Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Geometrische Abstraktion: NICHT noch eine heroische Geschichte von Malevich und Mondrian

Geometric Abstraction: NOT Another Heroic Tale of Malevich and Mondrian - Ideelart

Geometrische Abstraktion: NICHT noch eine heroische Geschichte von Malevich und Mondrian

Warum gerade Linien immer noch wichtig sind

Geometrische Abstraktion ist eine dieser Kunstgeschichten, von denen jeder denkt, sie zu kennen. Ein paar Quadrate von Malevich, ein Mondrian in Primärfarben, etwas Op Art, die die Augen schmerzen lässt, und dann soll die Geschichte enden. In den meisten Museumstexten und allgemeinen Büchern erscheint sie als lineare, heroische und etwas strenge Erzählung: Eine kleine Gruppe von Pionieren macht eine Reihe von Durchbrüchen, die jeweils sauber zum nächsten führen, bis das Kapitel geschlossen wird.

Doch die Beständigkeit von geraden Linien, Gittern und codierten Strukturen in zeitgenössischer Malerei, Skulptur und digitaler Arbeit deutet auf etwas anderes hin. Geometrie ist kein abgeschlossenes Kapitel; sie ist eine lebendige Sprache, die Künstler immer wieder neu erlernen, hinterfragen und für neue Zwecke biegen. Anstatt diese lineare heroische Erzählung nachzuerzählen, folgt dieser Artikel einer Reihe von Spannungen, die sich von der geometrischen Abstraktion des frühen 20. Jahrhunderts bis heute ziehen: spirituell vs. rational, utopisch vs. ironisch, Hand vs. Code.

(Und für diejenigen unter Ihnen, die hier nur wegen der grundlegenden und, seien wir ehrlich, etwas langweiligen Geschichte der geometrischen Abstraktion sind, können gerne direkt zum FAQ am Ende dieser Seite scrollen: Dort wird die Lehrbuchversion perfekt erklärt!)

Spirituelle Quadrate und nicht-objektiver Glaube

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Geometrie nicht das saubere, säkulare Gestaltungsmittel, das wir heute kennen. Sie war zutiefst eigenartig. Für Künstler wie Wassily Kandinsky und Kazimir Malevich war Geometrie ein Vehikel für das Okkulte. Stark beeinflusst von der Theosophie und der Idee, dass "Gedankenformen" sichtbar sein könnten, sahen sie das Dreieck und den Kreis nicht als Formen, sondern als verdichtete Dramen von Kräften.

Als Malevich sein Schwarzes Quadrat malte, war es keine formalistische Übung; er nannte es ein "nacktes, rahmenloses Ikon" für eine neue Religion. Das Engagement war total: Als er 1935 starb, wurde ein Schwarzes Quadrat auf die Motorhaube des Lastwagens montiert, der seinen Sarg transportierte, wie eine Regimentsflagge. Diese Linie, in der die harte Kante dem weichen Geist dient, besteht fort. Es geht nicht um Mathematik; es geht um Atem.

C63 von Elizabeth Gourlay (2022)

Wir sehen dieses Erbe in den Werken der verstorbenen Elizabeth Gourlay (1961–2024). Ihre Praxis drehte sich nie um die Strenge der Linie, sondern um ihre Resonanz. Ähnlich wie die frühen Pioniere, die eine visuelle Musik suchten, funktionierten Gourlays Kompositionen als Partituren. Während Malevich jedoch einen radikalen Nullpunkt suchte, fand Gourlay eine meditative Akkumulation, indem sie subtile Farb- und Tonverschiebungen nutzte, um eine Geometrie zu schaffen, die gewachsen und nicht gebaut wirkte, ein "Graph eines Geisteszustands" statt eines Bauplans.

Utopien in Primärfarben und Konkreter Kunst

Ein anderer Glaube entstand mit De Stijl und dem Konstruktivismus und später mit der Konkreten Kunst. Hier war das Raster kein Fenster zur Seele, sondern ein Modell für eine bessere Gesellschaft. Der entscheidende Moment kam, als Theo van Doesburg 1930 sein Manifest der Konkreten Kunst veröffentlichte und erklärte, dass "nichts realer ist als eine Linie, eine Farbe, eine Fläche." Die Idee war radikal: Ein abstraktes Gemälde abstrahiert von der Realität (wie ein vereinfachter Baum), aber ein konkretes Gemälde ist seine eigene Realität. Es lügt nicht.

Diese Suche nach einer Kunst absoluter Klarheit, frei von der Unordnung der Emotionen, schuf eine spezifische Art von stiller Intensität. Diese Atmosphäre ist im Musée d’Art Concret in Mouans-Sartoux spürbar, einem Ort, den wir bei IdeelArt oft besuchen. Sie erinnert uns daran, dass diese spezielle Form der Abstraktion eine physische Erfahrung von Frieden bietet, ein Refugium der Logik in einer chaotischen Welt.

XXIV 33 212 (Diptychon) von Pierre Muckenstürm (2024)

Dieses Gefühl von "konkreter" Stabilität steht im Mittelpunkt von Pierre Muckensturm. Er versucht nicht, ein flüchtiges Gefühl auszudrücken; er konstruiert ein Objekt. Indem er seine Leinwände um sorgfältig kalibrierte Intervalle und Gewichte organisiert, schafft er eine Ruhe, die unvermeidlich erscheint. Es ist eine zeitgenössische Fortsetzung des Concrete-Versprechens: dass ein perfekt ausbalanciertes Bild vielleicht einen ausgeglichenen Geist hervorrufen kann.

Das Raster, die Stadt und das Zeichen

Im Laufe des Jahrhunderts wandelte sich das Raster von einem utopischen Entwurf zu etwas Ambivalenterem. Es begann wie die Gitterstäbe eines Gefängnisses oder das Layout einer Tabellenkalkulation auszusehen. In den 1980er Jahren interpretierte die Neo-Geo-Bewegung, angeführt von Künstlern wie Peter Halley, das Quadrat nicht als spirituelle Leere, sondern als "Zelle" – mit Bezug sowohl auf biologische Zellen als auch Gefängniszellen, verbunden durch die "Leitungen" moderner Infrastruktur.

Large Test Pattern 3 von Tom McGlynn (2002)

Der geometrische Künstler agiert heute oft als Dekodierer dieser urbanen Landschaft. Wir sind umgeben von Anleitungs-Grafiken, U-Bahn-Karten und Warnschildern. Tom McGlynn arbeitet in diesem Sprachgebrauch. Er behandelt das visuelle Rauschen der Stadt – Schaufenster, Beschilderungen, Logos – als Rohdaten, entfernt die kommerzielle Botschaft und lässt nur die skelettartige Syntax der urbanen Umgebung zurück.

Enchantment Hurdu  von Philippe Halaburda (2020)

Ähnlich kartiert Philippe Halaburda ein anderes Territorium. Seine "Psychogeographien" sehen aus wie hektische U-Bahn-Pläne oder explodierte Leiterplatten und erfassen die unsichtbaren Daten- und Bewegungsflüsse, die unser Leben bestimmen. Wo Mondrian den Boogie-Woogie des New Yorker Rasters malte, malen zeitgenössische Künstler die Überlastung der Serverfarm.

Wahrnehmung: Wenn das Auge ausfällt

Wenn die frühe Abstraktion ernst war, brachte die Mitte des Jahrhunderts einen "Hack" für das menschliche Betriebssystem: Op Art. Als das MoMA 1965 die Ausstellung "The Responsive Eye" eröffnete, war die Reaktion heftig: Einige Besucher wurden tatsächlich ohnmächtig oder berichteten von Übelkeit! Das Kunstwerk saß nicht einfach nur da; es wirkte auf einen ein. Künstler wie Bridget Riley bewiesen, dass eine statische Oberfläche Bewegung erzeugen kann, nicht durch Magie, sondern durch die Physiologie des Sehens.

Mareas  von Cristina Ghetti (2024)

Zeitgenössische Künstler haben sich von dem aggressiven "Angriff" auf die Netzhaut hin zu subtileren Schwingungen entfernt. Cristina Ghetti nutzt den Moiré-Effekt, die Interferenzmuster, die durch überlappende Raster entstehen, verlangsamt ihn jedoch. Statt des schwindelerregenden Vertigos der 60er Jahre bietet ihre Arbeit ein taktiles Summen, eine visuelle Frequenz, die den Betrachter einlädt, seinen Fokus anzupassen. Es geht weniger darum, das Auge zu täuschen, als seine Grenzen zu testen und einen Raum zu schaffen, in dem der digitale Fehler auf die gemalte Leinwand trifft.

Geometrische Harmonien: Der Algorithmus vor dem Computer

Lange vor generativer KI nutzten geometrische Künstler Algorithmen. Sol LeWitt schrieb berühmt: "Die Idee wird zu einer Maschine, die die Kunst macht." Die Aufgabe des Künstlers war es, den Code (die Regeln) zu schreiben; die Ausführung war zweitrangig. Das verbindet sich mit der Oulipo-Gruppe in der Literatur: Schriftsteller, die glaubten, dass strenge Zwänge (wie einen Roman ohne den Buchstaben 'e' zu schreiben) zu größerer Kreativität zwangen.

Dawn Light Skew 2  von Debra Ramsay (2023)

Heute ist dieser "algorithmische" Ansatz Standard, egal ob der Computer beteiligt ist oder nicht. Debra Ramsay fungiert als menschliche Datenprotokollantin. Sie verfolgt Veränderungen in natürlichen Umgebungen – die sich ändernden Farben eines bestimmten Baumes über ein Jahr – und übersetzt diese Daten in strenge Linien-Systeme. Das Ergebnis ist ein Gemälde, das abstrakt aussieht, aber tatsächlich ein spezifischer Datensatz von Zeit und Licht ist.

Untitled 2023 (Black-Purple) (Left) & Untitled 2023 (Red-White) von Jasper van der Graaf (2023)

Wir sehen eine ähnliche Strenge bei Jasper van der Graaf, dessen Werk den Begriff des Musters selbst dekonstruiert. Durch Verschieben und Neukombinieren geometrischer Module schafft er einen visuellen Rhythmus, der sich wie eine Sprache anfühlt, die wir fast verstehen. Es ist die Schönheit des Systems: die Befriedigung, die Mathematik aufgehen zu sehen, auch wenn die Gleichung verborgen bleibt.

Strenge und Unfug: Das Raster brechen

Es gibt das Missverständnis, dass geometrische Kunst humorlos sei. Aber es gibt eine lange Tradition der "exzentrischen Abstraktion." Denken Sie an François Morellet, der die Kurven seiner Gemälde mit den Ziffern von Pi bestimmte, oder Heimo Zobernig, der das Raster mit absichtlicher, ironischer Nachlässigkeit verwendet. Geometrie kann ein Spiel sein, eine Möglichkeit, eine Regel nur zum Vergnügen des Brechens aufzustellen.

12 Shapes von Dana Gordon (2024)

Dana Gordon Dana Gordon arbeitet in dieser Zone organisierter Überschwänglichkeit. Seine Gemälde bestehen aus dichten, rhythmischen Clustern von Formen, die ein Raster andeuten, ohne davon gefangen zu sein. Es ist eine Form der geometrischen Improvisation – ähnlich wie Jazz – bei der die Struktur einen Beat vorgibt, aber Farbe und Markierung frei sind, um zu variieren und zu wandern. Das Ergebnis ist eine "lose Geometrie", die lebendig und durchgehend verspielt wirkt, statt kalkuliert.

Red Frames von Daniel Göttin (2019, Amsterdam, Permanente Installation)

Im dreidimensionalen Bereich bringt Daniel Göttin dieses spielerische Element in die reale Welt. Er verwendet industrielle Materialien, Klebeband, Holz, Metall, um in architektonische Räume einzugreifen. Er folgt strengen Regeln, aber das Ergebnis wird durch die Unregelmäßigkeiten des Raums bestimmt: eine Lüftung, eine Ecke, ein Fenster. Es ist ein Dialog zwischen dem platonischen Ideal des Quadrats und der unordentlichen Realität der Ausstellungswand.

Jenseits der flachen Oberfläche: Gewaltige Geometrie

"Was du siehst, ist was du siehst", sagte Frank Stella und bestand darauf, dass ein Gemälde nur ein Objekt ist, kein Fenster. Das führte dazu, dass Künstler das Rechteck vollständig brachen. Die zeitgenössische Künstlerin Angela de la Cruz nimmt das geometrische Monochrom berühmt und bricht die Keilrahmen, zerknüllt das Gemälde zu einem skulpturalen Wrack.

Bulge  von Holly Miller (2007)

Während weniger gewalttätig, sind viele Künstler heute ebenso der Idee verpflichtet, dass Geometrie der flachen Ebene entkommen muss. Holly Miller ersetzt die gemalte Linie durch physischen Faden, der direkt durch die Leinwand genäht wird. Die "Linie" ist keine Darstellung mehr; sie ist eine physische Spannung, die einen echten Schatten wirft.

Brand New Day von Tom Henderson (2018)

Ebenso bewegt sich Tom Henderson in den Bereich industrieller Oberflächen, verwendet Plexiglas und Öl, um Wandskulpturen zu schaffen, die Licht und Reflexion einfangen und sich mit der Bewegung des Betrachters verändern. Und Louise Blyton stellt mit ihren geformten Leinwänden und rohem Leinen die üblichen vier Ecken der Malerei in Frage und mildert die harte Kante durch die Textur des natürlichen Materials ab. Sie erinnern uns daran, dass Geometrie nicht nur ein geistiges Konzept ist; sie ist eine Sache in der Welt, mit Gewicht, Textur und Konsequenz.

Inside and Outside von Louise Blyton (2020)

Fazit: Leben mit Systemen

Wir leben umgeben von Geometrien, die wir nicht gewählt haben: Stadtpläne, Schnittstellen, logistische Netzwerke. Geometrische Abstraktion spiegelt diese Systeme nicht einfach wider; sie bietet einen Raum, sie zu untersuchen, zu verlangsamen oder Alternativen zu erdenken.

Ob durch die meditativen Partituren von Elizabeth Gourlay oder die urbane Entschlüsselung von Tom McGlynn – diese Künstler beweisen, dass Geometrie kein Käfig ist. Sie ist eine Sprache. Und die Herausforderung besteht jetzt nicht darin, den Kanon zu wiederholen, sondern zu sehen, wie diese Formen in einer Welt, in der Geometrie sowohl unser Lebensraum als auch unsere Einschränkung geworden ist, weiterhin sprechen können.

Von Francis Berthomier
Alle Bilder © die Künstler, vertreten durch IdeelArt
Ausgewähltes Bild: Message  von Dana Gordon (2023, Detail)

Geometrische Kunst aus unserem Bestand (Eine Auswahl)

Untitled 1 - Elizabeth Gourlay - Abstract Painting - IdeelartUntitled 1 - Elizabeth Gourlay - Abstract Painting - Ideelart
Elizabeth Gourlay
Untitled 1
Malerei
55.9 X 45.7 X 0.0 cm 22.0 X 18.0 X 0.0 inch Angebot£3,550.00
C63 - Elizabeth Gourlay - Abstract Painting - IdeelartC63 - Elizabeth Gourlay - Abstract Painting - Ideelart
Elizabeth Gourlay
C63
Malerei
45.7 X 61.0 X 0.0 cm 18.0 X 24.0 X 0.0 inch Angebot£2,550.00
XXII 97 325 (Quadtych) - Pierre Muckensturm - Abstract Painting - IdeelartXXII 97 325 (Quadtych) - Pierre Muckensturm - Abstract Painting - Ideelart
Pierre Muckensturm
XXII 97 325 (Quadtych)
Malerei
160.0 X 160.0 X 4.5 cm 63.0 X 63.0 X 1.8 inch Angebot£10,900.00
XXIV 28 180 - Pierre Muckensturm - Abstract Painting - IdeelartXXIV 28 180 - Pierre Muckensturm - Abstract Painting - Ideelart
Pierre Muckensturm
XXIV 28 180
Malerei
50.0 X 50.0 X 4.5 cm 19.7 X 19.7 X 1.8 inch Angebot£2,200.00
Small Grey Test Pattern 2 - Tom McGlynn - Abstract Painting - IdeelartSmall Grey Test Pattern 2 - Tom McGlynn - Abstract Painting - Ideelart
Tom McGlynn
Small Grey Test Pattern 2
Malerei
35.5 X 45.7 X 0.0 cm 14.0 X 18.0 X 0.0 inch Angebot£2,000.00
Survey 2 - Tom McGlynn - Abstract Painting - IdeelartSurvey 2 - Tom McGlynn - Abstract Painting - Ideelart
Tom McGlynn
Survey 2
Malerei
55.8 X 83.8 X 0.0 cm 22.0 X 33.0 X 0.0 inch Angebot£1,250.00
Ashhidda - Philippe Halaburda - Abstract Painting - IdeelartAshhidda - Philippe Halaburda - Abstract Painting - Ideelart
Philippe Halaburda
Ashhidda
Malerei
76.2 X 76.2 X 0.1 cm 30.0 X 30.0 X 0.0 inch Angebot£4,050.00
Ikkunann molecules - Philippe Halaburda - Abstract Painting - IdeelartIkkunann molecules - Philippe Halaburda - Abstract Painting - Ideelart
Philippe Halaburda
Ikkunann molecules
Malerei
91.0 X 91.0 X 0.1 cm 35.8 X 35.8 X 0.0 inch Angebot£3,100.00
Mareas - Cristina Ghetti - Abstract Prints - IdeelartMareas - Cristina Ghetti - Abstract Prints - Ideelart
Cristina Ghetti
Mareas
Drucke
60.0 X 80.0 X 0.1 cm 23.6 X 31.5 X 0.0 inch Angebot£800.00
Double Wave Black - Cristina Ghetti - Abstract Painting - IdeelartDouble Wave Black - Cristina Ghetti - Abstract Painting - Ideelart
Cristina Ghetti
Double Wave Black
Malerei
30.0 X 55.0 X 0.0 cm 11.8 X 21.7 X 0.0 inch Angebot£2,500.00
Time Collides - Debra Ramsay - Abstract Painting - IdeelartTime Collides - Debra Ramsay - Abstract Painting - Ideelart
Debra Ramsay
Time Collides
Malerei
58.42 X 101.6 X 0.0 cm 23.0 X 40.0 X 0.0 inch Angebot£1,600.00
Memory of Spring - Debra Ramsay - Abstract Painting - IdeelartMemory of Spring - Debra Ramsay - Abstract Painting - Ideelart
Debra Ramsay
Memory of Spring
Malerei
31.1 X 49.78 X 0.0 cm 12.2 X 19.6 X 0.0 inch Angebot£1,400.00
Untitled 2024 (green - pink) - Jasper van der Graaf - Abstract Painting - IdeelartUntitled 2024 (green - pink) - Jasper van der Graaf - Abstract Painting - Ideelart
Jasper van der Graaf
Untitled 2024 (green-pink)
Malerei
40.0 X 30.0 X 0.1 cm 15.7 X 11.8 X 0.0 inch Angebot£750.00
Untitled 2023 (black - purple) - Jasper van der Graaf - Abstract Painting - IdeelartUntitled 2023 (black - purple) - Jasper van der Graaf - Abstract Painting - Ideelart
Jasper van der Graaf
Untitled 2023 (black-purple)
Malerei
40.0 X 30.0 X 0.1 cm 15.7 X 11.8 X 0.0 inch Angebot£750.00
Slopes B6 - Daniel Göttin - Abstract Painting - IdeelartSlopes B6 - Daniel Göttin - Abstract Painting - Ideelart
Daniel Göttin
Slopes B6
Malerei
30.0 X 24.0 X 0.0 cm 11.8 X 9.4 X 0.0 inch Angebot£2,000.00
Untitled 1, 2020 - Daniel Göttin - Abstract Painting - IdeelartUntitled 1, 2020 - Daniel Göttin - Abstract Painting - Ideelart
Daniel Göttin
Untitled 1, 2020
Malerei
55.0 X 45.0 X 2.0 cm 21.7 X 17.7 X 0.8 inch Angebot£3,100.00
Shield 2 - Holly Miller - Abstract Painting - IdeelartShield 2 - Holly Miller - Abstract Painting - Ideelart
Holly Miller
Shield #2
Malerei
25.4 X 25.4 X 0.0 cm 10.0 X 10.0 X 0.0 inch Angebot£1,500.00
Shift 3 - Holly Miller - Abstract Painting - IdeelartShift 3 - Holly Miller - Abstract Painting - Ideelart
Holly Miller
Shift 3
Malerei
30.5 X 30.5 X 0.0 cm 12.0 X 12.0 X 0.0 inch Angebot£1,550.00
Blue - Tom Henderson - Abstract Painting - IdeelartBlue - Tom Henderson - Abstract Painting - Ideelart
Tom Henderson
Blue
Malerei
120.0 X 120.0 X 0.0 cm 47.2 X 47.2 X 0.0 inch Angebot£5,250.00
Deep blue - Tom Henderson - Abstract Painting - IdeelartDeep blue - Tom Henderson - Abstract Painting - Ideelart
Tom Henderson
Deep blue
Malerei
120.0 X 120.0 X 0.0 cm 47.2 X 47.2 X 0.0 inch Angebot£5,250.00
Inside and Outside - Louise Blyton - Abstract Painting - IdeelartInside and Outside - Louise Blyton - Abstract Painting - Ideelart
Louise Blyton
Inside and Outside
Malerei
60.0 X 73.0 X 0.0 cm 23.6 X 28.7 X 0.0 inch Angebot£3,500.00
Dualism - Louise Blyton - Abstract Painting - IdeelartDualism - Louise Blyton - Abstract Painting - Ideelart
Louise Blyton
Dualism
Malerei
65.0 X 41.0 X 10.0 cm 25.6 X 16.1 X 3.9 inch Angebot£4,350.00
12 Shapes - Dana Gordon - Abstract Painting - Ideelart12 Shapes - Dana Gordon - Abstract Painting - Ideelart
Dana Gordon
12 Shapes
Malerei
76.2 X 101.6 X 0.1 cm 30.0 X 40.0 X 0.0 inch Angebot£5,150.00
Avalon - Dana Gordon - Abstract Painting - IdeelartAvalon - Dana Gordon - Abstract Painting - Ideelart
Dana Gordon
Avalon
Malerei
152.4 X 183.0 X 0.1 cm 60.0 X 72.0 X 0.0 inch Angebot£9,550.00

Artikel, die Sie interessieren könnten

Geometric Abstraction: NOT Another Heroic Tale of Malevich and Mondrian - Ideelart
Category:Art History

Geometrische Abstraktion: NICHT noch eine heroische Geschichte von Malevich und Mondrian

Warum gerade Linien immer noch wichtig sind Geometrische Abstraktion ist eine dieser Kunstgeschichten, von denen jeder denkt, sie zu kennen. Ein paar Quadrate von Malevich, ein Mondrian in Primärfa...

Weiterlesen
The Growing Tree of Emotions: Nikolaos Schizas’ Ever-Evolving Series - Ideelart

Der wachsende Baum der Emotionen: Nikolaos Schizas’ sich ständig weiterentwickelnde Serie

Nikolaos Schizas, ein in Barcelona ansässiger Künstler, ist einer der produktivsten und gefragtesten abstrakten Maler seiner Generation geworden. Obwohl er seine professionelle Karriere erst 2020 b...

Weiterlesen
Did You Get the Message? How Abstract Artists Communicate Environmental Urgency - Ideelart
Category:Art History

Haben Sie die Botschaft verstanden? Wie abstrakte Künstler Umwelt-Dringlichkeit kommunizieren

Ohne Figur, ohne Erzählung, ohne wörtliche Darstellung: Wie vermittelt man eine Botschaft in der bildenden Kunst? Das ist das Dilemma des Aktivisten in der abstrakten Kunst und erklärt, warum wirkl...

Weiterlesen
close
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles