Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Wie Mohamed Melehi Wellen im marokkanischen Modernismus schlug

How Mohamed Melehi Made Waves in Moroccan Modernism

Wie Mohamed Melehi Wellen im marokkanischen Modernismus schlug

Die COVID-19-Pandemie hat ein weiteres Opfer aus der Welt der abstrakten Kunst gefordert: Der marokkanische Maler Mohamed Melehi ist am 29. Oktober im Alter von 84 Jahren in Paris an den Folgen des neuartigen Coronavirus verstorben. Melehi hat im Laufe seiner Karriere immer wieder Geschichte geschrieben. 1963 wurde sein Werk in der Ausstellung Hard Edge and Geometric Painting and Sculpture im Museum of Modern Art in New York gezeigt, wodurch er der erste nordafrikanische Künstler wurde, der in eine Ausstellung dieser Institution aufgenommen wurde. Von 1964 bis 1969 revolutionierte Melehi zusammen mit seinen Zeitgenossen Farid Belkahia und Mohammed Chabâa an der Fakultät der Kunstschule von Casablanca die postkoloniale marokkanische Kultur, indem er seine Studenten ermutigte, modernistische Ideale mit den Traditionen der alten Berberkultur zu verbinden. Zuletzt schrieb Melehi im Frühjahr 2020 Geschichte, als sein Gemälde „The Blacks“ von 1963 für rekordverdächtige 399.000 £ bei Sotheby’s 20th Century Art / Middle East Sale verkauft wurde, was die Schätzung von 55.000 £ nach mehr als 30 Geboten übertraf. Teil dessen, was Melehi zu einer so faszinierenden Figur im Bereich der zeitgenössischen Kunst machte, war jedoch, dass ihn Ruhm niemals dazu motivierte, seine Arbeit zu tun. Er war etwas viel Einfacherem und Persönlicherem verpflichtet: der Entdeckung dessen, was es bedeutete, ein zeitgenössischer, marokkanischer, abstrakter Maler zu sein. Nach seinem kürzlichen rekordverdächtigen Auktionsergebnis, als er gefragt wurde, ob er enttäuscht sei, dass er keinen materiellen Vorteil aus dem Verkauf seines Gemäldes ziehen würde, antwortete Melehi: „Wissen Sie, wenn wir mit einer solchen Situation konfrontiert sind, gibt es zwei Dinge: materieller Vorteil und künstlerische Anerkennung. Und ich denke, dass für einen Künstler die Anerkennung seines Talents seine größte Zufriedenheit ist. Diese Anerkennung kommt auch unserem Land zugute. Und es ist eine große Ehre für uns. Denn a priori machen wir keine Kunst, um Geld zu verdienen.“ Diese Sichtweise war integraler Bestandteil von allem, was Melehi in seiner Karriere erreicht hat. Obwohl er nichts davon für die Auszeichnungen tat, wird er dennoch als Gründer der postkolonialen marokkanischen Kultur und als Pionier im Bereich der globalen abstrakten Kunst in Erinnerung bleiben.

Die Wurzeln des Modernismus

Als der Modernismus nach dem Ersten Weltkrieg durch die westliche Kultur fegte, wurde er durch das Diktat "make it new" verkörpert – ein Satz, der normalerweise dem Dichter Ezra Pound zugeschrieben wird. Die ästhetischen Errungenschaften der Vergangenheit waren den Modernisten angeblich tot. Erfindung, Experimentieren und Entdeckung waren das, was ihnen am meisten bedeutete. Uns wird ebenfalls gesagt, dass wir heute in einer postmodernen Welt leben: einer Ära, in der die Ziele des Modernismus keinen Sinn mehr machen. Mohamed Melehi gehört zu den wenigen, die diese Erzählung erfolgreich in Frage gestellt haben. Als Melehi in den 1960er Jahren Marokko verließ, um in Italien, Frankreich und den Vereinigten Staaten zu studieren und zu arbeiten, sah er in der modernistischen abstrakten Kunst viele Echos seines eigenen antiken ästhetischen Erbes. Als er in New York Freundschaft mit Künstlern wie Frank Stella schloss, erkannte Melehi, dass das, was Kritiker als den neuen Trend der Hard Edge Abstraktion bezeichneten, tatsächlich ein Ausdruck einer Technik war, die seit Jahrhunderten in der islamischen Kunst zurückreicht.

Art by Mohamed Melehi a Moroccan painter associated with the Casablanca school in Morocco

Mohamed Melehi - Die Schwarzen, 1963. Öl auf Leinwand. 126 x 152 cm (49 5/8 x 59 7/8 in). © Mohamed Melehi



"Wir wollen uns ehrlich ausdrücken und nicht an den Traditionen der Vergangenheit gebunden sein, aber unser kollektives Gedächtnis ist ein wesentlicher Teil dessen, wer wir sind. Durch das Verlassen seines Zuhauses wurde Melehi mit seinem eigenen marokkanischen Erbe verbunden, das ihm lehrte, dass das modernistische Verlangen nach Neuheit tatsächlich einen Ausdruck von etwas ganz Altem war. Als er 1964 nach Marokko zurückkehrte, war die Frage, die Melehi seinen Studenten immer wieder stellte: 'Was können wir in Marokko finden, das einen Ausdruck des Modernismus ist?' Er fragte sie nicht, wie die marokkanische Kultur die westliche modernistische Kultur nachahmen könnte. Vielmehr riet er seinen Studenten, sich mit der Art und Weise zu verbinden, wie ihre eigene Geschichte und Essenz mit der Kernwahrheit des Modernismus – Erneuerung – verbunden ist."

Works of art by Mohamed Melehi a Moroccan painter associated with the Casablanca school in Morocco

Mohamed Melehi - Moucharabieh, Blau auf Schwarz, 2020. Acryl auf Leinwand. 59 1/10 x 47 1/5 Zoll (150 x 120 cm). © Mohamed Melehi

Wellen in Raum und Zeit

Für Melehi war der perfekte Weg, die zeitlose menschliche Suche nach Erneuerung auszudrücken, in Form von Wellen. Von den späten 1960er Jahren bis zu seinem Tod schuf er eine Vielzahl von Gemälden, Drucken, Skulpturen und grafischen Designs, die auf bunten Wellenmustern basierten, einschließlich einer großflächigen öffentlichen Wellen-Skulptur, die er für die Olympischen Spiele 1968 in Mexiko-Stadt entwarf. Melehi wurde in einer Küstenstadt geboren und wuchs dort auf. Wellen waren ein integraler Bestandteil seiner persönlichen Identität. Er erkannte auch Wellenmuster als ein Element sowohl in der islamischen Kunst als auch in den alten Berberhandwerken. Ebenso faszinierte ihn die zeitgenössische Bedeutung von Fernseh- und Radiowellen und deren Macht, die Menschheit zu verbinden und zu transformieren. Nicht ganz figürlich, nicht ganz symbolisch, aber auch nicht völlig abstrakt, kamen die Wellenmuster in seinen Gemälden dazu, das gesamte Spektrum menschlichen Daseins zu referenzieren, von unseren Wurzeln im Meer über unsere kulturelle Geschichte bis hin zu unserem Schicksal in den Sternen.

Mohamed Melehi Untitled 1975 silkscreen art

Mohamed Melehi - Untitled, 1975. Siebdruck auf Papier. 31 1/2 x 23 3/5 Zoll (80 x 60 cm). © Mohamed Melehi



Neben der Karriere, die Melehi als Maler, Bildhauer und Designer hatte, war er auch ein Bürgerführer, der glaubte, dass Künstler einen tiefgreifenden Einfluss auf die Politik und das tägliche Leben ihrer Gemeinschaften haben könnten. 1978, nachdem er festgestellt hatte, dass die Wände seiner Heimatstadt Asilah praktisch durch Vernachlässigung in Ruinen lagen, luden Melehi und sein Freund Mohamed Benaïssa eine Gruppe von Künstlern ein, in die Stadt zu kommen und Wandmalereien auf den alternden Wänden zu malen. Ihre Kunstwerke erhellten die Fassaden der Häuser und zogen Touristen in die Stadt. Seitdem laden sie jedes Jahr weiterhin Künstler ein, um neue Wandmalereien als Teil dessen zu malen, was als Asilah Arts Festival bekannt geworden ist. Jedes Mal, wenn neue Wandmalereien über alte Wandmalereien gemalt werden, wird das Festival selbst zu einem weiteren Ausdruck endloser Erneuerung. Melehi war ein lebendiges Zeugnis dafür, dass Worte wie Modernismus und Postmodernismus wirklich bedeutungslos sind – dass der Drang, es neu zu machen, trotz der Unmöglichkeit, es neu zu machen, niemals endet.

Vorgestelltes Bild: Mohamed Melehi - Untitled, 1972. Siebdruck auf Papier. 19 7/10 x 13 4/5 Zoll (50 x 35 cm). © Mohamed Melehi
Alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.
Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

Auguste Herbin: The Architect of Abstraction and His Lasting Legacy
Category:Art History

Auguste Herbin: Der Architekt der Abstraktion und sein bleibendes Erbe

Auguste Herbin, geboren am 29. April 1882 in Quievy, Frankreich, war eine bedeutende Figur der abstrakten Kunstbewegung, insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er ist bekannt für s...

Weiterlesen
Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles