Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Daniel Göttin Arbeit in der Gruppenausstellung im Museum Haus Konstruktiv

Daniel Göttin Work in Group Exhibition at Museum Haus Konstruktiv

Daniel Göttin Arbeit in der Gruppenausstellung im Museum Haus Konstruktiv

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1986 hat das Museum Haus Konstruktiv in Zürich eine der weltweit führenden Sammlungen konstruktiver und konkreter Kunst angehäuft. Am 2. Juni wird das Museum sein 30-jähriges Bestehen mit der Ausstellung „Thinking Outside the Box: Die Sammlung Museum Haus Konstruktiv (1986-2016) und Gastinterventionen“ feiern. In dieser wegweisenden Ausstellung werden Werke des Schweizer Künstlers Daniel Göttin zu sehen sein, der seit März 2015 von IdeelArt vertreten wird.

Die Grundlage der konkreten Kunst

Der niederländische Maler Theo van Doesburg erfand 1930 den Begriff Konkrete Kunst. Zu dieser Zeit war Doesburg bereits als Gründer der Kunstbewegung De Stijl bekannt. Er legte die spezifischen Details fest, was Konkrete Kunst sein sollte, in einem Manifest, das von den Künstlern Otto Gustaf Carlsund, Jean Hélion, Leon Tutundjian und Marcel Wantz unterzeichnet wurde. Das Manifest bestand aus sechs Erklärungen:

1. Kunst ist universell.

2. Ein Kunstwerk muss vollständig im Geist konzipiert und geformt werden, bevor es ausgeführt wird. Es darf nichts von der Natur oder der Sinnlichkeit oder der Sentimentalität in formalen Daten erhalten. Wir wollen Lyrik, Drama, Symbolik und so weiter ausschließen.

3. Das Gemälde muss vollständig aus rein plastischen Elementen aufgebaut sein, nämlich Oberflächen und Farben. Ein bildnerisches Element hat keine Bedeutung über "es selbst" hinaus; folglich hat ein Gemälde keine andere Bedeutung als "es selbst".

4. Der Aufbau eines Gemäldes sowie der seiner Elemente muss einfach und visuell kontrollierbar sein.

5. Die Maltechnik muss mechanisch sein, d.h. exakt, anti-impressionistisch.

6. Ein Streben nach absoluter Klarheit ist zwingend erforderlich.

Blick auf Daniel Gottins Installation „Network 10“ in Tokios Galerie Kobo Chika, 2001

Die konkrete Kunst von Daniel Göttin

Daniel Göttin wurde 1959 in Basel, Schweiz, geboren. Er verwendet industrielle Materialien wie Klebeband, Metall, Polystyrol, Kunststoff und Holz, um geometrische Malereien, Zeichnungen und ortsspezifische Installationen zu schaffen. Göttin folgt der oben genannten Direktive des Manifests, Kunst zu schaffen, die Einfachheit und absolute Klarheit ausstrahlt. Doch in seiner Arbeit ist auch eine zeitgenössische Tiefe des Bewusstseins enthalten. Die Objekte, die Göttin schafft, interagieren auf elementare Weise mit ihrer Umgebung, fügen Dimension hinzu und kontextualisieren sanft, aber beharrlich ihr ästhetisches Umfeld. Neben der Aufnahme seiner Arbeiten in die ständige Sammlung des Museum Haus Konstruktiv hatte Göttin mehr als 60 Einzelausstellungen weltweit. Er ist auch der Gründer von Hebel_121, einem experimentellen Kunstraum in seiner Heimatstadt Basel. Für ein Interview mit Daniel Göttin klicken Sie hier.

Daniel Göttin 

Inside Outside the Box

Die in „Thinking Outside the Box“ gezeigten Arbeiten stammen vollständig aus der Sammlung des Museum Haus Konstruktiv. Im Laufe der letzten 30 Jahre hat das Museum mehr als 900 Kunstwerke gesammelt, und viele der Werke in dieser Ausstellung werden Arbeiten sein, die noch nie zuvor ausgestellt wurden. Neben den ausgestellten Werken wird diese Ausstellung „Interventionen“ von Gastkünstlern beinhalten. Die Ausstellung wird sich bemühen, die Geschichten der Konstruktivistischen und Konkreten Kunst zu reflektieren und die Weisen zu kontextualisieren, in denen ihre Ideen weiterhin für die zeitgenössische Welt relevant sind.

Das Museum Haus Konstruktiv befindet sich in der Selnaustrasse 25 in Zürich, in einem ehemaligen Versorgungsgebäude. Die Ausstellung „Thinking Outside the Box: Die Sammlung des Museum Haus Konstruktiv (1986-2016) und Gastinterventionen“ läuft vom 2. Juni bis 4. September 2016.

Vorgestelltes Bild: Daniel Göttin - Untitled 1, 2001, 2001, 15,7 x 19,7 x 0,9 Zoll

Artikel, die Sie interessieren könnten

10 South American Abstract Artists to Watch in 2025
Category:Art Market

10 South American Abstract Artists to Watch in 2025

South American abstract art is experiencing a remarkable renaissance, propelled by unprecedented market validation and global institutional recognition. This resurgence is not merely curatorial tre...

Weiterlesen
The Neuroscience of Beauty: How Artists Create Happiness

Kunst und Schönheit: Ein neuroästhetischer Ansatz

Seit Jahrhunderten haben Philosophen und Künstler versucht, die Natur der "Schönheit" zu definieren. Denker wie Platon und Kant konzipierten Schönheit als eine transzendente Idee oder ein ästhetisc...

Weiterlesen
Henri Matisse’s The Snail and the Key Qualities of Abstract Art
Category:Art History

Henri Matisses Die Schnecke und die Schlüsselqualitäten der abstrakten Kunst

„Die Schnecke“ (1953) wurde im Jahr vor Matisse' Tod vollendet. Sie gilt als sein letztes großes „Ausschnitt“-Werk und auch als Meisterwerk. Für Matisse, der unermüdlich in seiner produktiven Scha...

Weiterlesen
close
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles