
Die Kunst, multiple Perspektiven darzustellen
Wenn ein Gemälde aus zwei Tafeln besteht, kann es als Diptychon betrachtet werden. Der Begriff stammt von den spätgriechischen Wörtern diptukha (zwei Schreibtafeln) oder diptukhos (in der Mitte gefaltet). Die Tradition der Diptychen reicht Jahrhunderte zurück und umfasst die meisten visuellen Kulturen. Mehrere Tafeln wurden von Malern häufig verwendet, um religiöse oder historische Erzählungen in ihren Werken darzustellen. Abstrakte Künstler nutzen die Methode aus verschiedenen Gründen, einschließlich symbolisch oder als Möglichkeit, formale ästhetische Anliegen hervorzuheben. Manchmal sind Diptychen durch Scharniere oder Falten verbunden; manchmal bestehen sie aus zwei Tafeln, die nebeneinander hängen, aber nicht formal verbunden sind. Wenn ein Gemälde aus drei Tafeln besteht, kann es als Triptychon bezeichnet werden. Wenn es aus mehr als drei Tafeln besteht, kann es als Polyptychon bezeichnet werden.