Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Eine abstrakte Hommage an Walt Disney, courtesy Bertrand Lavier

An Abstract Homage to Walt Disney, Courtesy Bertrand Lavier

Eine abstrakte Hommage an Walt Disney, courtesy Bertrand Lavier

Eine kleine Auswahl von Werken des französischen Künstlers Bertrand Lavier ist das Thema der neuesten Ausstellung im 60 Quadratmeter großen Londoner Standort der in Paris ansässigen Galerie Kamel Mennour. Mit dem Titel Walt Disney Productions zeigt diese Boutique-Ausstellung eine unbeschwerte und auffällige Auswahl von Werken aus einer Serie, an der Lavier seit 1984 arbeitet, die auf einem Disney-Comicheft aus dem Jahr 1977 basiert. Der Comicstrip trug den Titel „Traits Très Abstraits“ (Sehr Abstrakte Linien) und war mit „Mickey et le Voleur Artiste“ (Mickey und der Künstlerdieb) untertitelt. Veröffentlicht in der Ausgabe #1279 des Mickey Journals, erzählte er die Geschichte von Mickey und Minnie Maus, die einen Ausflug in ein Museum für moderne Kunst machen. Während sie das Museum besichtigen, hilft Mickey, einen Kunstraub zu vereiteln. Die Geschichte wurde von dem preisgekrönten italienischen Comiczeichner Sergio Asteriti illustriert. Asteriti, 1930 geboren, erwarb 1952 seinen Kunstabschluss und strebte eine Karriere in der Werbung an. Stattdessen wurde er ein erfolgreicher Comic-Illustrator und arbeitete schließlich für Disney. In „Mickey und der Künstlerdieb“ bekam Asteriti die Gelegenheit, seine Ausbildung in bildender Kunst zu nutzen, indem er das moderne Kunstmuseum im Comicstrip mit imaginären Gemälden und Skulpturen füllte. Keines der Werke im Comicmuseum basiert auf etwas Bestimmtem. Sie entsprangen alle dem Geist von Asteriti. Dennoch vermitteln sie eine bemerkenswerte Bandbreite an modernistischen Idiomen. Biomorphe Skulpturen vermischen sich mit geometrisch-abstrakten Kompositionen, minimalistischen Gemälden, eindringlichen surrealistischen Stücken und abstrakt-expressionistischen Malereien. Als Bertrand Lavier diesen Comicstrip zum ersten Mal sah, war er von diesen Cartoon-Kunstwerken fasziniert. Obwohl sie für die Handlung sekundär waren, sah Lavier in ihnen einen Ausdruck der zugrunde liegenden Realität der modernistischen Abstraktion. Er setzte sich zum Ziel, sie zu reproduzieren und sie von Hintergrundbildern in ernsthafte Werke der bildenden Kunst zu verwandeln, die eine eigene Betrachtung wert sind.

Die Mehrdeutigkeiten der Realität

Lavier untersucht seit Beginn seiner Kunstkarriere in den frühen 1970er Jahren die Natur, wie Menschen mit Alltagsgegenständen interagieren. In einer frühen Werkreihe überzog er verschiedene gewöhnliche Objekte, wie Kühlschränke und Autos, mit dicken Farbschichten. Er wählte die gleiche Farbe wie die, die ursprünglich verwendet wurde, um das Objekt zu färben. Diese Objekte waren alle weiterhin vollständig funktional, als das, was sie ursprünglich sein sollten; sie waren lediglich mit einer zusätzlichen Schicht Pigment überzogen. Indem er sie malte und dann in einer Kunstgalerie oder einem Museum platzierte, spielte er einfach mit dem Kontext – verwirrte ihre beabsichtigte Funktionalität mit ihrer Fähigkeit, auch als etwas rein Ästhetisches zu fungieren. Ist ein mit Farbe überzogener Kühlschrank technisch gesehen ein Gemälde? Oder wenn er auf einem Sockel steht, ist es eine Skulptur? Wann hört ein Material oder ein Objekt auf, das zu sein, was es zuvor war, und beginnt, Kunst zu werden? Ist Kunst mehr als nur Kontext?

Lavier führte diese Fragestellung weiter, als er begann, seine bemalten Objekte übereinander zu stapeln. Einmal stellte er einen bemalten Kühlschrank auf einen bemalten Safe. Der Kühlschrank wurde weniger funktional, da er zu hoch erhoben war, um von jemandem genutzt zu werden. Der Safe war weiterhin als Safe funktional, da er auf dem Boden stand. Der Safe übernahm auch im Wesentlichen eine zweite Funktionalität: Er wurde zu einem Sockel für den Kühlschrank – ein theoretischer Beschützer der akademischen und kulturellen Bedeutung des Objekts, das er unterstützte. In gewisser Weise setzen diese Experimente die Fragestellungen fort, die von Künstlern wie Marcel Duchamp und Robert Rauschenberg initiiert wurden, die Readymades konstruierten und über den Wert und die Bedeutung von gefundenen Objekten nachdachten. Sie hinterfragen die mehrdeutige Natur der Dinge und stellen Fragen zu Beziehungen: wie Materialien und Objekte sich verändern, wenn sie auf unerwartete Weise zusammengebracht werden.

Werke von Bertrand Lavier, geboren 1949

Bertrand Lavier - Ansicht der Ausstellung Walt Disney Productions, kamel mennour, London, 2018 © ADAGP Bertrand Lavier, Courtesy the artist and kamel mennour, Paris/London

Besser als Fiktion

Die Objekte, die in Walt Disney Productions zu sehen sind, fügen den Hauptideen, mit denen Lavier arbeitet, mehrere konzeptionelle Ebenen hinzu. Indem er eine Reihe von Kunstwerken, die zuerst im Hintergrund eines Comics gezeichnet wurden, in die Realität manifestiert, thematisiert er die Fragen der Aneignung und Autorschaft. Er stellt auch die Fragen neu, die Künstler wie Picasso, Picabia und Lichtenstein gestellt haben, ob banale Medienbilder den Status von Kunstwerken erreichen können. Was mich an diesem Werk besonders interessiert, ist die Art und Weise, wie Lavier die Natur von Abstraktion und Figuration umkehrt. Normalerweise existiert ein Objekt in der realen Welt und ein Künstler kopiert es, wodurch eine Art abstrakte Replikation von etwas Konkretem entsteht. In diesem Fall hat Lavier eine Reihe von figürlichen Objekten aus der realen Welt aus einer Reihe von imaginären Annäherungen an das geschaffen, was ein Cartoon-Illustrator für typische Comicbuchleser als abstrakte Kunst halten würde. Sie sind figürliche Manifestationen konzeptioneller Zeichnungen des Trope der Abstraktion.

Sind diese Objekte in Walt Disney Productions somit figürlich oder abstrakt? Es ist unmöglich zu entscheiden, ein Fakt, der die ursprüngliche Frage, die Lavier mit seinen bemalten Kühlschränken stellte, in Erinnerung ruft, ob akademische Konzepte der bildenden Kunst letztendlich rein vom Kontext abhängen. Die Alltäglichkeiten des täglichen Lebens sind so oft darauf ausgerichtet, die Menschen dazu zu bringen, an Trennungen zu glauben. Wir trennen uns von anderen basierend auf Kontext und Wahrnehmung; wir trennen Arbeit von Spiel, Kunst von Design, niedrige Kunst von hoher Kunst, den Körper vom Geist, Abstraktion von Figuration und so weiter. Diese Gemälde und Skulpturen, die aus den Seiten eines Comics transponiert und in physischen Raum gebracht wurden, haben eine vereinigende Qualität. Sie sind die Antwort auf eine universelle Frage – die ultimative Realität, die Lavier mit ihnen offenbarte, ist, dass jedes Objekt und jedes Bild mehrere Identitäten aufnehmen kann, genau wie jeder von uns. Bertrand Lavier: Walt Disney Productions ist in der Kamel Mennour Galerie, 51 Brook Street, London, bis zum 7. April 2018 zu sehen.

Vorschaubild: Bertrand Lavier - Blick auf die Ausstellung Walt Disney Productions, kamel mennour, London, 2018 © ADAGP Bertrand Lavier, Courtesy the artist and kamel mennour, Paris/London

Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles