Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Gemälde fotografieren: Wie macht man ein gutes Foto von seiner Kunst?

Photographing Paintings: How to Take a Good Photograph of Your Art ?

Gemälde fotografieren: Wie macht man ein gutes Foto von seiner Kunst?

Ob Sie Drucke Ihrer Arbeiten erstellen, sie online teilen oder einfach nur eine persönliche Aufzeichnung vor dem Verkauf aufbewahren möchten, ist es entscheidend, zu wissen, wie man das perfekte Bild macht. Da Fotografien oft die einzige Darstellung der Arbeiten eines Künstlers sind und die Mehrheit der Galerien digitale Bilder anstelle des tatsächlichen Kunstwerks prüft, kann ein gutes Foto oft den Unterschied ausmachen, ob man in eine Ausstellung aufgenommen wird oder dieses wichtige Stück verkauft. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, ein Gemälde zu fotografieren, aber eine der beliebtesten Methoden ist die sogenannte Kreuzpolarisation. Lesen Sie weiter für unseren Leitfaden, wie Sie das perfekte Bild aufnehmen.

Fotografieren von Kunst - Ihre Ausrüstung

1. Kamera

Jede gute Kamera, digital oder traditionell, funktioniert mit Kreuzpolarisation. In Bezug auf das Objektiv der Kamera hat ein 50-mm-Objektiv weniger internes Glas als ein Zoomobjektiv, was bedeutet, dass es ein schärferes Bild erzeugt. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie kein Zoomobjektiv verwenden können, stellen Sie nur sicher, dass Sie auf etwa 50 mm oder mehr zoomen. Wenn Sie einen weiteren Zoom verwenden, wird Ihr Gemälde nach außen verzerrt, und Sie werden sehen, wie die geraden Kanten des Rahmens sich krümmen und nach außen wölben, wodurch das Foto Ihres Gemäldes deformiert wird. 

2. Filter

Was Filter betrifft, ist es am besten, sich für einen linearen Polarisationsfilter über dem Objektiv zu entscheiden, da zirkulare Polarisationsfilter große Teile Ihres Gemäldes voller Blendung lassen.

3. Beleuchtung

Wenn es um Beleuchtung geht, ist jedes Tungstenlicht ratsam. Je leistungsstärker das Licht, desto besser, da das Licht schwächer wird, je weiter es von seiner Quelle entfernt ist. Je größer das Gemälde, desto weiter müssen die Lichter entfernt sein, um den Prozess des Abfallens zu vermeiden, bei dem eine Seite des Gemäldes dunkler wird als die andere. Beim Fotografieren kleinerer Gemälde ist es möglich, ein einzelnes Licht oder eine niedrigere Wattzahl zu verwenden.

4. Gele

Beim Einsatz eines linearen Polarisationsfilters hängen die Gels vor den Lichtern. Einige Lichter werden mit optionalen Rahmen und Clips geliefert, die das Aufhängen der Gels vor dem Licht erleichtern; es ist jedoch auch möglich, kreativ zu werden und ein eigenes Gerät aus Draht oder Kleiderbügeln zu entwickeln.

5. Stativ

Aufgrund der langsamen Belichtungen, die beim Fotografieren mit Polarisationsfiltern erforderlich sind, ist es wichtig, ein Stativ zu verwenden, um die Kamera stabil zu halten. 

Richard Caldicott - Untitled, 2014, 11,7 x 8,3 in

Gemälde Fotografieren - Der Prozess

1. Positionieren Sie Ihre Lichter

Die Lichter sollten in einem Winkel von etwa 45 Grad zur Malerei positioniert werden, die Sie fotografieren. Beim Fotografieren eines Ölgemäldes kann es wünschenswert sein, beide Lichter auf eine Seite zu stellen, um einen leichten Schatten auf den Pinselstrichen zu erzeugen. Es ist auch möglich, die Lichter auf gegenüberliegenden Seiten des Werkes in einem Winkel von 45 Grad zu positionieren, was vorteilhaft sein kann, wenn man die Textur abflachen möchte. Als Richtlinie sollten die Lichter etwa vier Meter von einem Gemälde entfernt positioniert werden, das etwa 75x100 cm misst. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Gels nicht zu nah an den Lichtern sind, da dies dazu führen kann, dass sie schmelzen oder verformt werden, und dass die Polarisationlinien, die auf die Oberfläche der Gels geätzt sind, in die gleiche Richtung ausgerichtet sind. Alles, was nicht in einem Winkel von 45 Grad polarisiert ist, erzeugt Blendung, daher ist es am besten, nachts zu fotografieren oder einen Raum zu wählen, in dem alle anderen Lichtquellen blockiert sind.

2. Stellen Sie Ihre Kamera ein

Es ist vorzuziehen, den manuellen Modus für die Einstellung Ihrer Belichtung zu verwenden. Bei einer Belichtungszeit von fünf Sekunden mit einer Brennweite von etwa f/10 wird eine zusätzliche Schärfentiefe erreicht, um eventuelle Fokussierungsfehler auszugleichen. Die ISO-Einstellung an einer Kamera bezieht sich traditionell auf die Empfindlichkeit des Films und die Empfindlichkeit des Bildsensors; je höher die ISO-Zahl, desto körniger erscheint das Bild. Zu diesem Zweck ist es am besten, die niedrigste ISO-Einstellung an Ihrer Kamera zu verwenden, da dies Ihnen das schärfste Bild ermöglicht. Wenn Ihre Kamera über eine Tungsten-Weißabgleichseinstellung verfügt, verwenden Sie diese. Einige Kameras verfügen auch über eine Kelvin-Einstellung, die am besten auf etwa 3200K eingestellt wird.

3. Mach dein Foto

Schauen Sie einfach durch den Sucher und drehen Sie den Polarisationsfilter an der Vorderseite des Kameraobjektivs, bis Sie sehen, dass das Bild leicht dunkler wird und der Glanz verschwindet. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, genau zu sehen, wann der Glanz verschwindet, bewegen Sie die Kamera näher an das Bild, um den Objektivfilter anzupassen. Beim Fotografieren ist es ratsam, den Timer der Kamera auf etwa zwei Sekunden einzustellen, um Zeit zu haben, Ihre Hand nach dem Drücken des Auslösers zu entfernen und so ein verschwommenes Bild zu vermeiden.

Viel Spaß beim Knipsen!

Vorgestelltes Bild: Margaret Neill - Manifest 1, 2015, 28,7 x 41,7 Zoll

Artikel, die Sie interessieren könnten

The Double-Edged Canvas: Bipolarity and the Fire of Abstract Creation
Category:Art History

The Double-Edged Canvas: Bipolarity and the Fire of Abstract Creation

If you were to trace a lineage of modern art, you would find it illuminated by a peculiar and potent fire. It is the fire that burned in Vincent van Gogh’s swirling skies, dripped from Jackson Poll...

Weiterlesen
Sinneswelt-ELT57 by Kyong Lee
Category:Art History

The Language of Feeling: Artists Who Paint Pure Emotions

What if a painting could speak directly to your soul without showing you a single recognizable thing? What if color and form alone could make you feel joy, melancholy, or transcendence as powerfull...

Weiterlesen
Damien Hirst: The Ultimate Guide to Britain's Most Provocative Contemporary Artist
Category:Art History

Damien Hirst: The Ultimate Guide to Britain's Most Provocative Contemporary Artist

Damien Hirst stands as one of the most controversial and influential figures in contemporary art, whose revolutionary approach to mortality, science, and commerce has fundamentally transformed the ...

Weiterlesen
close
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles