Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Der Verflechtungsprozess von Bernard Frize

The Interweaving Process of Bernard Frize

Der Verflechtungsprozess von Bernard Frize

Das Centre Georges Pompidou in Paris wird 2019 eine Retrospektive über das Werk von Bernard Frize eröffnen. In Erwartung dieser Ausstellung hat die Simon Lee Gallery in Mayfair, London, kürzlich eine kleine, kompakte Ausstellung eröffnet, die einen bestimmten Aspekt des Schaffens dieses produktiven abstrakten Künstlers untersucht: seine Erforschung des Rasters als Struktur für Malereien. Mit dem Titel Bernard Frize: Blackout im Raster vereint diese Ausstellung eine aktuelle Serie von Frize mit einer rasterbasierten Serie von Gemälden, die der Künstler zwischen 1999 und 2008 geschaffen hat. Die beiden Serien sind visuell recht unterschiedlich, aber ihre Gegenüberstellung zeigt treffend, wie Frize seinen Prozess angeht. Für diejenigen, die mit Frize nicht vertraut sind, ist er eine Art lebendige Manifestation der Idee, die Anni Albers ausdrückte, als sie sagte: "Kunstwerke befassen sich mit dem Problem eines Kunstwerks, aber mehr noch, sie lehren den Prozess des gesamten Schaffens, das Formen des Formlosen." Über vier Jahrzehnte hinweg hat Frize sich nie auf die Probleme eines bestimmten Gemäldes konzentriert. Stattdessen hat er sich der Demonstration seines eigenen Konzepts davon gewidmet, wie der Prozess des Schaffens aussieht. Sein Hauptglaube ist, dass der Künstler so wenige Entscheidungen wie möglich treffen sollte. Er sieht die Rolle des Schöpfers einfach darin, Systeme zu entwickeln, unter denen Kunst sich im Wesentlichen selbst machen kann. Seine Methode beginnt damit, dass er eine Struktur für eine Serie von Gemälden konzipiert – zum Beispiel ein Raster. Dann weist er der Struktur einige zusätzliche Regeln zu, sagen wir, dass er einen dünnen Pinsel oder einen dicken Pinsel verwenden wird, um die Farbe aufzutragen, oder dass die Linien, die er malen wird, vertikal oder horizontal sein werden. Dann lässt er einfach jede denkbare Variation innerhalb dieser Struktur sich erschöpfen, an dem Punkt, an dem die Serie abgeschlossen ist, und er wechselt zu einer anderen Serie, basierend auf einer neuen Struktur. Was die Bedeutung seiner Werke betrifft, glaubt Frize, dass das ganz dem Betrachter überlassen ist, dessen Aufgabe es ist, das Werk zu vervollständigen. Frize ist kein Poet. Er sieht Künstler als nichts anderes als Techniker: Arbeiter, deren Aufgabe es ist, Werkzeuge, Prozesse und Farbe zu verwenden, nicht um sich mit dem Problem eines bestimmten Kunstwerks zu befassen, sondern um der Welt die utilitaristische Natur aller Schöpfung zu demonstrieren.

Expansion und Zusammenbruch

In einem kürzlichen Interview sagte Frize, dass alles, was er je getan hat, im Grunde auf die Prozesse der Expansion und des Zusammenbruchs hinausläuft. Er erweitert eine einfache Formel nach außen, bis sie ihre Grenze erreicht, ohne im Voraus zu wissen, wo diese Grenze liegen wird. Manchmal, während er an einer Serie arbeitet, gibt eine Formel einer anderen Formel Anlass, ähnlich der Evolution einer neuen Spezies. An anderen Tagen bricht die Formel einfach in sich zusammen, ohne etwas Zusätzliches zu inspirieren – das Ende einer kreativen Linie. Seine Karriere könnte somit als Feier dafür gesehen werden, wie dieser Prozess von Expansion und Zusammenbruch unendlich weitergeht, selbst wenn jede einzelne Struktur oder jedes System unvermeidlich seine physischen und theoretischen Grenzen erreicht. Es ist ein sehr philosophischer Ansatz zur Kunst und scheint sogar etwas politisch in der Natur zu sein. Die meisten Künstler vertreten eine autoritäre Sichtweise, die besagt, dass sie allein dafür verantwortlich sind, jede kreative Entscheidung zu treffen. Frize hingegen drückt eine Vision des kreativen Prozesses aus, die ideologischer ist, in der jede neue Serie, die er schafft, Gesetzen folgt, die unveränderlich sind, selbst für den Künstler.

painting by french artist bernard frize galerie in berlin london and paris

Bernard Frize: Blackout im Raster, 2018, Installationsansicht, Simon Lee Galerie, London. Foto mit freundlicher Genehmigung der Simon Lee Galerie

Es ist fast so, als ob Frize jede seiner Serien als eine Art individuelle Kultur sieht, ähnlich wie menschliche Kulturen, die jeweils ihre eigenen idiosynkratischen Persönlichkeiten entwickeln, basierend auf einigen einfachen, grundlegenden Unterscheidungsfaktoren. So erkennen wir den subtilen Unterschied zwischen französischer Kultur, deutscher Kultur, spanischer Kultur und so weiter. Jede hat eine bestimmte Struktur, die vor langer Zeit festgelegt wurde und bestimmt, was sie von allen anderen Kulturen einzigartig macht. Und so entwickelt sich auch jede Serie, die Fritz schafft, entlang derselben Linien. So wie menschliche Kulturen zerfallen, wenn ihre einzigartigen Strukturen Veränderungen unterworfen sind, die den Launen jeder neuen Generation folgen, erkennt Frize, dass er die Entschlossenheit vollständig aus seinem Prozess herausnehmen muss, damit jede Kultur, die er entwickelt, die Idiosynkrasien, die sie einzigartig machen, vollständig annehmen kann, ohne Einfluss des Egos des Gründers.

painting by french artist bernard frize galerie and museum in france

Bernard Frize: Blackout im Raster, 2018, Installationsansicht, Simon Lee Galerie, London. Foto mit freundlicher Genehmigung der Simon Lee Galerie

Auf dem Grid

Durch die Linse von Politik und Philosophie betrachtet, bieten die in Blackout the Grid gezeigten Werke viele faszinierende Einblicke für die Betrachter. Trotz ihrer Ähnlichkeiten besitzt jedes dieser Gemälde klare und ausgeprägte Unterschiede, die es einzigartig machen. Und doch, trotz dieser Unterschiede, teilt jedes Gemälde eine klare und ausgeprägte Grundlage. Es wurde keine Hierarchie der Werte vom Schöpfer ausgedrückt, was bedeutet, dass keine individuelle Variation der zugrunde liegenden Struktur wahrer, reiner oder perfekter ist als eine andere Variation. Das einzige, was an einem der Werke in dieser Ausstellung von Natur aus schön ist, ist die Struktur, auf der alle Werke basieren.

painting by french artist bernard frize france

Bernard Frize: Blackout im Raster, 2018, Installationsansicht, Simon Lee Galerie, London. Foto mit freundlicher Genehmigung der Simon Lee Galerie

Da Frize es den Zuschauern völlig überlassen hat, Bedeutung in das zu finden, was er schafft, könnte man sich die Freiheit nehmen zu bemerken, dass es, wie bei seinen Werken, innerhalb jeder menschlichen Kultur eine zugrunde liegende Struktur gibt, die sie ähnlich, aber doch von jeder anderen menschlichen Kultur unterscheidet. Mit seiner Kunst hat Frize eine philosophische Grundlage entwickelt, um zu argumentieren, dass jeder verschiedene Ausdruck der zugrunde liegenden Struktur der menschlichen Kultur gleichwertig geschätzt werden sollte. Keiner ist "besser" oder "schlechter" oder schöner oder weniger schön als ein anderer. Die Netze, die uns verbinden, sind das, was zählt. Ihre zugrunde liegenden Strukturen sind der Ort, an dem unsere gemeinsamen Werte existieren. Dort liegt das Potenzial für Schönheit – eine tiefgreifende Lektion, selbst wenn Frize in keiner Weise versuchte, jemandem etwas beizubringen.

Titelbild: Bernard Frize: Blackout im Raster, 2018, Installationsansicht, Simon Lee Galerie, London. Foto mit freundlicher Genehmigung von Simon Lee Galerie

Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles