
Warum Es Devlin der Star der Art Basel Miami 2017 war
Ich gestehe: Ich schrecke zurück, wenn Menschen in der Unterhaltungsindustrie sich selbst als Künstler bezeichnen. Ich denke, Unterhaltung und Kunst sind grundlegend unterschiedlich – obwohl ich zugebe, dass ich nicht genau sagen kann, wie. Deshalb hätte ich vor ihrer Installation bei Art Basel Miami 2017 Es Devlin nicht als Künstlerin bezeichnet. Devlin steht an der Spitze ihrer Karriere als Bühnenbildnerin. Sie hat Bühnenbilder auf der ganzen Welt für alles von Popkonzerten bis hin zu Opern entworfen und sich als Meisterin dieses Mediums erwiesen. Aber in meiner Kleinlichkeit trenne ich solche Errungenschaften von dem Akt, ein Kunstwerk zu schaffen. Der Grund hat nichts mit Kreativität zu tun – sowohl Kunst als auch Unterhaltung erfordern das. Und es hat nichts mit Geld oder Mitwirkenden zu tun. Entertainer und Künstler haben oft Zugang zu enormen Budgets und kleinen Armeen von Assistenten. Der einzige Grund, warum ich Devlin zuvor nicht als Künstlerin bezeichnet hätte, ist, weil ihre Arbeit normalerweise im Dienst der Ideen anderer erfolgt. Ein Stück oder ein Konzert zum Leben zu erwecken, ist imaginative Arbeit, aber das übergeordnete Konzept stammt von jemand anderem – und diese Person ist der Künstler. Aber genau aus diesem Grund bin ich jetzt glücklich, Devlin als Künstlerin zu bezeichnen. Ihre Installation bei Art Basel Miami mit dem Titel Room 2022 wurde im Dienst nichts anderes als ihrer eigenen Vorstellungskraft geschaffen. Als Kunstwerk zeigt es Vision; und als Installationswerk sprengt es die Grenzen dieses Mediums und bringt es spektakulär, unbestreitbar in die Gegenwart.
Zimmer 2022
Das Miami Beach Edition ist ein luxuriöses Hotel am Strand, das etwa viertel Meile nördlich des Bass Museums liegt. Neben eleganten Zimmern, weitläufigen Suiten, exorbitanten Penthouse-Wohnungen und privaten Bungalows bietet das Hotel auch eine 8300 Quadratfuß große Veranstaltungsfläche, die für Konferenzen, Hochzeiten oder andere Veranstaltungen gemietet werden kann. Für die meisten Künstler wäre die Möglichkeit, eine so beeindruckende Menge an Raum zu gestalten, wahrscheinlich einschüchternd. Aber für Devlin, deren ästhetisches Repertoire dank ihrer professionellen Herkunft unvorstellbar umfangreich ist, war es eine perfekte Gelegenheit, ein wirklich immersives sensorisches Erlebnis zu schaffen, das das Publikum auf eine Ebene transportieren kann, die kein anderer Installationskünstler zuvor erreicht hat.
In diesem cavernösen Raum schuf Devlin eine 7.000 Quadratfuß große Umgebung, die im Wesentlichen ein Hotel in einem Hotel war. Die Zuschauer betreten das Werk durch das, was wie eine Standardtür aussieht, und gehen in einen Raum, der wie ein typisches Hotelzimmer aussieht, mit Fenstern, die auf Miami Beach blicken. Doch dann schließt sich ein Vorhang über dem Fenster und der Raum wird dunkel. Als sich der Vorhang wieder einen Spalt öffnet, strahlt ein schimmernder Streifen weißes Licht durch die Öffnung. Eine aufgezeichnete Stimme spricht: „Ich wachte auf zu einem einzigen Lichtstrahl, meinem einzigen Bezugspunkt zu irgendetwas. Ich wusste nicht, in welchem Zimmer, in welchem Land oder wo die Tür war. Ich wusste nur diesen einzigen Lichtstrahl.“ Und damit beginnt das Abenteuer.
Es Devlin - Raum 202 (Detail), Art Basel Miami 2017, © Es Devlin, über die Website des Künstlers
Labyrinth der Erinnerungen
Die Vorhänge öffnen sich weit und die Zuschauer erkennen, dass das, was sie für ein Fenster hielten, tatsächlich ein Bildschirm ist. Ein Video wird abgespielt, das ein Diagramm eines Hotels zeigt, das sich in ein 3-D-Modell verwandelt – eine Vorschau auf den Rest der Installation. Dann öffnet sich eine Tür und die Zuschauer werden eingeladen, das Werk zu betreten. Sie gehen durch die Tür und finden sich in einem perfekt lebensechten Hotelflur wieder, mit Türen, die zu anderen Zimmern führen. Sie werden ermutigt, die Zimmer zu erkunden. Einige Türen öffnen sich, andere sind verschlossen. In jedem erwartet einzigartige erfahrungsbasierte Phänomene. Wenn ein Zuschauer an einem anderen Tag kommt, werden andere Zimmer geöffnet. Das gleiche Erlebnis kann nicht zweimal gemacht werden.
Während der Reise durch die Installation sind Stimmen zu hören – die imaginären Klänge früherer Bewohner dieses imaginären Hotels. Schließlich gelangen die Zuschauer in einen großen, offenen Raum mit einem bodenhohen, gewölbten Bildschirm, der so gestaltet ist, dass er ein Zoetrop darstellt – den fast 200 Jahre alten, kreisförmigen Vorgänger des Filmprojektors. Der Bildschirm zeigt eine visuelle Darstellung der Erinnerungen des Hotels, was Devlin als „jeden Schnipsel Leben, den das Hotel sich erinnern kann… der in einem Schleifenzyklus um dich herum galoppieren darf“ beschreibt. Nach dem Zoetrop betreten die Zuschauer ein verspiegeltes Labyrinth, in dem jede Oberfläche ihr eigenes Bild sowie das aller anderen Gäste reflektiert. Sie tappen in einem Zustand des teilweisen Traums, teilweisen Albtraums durch das Labyrinth, ohne Bezugspunkt oder ein Gefühl dafür, wo sie sind oder wo sie hingehen.
Es Devlin - Raum 202 (Detail), Art Basel Miami 2017, © Es Devlin, über die Website des Künstlers
Surrealistischer Raum
Wenn ich an Raum 2022 denke, erinnere ich mich daran, dass vor ein paar Jahren das Salvador Dali Museum in St. Petersburg, Florida, eine 3-D-Animation eines Dali-Gemäldes erstellt hat. Es vermittelte den Zuschauern das Gefühl, sie seien in das Gemälde eingetreten und könnten sich in dem unheimlichen, aktivierten Traumsraum umsehen. Devlin hat dieses Konzept auf die nächste Stufe gehoben. Sie hat einen vierdimensionalen surrealistischen Raum maßgeschneidert, der ihr eigenes Gefühl der Desorientierung von ihren Reisen um die Welt kommuniziert, nie zu wissen, wo sie ist, nie zu wissen, wo sie sich verankern kann, nie in der Lage zu sein, ihr Selbstgefühl innerhalb ihres Zeit- und Ortsgefühls zu verorten.
Was an der Arbeit besonders erfrischend ist, ist, dass sie das bietet, was virtuelle Realität Kunst vorgibt zu bieten. Es ist zu einem Trend auf Kunstmessen geworden, eingeladen zu werden, ein VR-Headset aufzusetzen, das dein Gehirn dazu bringt zu glauben, es sei "in einem Kunstwerk". Anstatt sich mit einem solchen Gimmick abzugeben, gab uns Devlin das Echte. Sie bewies, dass die tatsächliche Realität überwältigender sein kann als die virtuelle Realität. Sie nutzte ihre Erfahrung und ihr Können, bündelte die Kraft zeitgenössischer Technologie, um den Zuschauern die Möglichkeit zu geben, durch imaginären Raum und Zeit zu reisen. Dabei schuf sie das ehrgeizigste und denkwürdigste Werk der Installationskunst seit langem. Und ja, vielleicht ist der einzige quantifizierbare Unterschied zwischen Raum 2022 und den zahlreichen anderen wichtigen Installationen, die ich in der Vergangenheit gesehen habe, dessen Maßstab und Kosten. Aber in diesem Fall ist das genug.
Es Devlin - Raum 202 (Detail), Art Basel Miami 2017, © Es Devlin, über die Website des Künstlers
Vorschaubild: Es Devlin - Raum 202 (Detail), Art Basel Miami 2017, © Es Devlin, über die Website des Künstlers
Alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.
Von Phillip Barcio