Tom McGlynn
1958
(USA)
AMERICAN
Tom McGlynn ist ein amerikanischer abstrakter Künstler, dessen Werk interaktive Farben und Proportionen in Spannung zu ihrer potenziellen semiotischen Bedeutung erforscht. Er ist auch ein unabhängiger Kurator und Schriftsteller, der regelmäßig für The Brooklyn Rail beiträgt. Darüber hinaus ist der Künstler der Gründungsdirektor von Beautiful Fields, einer Organisation, die sich sozialen kuratorischen Projekten widmet. Derzeit unterrichtet er an der Parsons New School of Design in New York City.
Er lebt und arbeitet im NYC-Gebiet.
Ausbildung
Geboren 1958, interessierte sich der Künstler schon in jungen Jahren für das Zeichnen. Sein Talent wurde in seiner Familie gefördert und schließlich schrieb er sich am Ramapo College in New Jersey ein, wo er 1980 einen BFA in Druckgrafik erwarb. 1996 erlangte der Künstler seinen MFA in Malerei am Hunter College. Als Student in seinen Zwanzigern wurde er sowohl von Kunst als auch von Literatur beeinflusst, insbesondere von den Werken des Künstlers Robert Smithson und des Dichters William Carlos Williams, die beide einen prägenden und bedeutenden Teil ihres Lebens in NJ verbrachten, wo McGlynn aufwuchs.

Technik
Der Maler nutzt eine Sprache der Formen, die er aus seiner physischen Umgebung empfängt. Inspiriert von Zeichen, Logos, architektonischen Mustern und anderen zeitgenössischen visuellen Mustern und Formen bietet er neue, reduzierte Interpretationen gängiger Bilder an. Sein Stil ist scheinbar formalistisch oder, genauer gesagt, post-minimalistisch, aber jenseits dieser Etiketten begreift er das Werk in Bezug auf ihre Unmittelbarkeit und phänomenale (optische und taktile) Präsenz. Er malt seine Werke rigoros von Hand und trägt langsam Schichten von Acryl auf Holzplatte, Leinwand oder Papier auf. Auf den ersten Blick mag das Werk zu präzise erscheinen, um handgemalt zu sein, aber ein genauerer Blick offenbart Pinselstriche und subtile taktile Verschiebungen, die von der Hand des Künstlers hinterlassen wurden. Die Struktur seines aktuellen Werkes wird größtenteils durch das rechteckige Format des Supports bestimmt. Der Künstler zieht es vor, die Dinge formal einfach zu halten, um eine implizite Komplexität der Bedeutung abzuleiten und damit die ontologische Erfahrung des Künstlers für den Betrachter zu öffnen....
Die unvollkommenen – obwohl sorgfältig hergestellten – Formen, die durch die Technik von McGlynn geschaffen wurden, rufen etwas Modernes, Kontrolliertes, Vertrautes und gleichzeitig im Fluss Befindliches hervor. Er arbeitet derzeit an einem neuen Werkzyklus von Gemälden, die das Interesse des Künstlers an der einfachen Gestalt-Erfahrung von kultivierter Erfahrung und Erinnerung weiterentwickeln und erweitern. Darüber hinaus hat der Künstler weiterhin eine Vielzahl von alltäglichen Fotografien zusammengestellt, die als Notizbuch seiner täglichen formalen Interaktionen mit Architektur, Beschilderung und lokaler Farbe dienen.
Inspiration
Der in NYC ansässige Künstler interessiert sich für Phänomenologie, das Studium der Strukturen des menschlichen Bewusstseins, wie sie durch Erfahrungen offenbart werden. Indem er gängige zeitgenössische Formen abstrahiert und sie so umordnet, dass sie eine emotionale Reaktion hervorrufen, beschäftigt er sich mit dem, was er als "eine Form des zeitgenössischen Realismus" beschreibt....
Der Künstler bezeichnet die Gesamtheit der visuellen Landschaft einer Kultur, einschließlich der Medien, Architektur, Werbung und verschiedener Elemente des städtischen Hintergrunds, als den "akkumulierten Sediment der vermittelten Bewusstseins." Er arbeitet mit diesem "Sediment" als Rohmaterial, abstrahiert es und fängt die resultierenden Bilder ein, isoliert sie in Zeit und Raum. Die maximalen potenziellen Enden der Totalität der visuellen Erfahrung werden in der Arbeit des Künstlers durch minimale Mittel möglich gemacht.
Er zählt Kasimir Malevich, Ellsworth Kelly, Mary Heilmann, Barnett Newman und Peter Halley zu seinen künstlerischen Einflüssen. McGlynn wurde auch von seiner Kindheit im Nachkriegsamerika und dessen spezifischem Zeitgeist beeinflusst – beschrieben von Cady Noland als eine spezifische, gestaltete Erfahrung – sowie von anderen zeitgenössischen Künstlern wie Olivier Mosset, Rachel Whiteread, Sadie Benning, Jacob Kassay, Mona Hatoum, Doug Ashford, David Hammons und Liam Gillick, unter anderem.


Sammlungen
Die Gemälde des Künstlers sind in mehreren ständigen institutionellen Sammlungen enthalten, darunter das Victoria and Albert Museum in London, das Whitney Museum und das MoMA in NY.
Ausstellungen
Der Künstler hat umfangreich ausgestellt und an zahlreichen ortsspezifischen Installationen und Gruppenprojekten in den USA teilgenommen. Im Dezember 2015 wurde sein erstaunliches Werk in der Ausstellung Seltsame Kinder in der Maniere Noire in Berlin gezeigt. Seine Werke sind auf dem Cover von Artforum erschienen und seine Ausstellungen wurden in der New York Times rezensiert. Im Herbst und Winter 2016 werden seine neuesten Gemälde in , einer Ausstellung im QuadArt Dornbirn, Dornbirn, Österreich, und im Kilroy Metal Ceiling Space in Brooklyn, NY.
Galerien
Rick Wester Galerie, New York City

Hier ist einige beruhigende graue abstrakte Kunst für Ihre Wand.
Zwischen zwei Absoluten - Schwarz und Weiß - ist Grau nichts weniger als perfektes Neutral. Seine Komplexität ist tief verwurzelt in dem Gleichgewicht, das es verkörpert, und seiner intermediären ...
Weiterlesen
Male deine abstrakte Kunstsammlung grün!
Als der Frühling schüchtern ankam, betritt das Grün imposant die Bühne mit seiner elementaren Verbindung zur Natur und blühenden Vegetation. Doch seine reichhaltigen metaphorischen Resonanzen sind...
Weiterlesen
Ihr bester Kauf diese Woche - Kunst von amerikanischen abstrakten Künstlern!
Die kürzlich unprätentiöse Eröffnung von Uncharted: American Abstraction in the Information Age im Hofstra University Museum of Art, einer Gruppenausstellung mit 8 Mitgliedern der American Abstrac...
Weiterlesen
Anton Ginzburgs Interpretationen des modernistischen-formalen Vokabulars Osteuropas
In den letzten Jahren hat der in Russland geborene Multimedia-Künstler Anton Ginzburg neuartige Wege erkundet, um Trends der globalen zeitgenössischen Kunst mit den ästhetischen Prinzipien des frü...
Weiterlesen