Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Die Evolution der Kunst für Charles Gaines

The Evolution of Art for Charles Gaines

Die Evolution der Kunst für Charles Gaines

Mehrere Werke von Charles Gaines werden in den nächsten zwei Jahren durch die Vereinigten Staaten touren, in einer Wanderausstellung mit dem Titel „Solidary & Solitary: The Joyner/Giuffrida Collection.“ Die Ausstellung untersucht, wie schwarze Künstler im vergangenen Jahrhundert auf eine Kunstwelt reagiert haben, die sie historisch dazu ermutigt hat, Kunst über ihre rassischen und kulturellen Identitäten zu schaffen. Gaines repräsentiert dieses Gespräch brillant. Er ist nicht nur ein selbstbewusstes Beispiel für einen Künstler, der diese absurde Marktnachfrage ignoriert hat, sondern auch hat er über fünf Jahrzehnte hinweg brillant die konstruierten Systeme und willkürlichen Strukturen erforscht, die für die Entstehung sinnloser Vorstellungen verantwortlich sind, wie die, die besagt, dass Künstler, wenn sie erfolgreich sein wollen, nur Werke über ihre soziale Identität schaffen dürfen.

Widersprüche machen gute Beziehungen

Gaines hatte schon immer eine widersprüchliche Beziehung zur Kunst. Frühzeitig von einem Lehrer als möglicher künstlerischer Wunderkind identifiziert, hatte er als Kind wenig intrinsisches Interesse daran, Künstler zu werden. Als er schließlich sein persönliches künstlerisches Verlangen entdeckte, fand er den Prozess, Kunst aus seiner subjektiven Vorstellungskraft zu schaffen, als erzwungen und unbefriedigend. Erst als er fast 30 war, Anfang der 1970er Jahre, entdeckte Gaines die Konzepte der Serialität und Systeme, die ihm halfen, mit dem kreativen Akt umzugehen, indem sie das Ego aus dem Prozess herausnahmen. Seitdem ist er ein führender zeitgenössischer Experte für Theorien und Konzepte, die mit der systematischen Schaffung von Kunst in Verbindung stehen.

Im Studio erfindet Gaines willkürliche Systeme und untersucht dann, wie diese Systeme einzelne Elemente innerhalb größerer Umgebungen beeinflussen. Außerhalb des Studios teilt er die daraus resultierenden Erkenntnisse mit der nächsten Generation von Künstlern. Gaines unterrichtet seit fünfzig Jahren Kunst, zunächst als Professor an der California State University Fresno und seit 1969 als Mitglied der Fakultät des California Institute of the Arts. Ein Teil seines Erfolgs als Künstler und Lehrer liegt darin, dass er die inhärenten Widersprüche im kreativen Prozess annimmt. Er weiß, dass Künstler Entscheidungen treffen, aber dass sie auch oft auf unerwartete Ergebnisse hoffen. Sein Verständnis für diese umstrittene Beziehung zwischen der vorgefassten Meinung und dem überraschenden Zufall spricht für etwas Einzigartig Zeitgenössisches sowohl in der Kunst als auch im Leben.

Ausstellungen neuer konzeptioneller Malereien im Hammer MuseumCharles Gaines - Zahlen und Bäume: Zeichnung 2, 2014, Graphit auf Papier, 25 × 32 1/2 Zoll, 63,5 × 82,6 cm, Susanne Vielmetter Los Angeles Projects, Culver City

Wahl und Umstand

Obwohl Gaines mit vielen Medien gearbeitet hat, darunter Zeichnung, Malerei, Skulptur, kinetische Kunst und Video-Kunst, sind es die Werke, die am direktesten mit seiner großen Idee sprechen, seine Rasterzeichnungen und -malereien. Diese Werke ähneln pixelierten Bildern, die auf kariertem Papier skizziert sind. Die frühesten Beispiele sind seine Regression Drawings, die 1973 begonnen wurden. Um diese Bilder zu erstellen, entwickelte er willkürliche mathematische Systeme und grafierte dann die Bilder, die die Systeme verlangten, und schuf abstrakte, biomorphe Kompositionen, die mit Computer-Ausgaben verwechselt werden könnten. Er erweiterte dann das Konzept, indem er Bilder von realen Objekten wie Pflanzen, Gesichtern oder sich bewegenden Körpern sequenzierte, sie auf mathematische Systeme reduzierte und ihre Bilder auf Raster replizierte.

Ein Ziel seines Prozesses war es einfach, zu erkunden, wie Systeme künstlerische Entscheidungen für ihn treffen könnten. Ein weiteres Ziel war es, zu demonstrieren, wie visuelle Darstellungen der physischen Welt von Natur aus abstrakt und systematisch sind. Während der Arbeit erkannte er, wie systematische Anforderungen unvermeidliche, aber unerwartete Entwicklungen in den Bildern verursachten. Die Ergebnisse überraschten ihn angenehm – er wusste, dass er solche Bilder niemals geschaffen hätte, weil sein Ego es niemals so hätte vorstellen können. Die Beziehungen, die aus dieser Überraschung entstanden, waren in gewisser Weise bedeutungslos, da sie aus einem willkürlichen, bedeutungslosen System seiner eigenen Schöpfung hervorgingen. Und doch hatten sie innerhalb dieses Systems Bedeutung, trotz ihrer willkürlichen Natur. Obwohl es nicht seine Absicht war, dies auszudrücken, hat Gaines inzwischen anerkannt, wie dieser Prozess direkt mit sozialen Systemen zusammenhängt, wie Bräuchen, die sich auf die Rassenidentität beziehen, und der Schaffung von Kunst – sie sind willkürlich und bedeutungslos, doch Bedeutung entsteht aus den unerwarteten Beziehungen, die aus ihnen hervorgehen.

Zeit neuer KunstausstellungenCharles Gaines - Regression: Zeichnung #1, Gruppe #2, 1973-1974, Mechanische Tinte und Stift auf Papier, 24 3/4 × 30 3/4 Zoll, 62,9 × 78,1 cm, Hammer Museum, Los Angeles

Emergentes Verständnis

Identitätskunst ist, und war schon immer, ein häufiges Gesprächsthema unter den Torwächtern der Kunstwelt. Händler und Sammler fetischisieren oft die Identitäten von Künstlern und ermutigen oder manipulieren sie sogar, Werke zu schaffen, die auf offensichtliche Weise mit diesem Erbe sprechen, weil sie denken, dass es den Verkauf ankurbeln wird. Gaines hat den Druck, den er seit den meisten Teilen seines Lebens erlebt hat, abgelehnt. Er weist die Logik davon zurück, erkennt jedoch an, dass es ein Beispiel dafür ist, wie willkürliche Systeme unerwartete Ergebnisse erzeugen. Seit Generationen bringt er seinen Schülern bei, mehr über die Ergebnisse willkürlicher Systeme nachzudenken. Er zeigt ihnen, wie alles in der Natur und der Gesellschaft das Ergebnis konstruierter Systeme ist.

Seine Arbeit zeigt uns, dass ein Baum aus natürlichen Systemen konstruiert ist und ein Bild eines Baumes aus verschiedenen Systemen besteht. Ein Baum oder ein Bild eines Baumes hat keine inhärente Bedeutung. Bedeutung entsteht aus den Beziehungen, die wir zu beiden haben. Indem Gaines dieses Thema erkundet, drückt er ein tiefes, universelles Konzept aus, das für jeden nützlich ist, der versucht, eine andere Welt zu schaffen. Er zeigt, dass alles, was sich manifestiert, gemäß den Regeln der zugrunde liegenden Systeme geschieht. Das sollte Künstler ermächtigen, die erkennen, dass sie ihre eigenen Systeme schaffen können, um ihren kreativen Prozess zu steuern. Und es sollte die Gesellschaft ermächtigen, denn es zeigt uns, dass die Zukunft nicht außerhalb unserer Kontrolle liegt; sie wird nur von oft willkürlichen Systemen gesteuert. Wenn wir diese Systeme anpassen können, könnten wir uns selbst überraschen, indem wir neue Beziehungen schaffen, die zu einer interessanteren und bedeutungsvolleren Welt führen.

new york exhibitions conceptual artsCharles Gaines - Falling Leaves #10, 1978, Farbfotografie, Tinte auf Papier. Drei Teile: 20 × 16 Zoll jeweils, 25 × 57 × 2 Zoll, 63,5 × 144,8 × 5,1 cm, Hammer Museum, Los Angeles

„Solidary & Solitary: Die Joyner/Giuffrida Sammlung“ ist bis zum 21. Januar 2018 im Ogden Museum of Southern Art in New Orleans zu sehen. Danach wird sie zum Nasher Museum of Art in Durham, North Carolina (15. Februar – 15. Juli 2018), zum Snite Museum of Art in South Bend, Indiana (20. August – 25. November 2018), zum Baltimore Museum of Art (Frühling 2019) und zum Berkeley Art Museum and Pacific Film Archive (Winter 2019 / 2020) reisen.

Vorgestelltes Bild: Charles Gaines - Walnussbaumplantage, Set 4 (Version 2), 1975-2014, Fotografie, Tinte auf Papier. Triptychon: 29 × 23 Zoll, jeweils 31 1/2 × 25 1/2 × 1 1/2 Zoll, 80 × 64,8 × 3,8 cm

Alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.

Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles