Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Wie Art Recovery gestohlene Hans Hofmann Gemälde nach 12 Jahren fand

How Art Recovery Found Stolen Hans Hofmann Paintings After 12 Years

Wie Art Recovery gestohlene Hans Hofmann Gemälde nach 12 Jahren fand

Kunstdiebstahl könnte bald weniger lukrativ werden. Das ist größtenteils den Bemühungen eines der erfolgreichsten Kunstdetektive der Welt zu verdanken – dem in Brooklyn geborenen Christopher Marinello, der kürzlich in den Nachrichten war, weil er geholfen hat, einen Schatz an Hans Hofmann Gemälden zurückzuholen, die vor 12 Jahren aus einem Kunstlager in New York gestohlen wurden. Die Gemälde tauchten in den Händen eines legitimen Kunsthändlers auf, nachdem sie dort zum Verkauf vom Dieb eingeliefert worden waren. Die Geschichte ihrer Wiederentdeckung zeigt sowohl das Einfache als auch das Komplexe an der schattigen Welt der gestohlenen Kunst. Die Komplexität liegt darin, dass Kunstdiebstahl von Natur aus schwer zu untersuchen ist. Kunst wechselt häufig und legitim den Besitzer, oft mit wenig oder gar keiner ordnungsgemäßen Dokumentation. Selbst in den seltenen Fällen, in denen Ermittler eine klare Spur haben, ist es einfach, Kunst zu verstecken, einfach, sie zu fälschen, und schwieriger zu identifizieren und zu authentifizieren als beispielsweise ein verletztes Urheberrecht oder ein gestohlenes Motorrad mit mehreren Seriennummern an seinen Teilen. Darüber hinaus ist, wenn das Werk wichtig ist, es auch wahrscheinlich versichert, was bedeutet, dass die finanziellen Verluste für die meisten Opfer minimal sind. Das ist größtenteils der Grund, warum gestohlene Kunst, obwohl sie die drittlukrativste Art von Verbrechen ist (nach dem Verkauf von Drogen und dem Waffenschmuggel), keine Priorität für irgendeine große Verbrechensbekämpfungsorganisation der Welt hat. Die meisten Gemeinden haben keine spezielle Kunstpolizei. Den Berichten zufolge haben die Polizeibehörden von New York City und Los Angeles jeweils nur einen Spezialisten für Kunstkriminalität. Selbst Scotland Yard und das F.B.I. beschäftigen zusammen weniger als zwei Dutzend Kunstkriminalitätsermittler. Aber wie der Fall der vermissten Hans Hofmann Gemälde zeigt, gibt es auch etwas fast komisch Einfaches am Geschäft mit gestohlener Kunst. Das ist die Tatsache, dass es irgendwann nur dann Sinn macht, Kunst zu stehlen, wenn man sie wieder verkaufen kann. Die größten Käufer sind legitime Sammler wie Museen und öffentliche Personen, sodass der Wiederverkauf nur möglich ist, wenn die anderen Parteien nicht erkennen, dass sie gestohlene Kunst kaufen. An dieser Stelle kommen Marinello und Art Recovery International ins Spiel. Sie revolutionieren die Rückgewinnung gestohlener Kunst durch eine Website namens Artive, die hilft, Kunstdiebe am Verkaufsort zu fassen.

Sprich es wie Archive aus

Artive ist eine gemeinnützige, durchsuchbare Online-Datenbank für gestohlene Kunst. Es ist die nächste Generation einer Datenbank, die ursprünglich von dem skrupellosen, oft geschmähten Julian Radcliffe, dem Gründer des Art Loss Register, einer mercenären Organisation zur Wiederbeschaffung gestohlener Kunst, ins Leben gerufen wurde, für die Marinello früher gearbeitet hat. (Marinello verließ das Art Loss Register 2013, um Art Recovery International zu gründen, und nannte unethische Praktiken, die definitiv eine Google-Suche wert sind.) Marinello sieht die Datenbank als eine Art Silbergeschoss, das, wenn es richtig eingesetzt wird, den Verkauf von gestohlener Kunst durch legitime Vermittler stoppen sollte. So funktioniert es: Wenn Sie das Opfer eines Kunstdiebstahls sind, können Sie die Website besuchen und Ihr gestohlenes Kunstwerk kostenlos registrieren. Das macht es sofort für jeden, der auf der Seite registriert ist, überall sichtbar.

Registrierte Benutzer sind Auktionshäuser, Museen, private Sammler, Kunstgalerien, private Händler und sogar die Polizei. Wenn jemand mit einem Gemälde zu einem Auktionshaus kommt, kann das Auktionshaus einfach bei Artive einloggen und nach dem Werk suchen. Wenn irgendjemand irgendwo es als gestohlen registriert hat, wird die Bildabgleichsoftware diese Tatsache offenbaren und das Auktionshaus kann mindestens den Verkauf des Werkes verweigern oder im besten Fall die Behörden informieren. Ebenso ist es möglich, jedes Online-Katalog von Werken, die zur Auktion kommen, sowie alle Werke, die online über private oder kommerzielle Händler zum Verkauf angeboten werden, zu durchsuchen und die Bilder mit der Artive-Datenbank zu vergleichen. Auf diese Weise ist es selbst dann möglich, wenn die Verkäufer und Käufer ihre Sorgfaltspflicht nicht erfüllt haben, dass die Behörden darauf hingewiesen werden, dass ein gestohlenes Kunstwerk zum Verkauf angeboten wird.

Schule des amerikanischen Malers Hans Hofmann, geboren 1880 und gestorben 1966 in New YorkHans Hofmann - Malerei, mit freundlicher Genehmigung von Art Recovery International, London

Ende einer Ära für Kunstdiebe

Im Fall der gestohlenen Hans Hofmann Gemälde entdeckten Marinello und sein Team eines der fehlenden Werke, als dessen Bild im Katalog einer Online-Auktion auftauchte. Nachdem es nicht verkauft werden konnte, verfolgten sie es zu einer Galerie, in der der Besitzer versuchte, es in Kommission zu geben. Der Galeriebesitzer übergab der Polizei vier weitere Hofmann-Werke und führte sie zum Dieb. Laut Artnet News war diese Person ein Mitarbeiter der Kunstlagerstätte, in der die Gemälde aufbewahrt wurden, der in der Vergangenheit ebenfalls wegen Diebstahls von Skulpturen aus derselben Einrichtung verurteilt worden war und versucht hatte, diese über legale Vermittler zu verkaufen. Diese Geschichte sollte eine Warnung für alle im Kunstgeschäft sein. Aber sie sollte auch ein strahlendes Licht sein. Die Zeiten, in denen man leicht von Dieben hereingelegt werden kann, sind vorbei. Wenn Sie Kunst kaufen oder verkaufen oder wenn Kunst, die Sie besitzen, verschwunden ist, ist Artive hier, und es ist einfach zu bedienen. Und doch, seltsamerweise, kümmern sich relativ wenige Menschen in der Kunstwelt darum, es zu nutzen.

Das könnte daran liegen, dass das Auflisten eines gestohlenen Kunstwerks zwar kostenlos ist, die Suche in der Datenbank jedoch eine kleine Gebühr kostet. Laut Marinello sind die meisten Verkäufer von Kunst auf dem Sekundärmarkt rein profitmotiviert. Sie wollen nicht einmal die geringe Gebühr zahlen, die für die Suche in der Datenbank anfällt. Das macht es umso wichtiger, dass Käufer ihre Hausaufgaben machen. Sie werden nicht nur Kunstdiebstahl entmutigen, sondern auch die alternativen Kosten vermeiden, die entstehen könnten, wenn Sie ein gestohlenes Kunstwerk kaufen und später weiterverkaufen. Und was sind diese Kosten? Abgesehen von einer möglichen Strafverfolgung könnten Sie gezwungen sein, das Werk an den rechtmäßigen Eigentümer zurückzugeben, ohne Entschädigung. Oder Sie könnten verklagt werden. Oder im schlimmsten Fall könnten Sie die Demütigung erleben, als fauler und skrupelloser Sammler entlarvt zu werden. Angesichts dieser Möglichkeiten ist der kleine Preis der Sorgfalt ein Schnäppchen.

Schule der Kunst deutscher Maler Hans Hofmann, geboren 1880 und gestorben 1966 in New YorkHans Hofmann - Malerei, Courtesy of Art Recovery International, London

Vorgestelltes Bild: Hans Hofman - Gemälde, mit freundlicher Genehmigung von Art Recovery International, London

Alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.

Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles