Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Reiner Heidorn

1966
(Germany) German

Artworks by Reiner Heidorn

There are currently no artworks by Reiner Heidorn available to buy on IdeelArt.
However, if you're looking to acquire or sell works by this artist, feel free to reach out. Our team can assist through our global network of gallery partners and collectors.

CONTACT US

We offer bespoke services to collectors through a unique online distribution network — reaching over 15 million art enthusiasts monthly, 222,000 followers on social media, and a website optimized for visibility, with 30,000 to 50,000 monthly visitors and 200,000 monthly pageviews.

SERVICES TO COLLECTORS

Reiner Heidorn ist ein deutscher zeitgenössischer Maler, geboren 1966 in Bayern, wo er weiterhin in Weilheim bei München lebt und arbeitet. Formal Autodidakt, begann Heidorn in seiner Jugend mit Zeichnung und Aquarell, bevor er sich vor etwa 25 Jahren der Ölmalerei widmete. Seine monumentalen Leinwände zeichnen sich durch eine einzigartige Technik aus, die er Dissolutio (Latein für "Verschwinden") nennt, durch die er die Grenzen zwischen Mensch und Natur auflöst. In einer leeren Fabrikhalle schafft Heidorn großformatige Ölgemälde, die mikroskopische Zellstrukturen und Süßwasserökosysteme in weite, immersive Farbflächen verwandeln. Seine Arbeit thematisiert den Klimawandel und die Entfremdung des Menschen von der Natur und bietet den Betrachtern Momente psychischer Erholung und tiefen Friedens.

Ausbildung

Reiner Heidorn ist formal Autodidakt, obwohl diese Bezeichnung irreführend sein kann. In seiner Jugend hatte er die unschätzbare Gelegenheit, mit professionellen Künstlern zusammenzuarbeiten und auf einem, wie er sagt, "tieferen Niveau" zu lernen als es die konventionelle Ausbildung bieten könnte. Er begann mit Zeichnung und Aquarell, bevor er sich vor etwa 25 Jahren der Ölmalerei widmete und durch ständiges Üben die anspruchsvolle Technik entwickelte, die zu seinem Markenzeichen wurde. Sein autodidaktischer Weg gab ihm die Freiheit, seinen eigenen Ansatz zu entwickeln, frei von akademischen Konventionen.

Inspiration und Stil

Reiner Heidorns künstlerische Vision wurzelt in einem tiefen ökologischen Bewusstsein und einer sehr persönlichen Beziehung zur bayerischen Landschaft seiner Kindheit. Seine Gemälde entstehen aus dem, was er als "mentale Mischung" der Seen, Wälder und natürlichen Umgebungen beschreibt, die er seit seiner Jugend erlebt hat, eine organische Erinnerung, die jede Leinwand durchdringt, ohne je direkt zu kopieren.

Ökologische Philosophie

Heidorns Werk positioniert sich als direkte Antithese zum unregulierten Wirtschaftswachstum und zur Entfremdung der Menschheit von ihrer natürlichen Umwelt. Seine Kunst thematisiert den Klimawandel, die Umweltzerstörung und den Verlust der Verbindung zwischen Mensch und biologischer Welt durch immersive, meditative Erfahrungen statt durch didaktische Bilder. Sein erklärtes Ziel ist sowohl psychologisch als auch moralisch: Ruhe und psychische Erholung zu vermitteln und gleichzeitig "die totale Bedeutungslosigkeit des Individuums" innerhalb des weiten, vernetzten Lebensnetzes zu betonen. Seine Gemälde spiegeln die poetische Weisheit wider, dass "auch wenn der Ast trocken ist, die Wurzel immer grün bleibt."

Neo-Expressionistischer Bio-Divisionismus

Heidorns Stil verbindet den deutschen Neo-Expressionismus mit dem, was man als Bio-Divisionismus bezeichnen könnte, einer zeitgenössischen Weiterentwicklung der divisionistischen Technik, die nicht auf die optische Lichttheorie, sondern auf biologische Strukturen angewandt wird. Sein Werk schafft eine produktive Spannung zwischen der emotionalen Intensität und dem großen Format des Expressionismus und der Präzision wissenschaftlicher Beobachtung. Die Bildsprache wird von Grün dominiert, nicht als Hintergrund, sondern als Subjekt und Stimme. Kritiker haben seine Verwendung von Grün mit dem "heiligen Grün" des deutschen Romantikdichters Hölderlin in Verbindung gebracht, was der Farbe eine metaphysische Dimension verleiht. Dieses Grün "pulsiert unter der Haut der Erde" und schafft Universen ohne Ende. Ergänzt durch Blau- und Ockertöne evoziert seine Palette Wälder, Seen, Zellstrukturen und autonome Lebewesen. Die mikroskopischen pointillistischen Elemente – tausende winzige Farbpunkte – ordnen sich zu sanften Übergängen und Abstufungen. Wenn die Betrachter sich in diesen Details verlieren, gehen sie über die Darstellung hinaus und nehmen ganze Ökosysteme wahr: Wälder, Seen, Pflanzen, vollständige autonome Welten. Die Technik erzeugt sowohl Intimität (in der obsessiven Detailgenauigkeit) als auch Weite (im überwältigenden Maßstab) und erzeugt das, was Kritiker als "unerwartete Zärtlichkeit" innerhalb der Vitalität der Formen beschreiben.

Künstlerische Einflüsse

Heidorn lässt sich von asiatischer Landschaftskunst und europäischen Expressionisten inspirieren und nennt deutsche Künstler aus verschiedenen Epochen: Dieter Roth, Hans Hartung und Martin Kippenberger. Diese Einflüsse positionieren ihn sowohl innerhalb einer starken gestischen Tradition als auch einer konzeptuellen, materiellen Kritik der Kunstproduktion selbst.

Passage, keine Darstellung

Zentral für Heidorns Werk ist seine Behauptung, dass seine Gemälde keine Darstellungen, sondern "Passagen" sind, Öffnungen in lebendige Materie. Seine übergroßen Leinwände fungieren als Portale, die die Betrachter einladen, die Grenzen zwischen Selbst und Natur, Beobachter und Beobachtetem aufzulösen. Das Werk strebt danach, "einen Raum ohne Grenzen" zu schaffen, ein persönliches Universum, in dem der Künstler und damit auch der Betrachter sich "selbst und die ganze negative Umgebung auflösen" können.

Technik

Heidorns Technik konzentriert sich auf Dissolutio, ein philosophisches und technisches Konzept, das seinen Wunsch verkörpert, mit der natürlichen Welt zu verschmelzen und in sie aufzugehen. Nach Jahren der narrativen Malerei, die keine Resonanz fand, erkannte er, dass er etwas schaffen wollte, das die Idee der Auflösung selbst vermittelt.

Um dies zu erreichen, hat er systematisch jede klassische Regel der Ölmalerei verletzt. Er mischt Farben direkt auf der Leinwand statt auf der Palette, gießt Öl frei, weigert sich, Pigmente richtig vorzubereiten, und nimmt alle „Fehler“ an, die traditionelle Maler vermeiden – Blasen, Krater, nasse Stellen, unvorhersehbare chemische Reaktionen. Diese Defekte sind als integrale Bestandteile seiner Technik etabliert und sorgen dafür, dass jedes Werk in Bewegung bleibt und Vergänglichkeit als ästhetische Qualität einbezieht.

Das Ergebnis ist „Bio-Divisionismus“ oder „Mikroskopischer Pointillismus“: eine Verschmelzung, bei der Heidorn die pointillistischen Muster, die in mikroskopischen Bildern von Pflanzen, Zellen und Süßwasserorganismen beobachtet werden, in einen expressionistischen Rahmen überträgt. Seine Leinwände bestehen aus Tausenden winziger, präziser Farbpunkte, die sich zu sanften Übergängen organisieren und unendliche Nuancen von Grün- und Blautönen schaffen. Diese Technik überträgt die visuelle Sprache der wissenschaftlichen Mikroskopie in emotionalen Ausdruck und verbindet das Analytische mit dem Erhabenen....

Ausstellungen

Heidorn hat in ganz Europa, Nordamerika und Asien ausgestellt, darunter Einzelausstellungen im Botanischen Garten München, im Nippon Club in New York und die Teilnahme am Giudecca Art District der Architektur-Biennale Venedig. Seine Arbeiten wurden in Veranstaltungsorten in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, den USA, Brasilien, Taiwan und den VAE gezeigt. Seine Ausstellungshistorie zeigt ein anhaltendes internationales Engagement für zeitgenössische abstrakte Malerei mit ökologischem Schwerpunkt.

Auszeichnungen und Anerkennung

Heidorn hat für seine künstlerische Praxis bedeutende Anerkennung erhalten:

  • 2012: Atelierförderung, Regierung von Bayern, Deutschland

  • 2020: Dauerhafte Erwerbung durch das Museum Weilheim, Bayern

  • 2021: Öffentlicher Installationsauftrag, Landratsamt Weilheim

Seine Arbeit wurde im Bayerischen Fernsehen vorgestellt und in Ausstellungskatalogen dokumentiert, insbesondere in denen, die von Dr. Sonja Lechner kuratiert wurden, deren kritische Unterstützung wesentlich für die Etablierung des theoretischen Rahmens zum Verständnis von Heidorns Dissolutio-Technik im kunsthistorischen Diskurs war.

Vertretung

Reiner Heidorn wird von zwei Galerien in Deutschland und Österreich vertreten. IdeelArt vertritt Heidorn seit Oktober 2025. 

1966 born in Bavaria,lives and works in Weilheim/Bavaria

Solo Shows
Chiostro Di Palazzo Filangieri, Vico Equense, Italy
Botanischer Garten, Winterhalle, Munich, Germany 2024
Aussenstelle Kunst, Vienna, Austria 2024
Galerie Benjamin Eck, Munich, Germany 2024
Galerie Bezirk Oberbayern, Munich, Germany, 2023 - 24
Materia Prima Art FoundaRon, Tuscany, Italy 2023
Artsalon Burggasse, Vienna, Austria 2023
Museum MaxhüVe, Bergen, Germany 2023
Gallery Rudolf Leeb, Vienna, Austria 2023
Stadtmuseum Weilheim, Germany 2023
Universitätsbibliothek Cologne, Germany 2023
Galeriekanzlei, München, Germany, 2022
Gallery Kaysser, Ruhpolding, Germany 2022
Dankeskirche München, Germany 2022
Galerie29, Starnberg, Germany 2022
Gundula Gruber Gallery, Vienna, Austria,2022
Max Planck InsRtute MarRnsried, Germany 2022
LeiXiang Gallery, Taipei, Taiwan 2021
Giudecca Art District, architecture biennale, Venice, Italy 2021
City of Graz, Glockenturm Graz, Austria 2020
Gallery 88, Philadelphia, USA 2019
Käthe Zwach Gallery, AVersee, Austria 2019
PoliRsche Akademie Tutzing, Germany 2019
VaniRes Gallery, Paris, France 2019
Bocca, Gallery Dubai, UAE 2018
Gallery Bildpark, Munich, Germany 2018
Pasinger Fabrik, Munich, Germany 2018
Bill Lowe Gallery, Atlanta, USA 2017
Casa Culturale Villa RiRnha, Recife/Brazil 2016
Gallery Kaysser, Munich, Germany 2013
art coming Gallery, Starnberg, Germany 2012
Gallery G 5, Gärtnerplatz, Munich, Germany 2010

Group Shows
Nippon Gallery, New York, NY 2023
Mandarin Oriental Munich, Germany 2023
Villa Rot, Burgrieden, Germany 2023
Augsburg Contemporary, Germany 2023
Gallery Von & Von, Nürnberg, Germany 2022
Neue Galerie Landshut, Germany 2022
Gallery Heitsch, Munich, Germany 2021

Grants
ArRst in Residence, ExtrArRs Sorrento, Italy 2025
ArRst in residence, Poggio Al Casole, Tuscany, Italy 2023
Public installaRon of three painRngs, Landratsamt Weilheim 2021
Permanent work in the Museum of Weilheim 2020

close
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles