderten von weißen Baumwolltaschen bedeckt ist, als wären sie aus Jeanspaaren herausgenommen und in überlappenden Reihen aufgehängt worden. Die utilitaristische Funktion dieser textile Einheiten ist nach wie vor zugänglich – wenn man wollte, könnte man Münzen oder Schlüsselbunde hineinstecken. Ihre Installation hingegen erinnert an die modernistischen Gitter von Agnes Martin oder die Sprache von Linie und Form von De Stijl.

Palitos mit Bällen, 2011

Dieses Werk, das aus einem Haufen mit Garn überzogener Formen besteht, die Felsen und Zweige simulieren, soll jedes Mal anders und intuitiv als Haufen präsentiert werden. Der Titel übersetzt sich spielerisch in "Stöcke mit Kugeln." Hicks bezeichnet die runden, organischen Formen als "hörende Steine" und die länglichen Formen als "sprechende Stöcke."

Lianes de Beauvais, 2011-12

Der Titel dieses Werkes bezieht sich auf die Tapisseriefabrik von Beauvais, einen der wichtigsten Textilhersteller in Frankreich, die auf die Herrschaft von Ludwig XIV. zurückgeht. Das Wort lianes ist Französisch für Kletterpflanzen, ein Verweis auf die Kletterreben, die dieses gewebte, hängende Stück nachahmt.

new arts by american artist sheila hicks exhibition in museum and gallery paris france

Sheila Hicks - Ligne de vie, Installationsansicht im Centre Pompidou 2018. © Centre Pompidou. Foto von Philippe Migeat

Landung, 2014

Eines der am schnellsten erkennbaren Werke, die Hicks geschaffen hat, besteht aus lebhaft gefärbten Stoffströmen, die von der Decke fließen und sich zu biomorphen Hügeln auf dem Boden ansammeln. Es ist die Verkörperung der Idee, dass Farbe sowohl als Material als auch als Form verwendet werden kann.

Nord-Süd-Ost-West, 2018

Dies ist die neueste Serie von Arbeiten, die Hicks geschaffen hat. Sie umwickelt rechteckige Paneele mit Leinenfaden, deren Form ihre Geschichte als Malerin evoziert. Die materiellen Aspekte der Arbeit, zusammen mit dem Titel, machen eine schlaue Bemerkung über die universellen Aspekte der Traditionen, in denen sie arbeitet.

Vorschaubild: Sheila Hicks - Ligne de vie, Installationsansicht im Centre Pompidou 2018. © Centre Pompidou. Foto von Philippe Migeat

Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung des Centre Pompidou

Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles