Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Agostino Bonalumis kreativer Weg durch das Polyhedrale

Agostino Bonalumi’s Creative Path Through the Polyhedral

Agostino Bonalumis kreativer Weg durch das Polyhedrale

In diesem Sommer, anlässlich des fünfjährigen Jubiläums des Todes von Agostino Bonalumi, wird der Königliche Palast von Mailand Bonalumi 1958 – 2013 präsentieren, die erste Ausstellung ihrer Art in der Stadt, in der der Künstler geboren wurde, seit seinem Tod. Die Ausstellung entfaltet sich chronologisch und bietet den Besuchern die Möglichkeit, seine Entwicklung von seinen frühen Erkundungen der Arte Povera bis hin zu seiner Entwicklung als einer der faszinierendsten Künstler der Zero-Bewegung nachzuvollziehen. Die Zero-Bewegung wurde 1958 in Europa gegründet und war ein breiter Versuch, gegen lyrische, emotionale künstlerische Tendenzen wie den Abstract Expressionism zu reagieren, die in dem Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg vorherrschend waren. Die Zero-Künstler hofften, neue Möglichkeiten für Künstler zu schaffen, indem sie Methoden etablierten, die nicht von Emotionen oder individuellen Persönlichkeiten abhängig waren. Zero Art war absichtlich frei von Expressionismus. In den Worten von Otto Piene, der die Gruppe zusammen mit Heinz Mack mitbegründete, war der Begriff Null eine Möglichkeit, „eine Zone der Stille und der reinen Möglichkeiten für einen Neuanfang“ auszudrücken. Die Bewegung begann mit der Veröffentlichung einer Zeitschrift namens Zero und erweiterte sich schließlich um eine vielfältige Auswahl an Kunstbewegungen, darunter Nouveau Réalisme, Arte Povera, Minimalismus, Op Art und Kinetische Kunst, die alle gemeinsame philosophische Ziele verfolgten. Bonalumi leistete seinen einzigartigen Beitrag zur Gruppe, indem er sich auf eine Technik konzentrierte, die er erfand und die „Extroflektion“ genannt wird, die sich mit Polyedern und deren Fähigkeit befasst, geheimnisvolle Perspektiven auf die potenziell unendlichen Dimensionen auszudrücken, die in der physischen Welt existieren könnten. Obwohl der ganze Sinn der Zero Art darin bestand, persönliche Bezüge zu einzelnen Künstlern zu vermeiden, machen die eigenwilligen Extroflektionen, die Bonalumi schuf, diese Werke dennoch sofort als seine eigenen erkennbar.

Der Aufstieg der Polyeder

Einfach gesagt, ist ein Polyeder eine feste Form, die mehr als eine Fläche besitzt. Technisch gesehen hat ein einzelnes flaches Objekt wie ein Stück Papier oder ein Blatt Leinwand mehr als eine Fläche, aber technisch gesehen ist es immer noch kein Polyeder – es ist ein einfaches Polytope. Wenn Sie jedoch dieses flache Blatt Papier oder das flache Blatt Leinwand falten und eine Pyramidenform erstellen, wäre das ein Polyeder. Grundsätzlich wird immer dann ein Polyeder geschaffen, wenn eine Eindellung oder Faltung eine flache Oberfläche so stört, dass eine dreidimensionale Form mit mehreren flachen Seiten entsteht. Jedes Polyeder hat seinen eigenen Namen, basierend darauf, wie viele Flächen durch seine Eindellungen oder Faltungen gebildet werden. Zum Beispiel ist eine Form mit vier flachen Ebenen ein Tetraeder; eine Form mit acht flachen Ebenen ist ein Oktaeder; und so weiter.

exhibitions by Italian artist Agostino Bonalumi

Agostino Bonalumi - Nero, 1959, 60 x 90 cm, Estroflessa-Leinwand und Vinylfarbe. © Agostino Bonalumi

Warum sollte ein Künstler sich für Dinge wie diese interessieren? Bonalumi war an Polyedern interessiert, weil sie die Kräfte und Elemente der physischen Welt ausdrücken. Insbesondere interessierte ihn, wie Gemälde teilweise durch ihre Flachheit definiert sind. Er strebte danach, die flachen Oberflächen seiner Gemälde zu transformieren, indem er Polyeder schuf und damit ihren Status als einfache Kunstwerke verwirrte, sie stattdessen in abstrakte Objektgemälde erhob. Dieses Ziel erreichte er zunächst auf die einfachste Weise: indem er die Oberflächen seiner Leinwände straff zog und dann Objekte dahinter einfügte, die durch die Oberfläche hervortraten, um zusätzliche Oberflächen zu schaffen. Die resultierenden Polyeder mögen einfach aussehen, aber tatsächlich sind sie ziemlich komplex und drücken Raum, Form, Dimensionalität, Farbe, Textur, Licht und Schatten aus – alles durch den einfachen Akt, eine zweidimensionale Oberfläche mit Druck zu stören.

gallery exhibitions by Agostino Bonalumi born in Italy

Agostino Bonalumi - Bianco, 1986, 130 x 162 cm. © Agostino Bonalumi

Der Umfang der Extroflektionen

Bonalumi beschrieb seine polyedrischen Werke als „estroflessioni“, oder Extroflektionen, ein Wort, das die Idee kommunizierte, dass sie das Gegenteil von Dingen sind, die sich nach hinten biegen (die als Retroflexionen bezeichnet werden). Extroflektionen biegen sich nach vorne, nutzen Spannung, um nach außen in Raum und Zeit zu greifen. In gewissem Sinne könnte der Akt des Extroflektierens als symbolische Geste des Erreichens in die Zukunft wahrgenommen werden. Bonalumi sagte dies über seine Werke, als er ihre revolutionäre Störung von Medium und Inhalt beschrieb und erklärte: „Die Oberfläche wurde zum Kunstwerk.“ Um diese Idee zu verstärken, hielt er eine monochromatische Palette für jede Extroflektion aufrecht, die seiner Meinung nach es den Spannungen und Ebenen ermöglichte, ihre Fähigkeit, Licht zu stören, voll auszudrücken. Durch die Schaffung eines Grates verändert die Extroflektion die Wahrnehmung des Farbtons, indem sie einfach einen Schatten auf eine Ebene wirft. Ein Monochrom scheint somit mehrfarbig zu werden, nur indem es mehrdimensional wird. Dieses Phänomen stellt die Definition dessen, was ein Monochrom wirklich ist, in Frage, indem es den Unterschied zwischen Farbe und Licht hinterfragt, ob es wirklich einen Unterschied gibt.

gallery exhibitions by Agostino Bonalumi from Italy

Agostino Bonalumi - Giallo, 2013, 100 x 200 cm. © Agostino Bonalumi

Mit solchen Experimenten bewies Bonalumi, dass nicht nur seine physischen Kunstwerke nach vorne strebten, sondern auch seine Konzepte. Der intellektuelle Aspekt seiner Arbeit wird besonders deutlich in Bonalumi 1958 – 2013. Unter vielen anderen Werken zeigt die Ausstellung drei grundlegende, großformatige Werke, die Bonalumi Ende der 1960er Jahre schuf. Das erste, „Blu Abitabile“ (1967), was „Behausbares Blau“ bedeutet, hat die Größe von 300 x 340 Zentimetern. Wie der Name schon sagt, drückt das Werk Farbe als ein konkretes Element aus, das in der Lage ist, Raum zu umfassen und Leben zu unterstützen. Die anderen beiden – ein Paar massive Fiberglas-Extroflektionen mit den Titeln „Nero“ (Schwarz) und „Bianco“ (Weiß) – feierten Premiere in einer raumgroßen Installation, die Bonalumi für die Biennale von Venedig 1970 schuf, und wurden für diese Ausstellung neu geschaffen. „Nero“ misst 6 x 12 Meter, und „Bianco“ ist mehr als 25 Meter lang. Entscheidend für diese Werke ist ihr massives Format. Ihre physische Präsenz übt eine unbestreitbare Macht über die menschliche Form aus. Aufgrund ihrer Fähigkeit, den Raum, der sie angeblich enthält, zu transformieren und herauszufordern, verkörpern sie perfekt die einzigartigen Ideen, für die Bonalumi in Erinnerung bleibt: Sie beweisen, dass Spannung in ein Medium verwandelt werden kann, dass Raum Inhalt werden kann und dass eine Oberfläche allein in ein Kunstwerk erhoben werden kann. Bonalumi 1958 – 2013 wird vom 13. Juli bis 30. September 2018 im Königlichen Palast von Mailand zu sehen sein.

Vorschaubild: Agostino Bonalumi - Blu abitabile (unbewohnbares Blau), 1967, 300 x 340 cm. © Agostino Bonalumi

Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

Auguste Herbin: The Architect of Abstraction and His Lasting Legacy
Category:Art History

Auguste Herbin: Der Architekt der Abstraktion und sein bleibendes Erbe

Auguste Herbin, geboren am 29. April 1882 in Quievy, Frankreich, war eine bedeutende Figur der abstrakten Kunstbewegung, insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er ist bekannt für s...

Weiterlesen
Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles