Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Die Wandwerke von Imi Knoebel bei Von Bartha

The Wall Works by Imi Knoebel at Von Bartha

Die Wandwerke von Imi Knoebel bei Von Bartha

Imi Knoebel ist ein Konzeptkünstler. Das mag für viele, die seine Arbeiten kennen, wie eine kontroverse Aussage erscheinen. Knoebel wird eher mit Dingen wie Minimalismus und geometrischer Abstraktion als mit Konzeptualismus in Verbindung gebracht. Und wie die aktuelle Ausstellung neuer großformatiger Wandarbeiten von Knoebel in der Von Bartha Galerie in Basel, Schweiz, treffend zeigt, könnte der deutsche Künstler leicht als viel traditionellerer Objektmacher beschrieben werden als als jemand, der im Bereich philosophischer Ideen arbeitet. Wie die meisten anderen Studioarbeiten, die Knoebel seit den 1980er Jahren macht, setzen seine neuen Werke seine Praxis fort, Formen aus Aluminium zu konstruieren und deren Oberflächen mit Acrylfarben zu bemalen. Es scheint ein unkomplizierter Prozess zu sein, und die Arbeiten wirken reduziert und abstrakt. Auf den ersten Blick scheinen sie nur Themen wie "Farbe, Form und Oberfläche" zu behandeln, wie die Presseunterlagen zur Ausstellung angeben. Und die einzigen Beziehungen, die sie zu adressieren scheinen, sind die, die zwischen Materialien, Formen und Farbtönen bestehen könnten. Mit anderen Worten, sie scheinen so weit wie möglich vom Bereich der Philosophie entfernt zu existieren. Aber wie Knoebel selbst sind sie vielleicht komplizierter, als sie erscheinen. Für diejenigen, die sich die Zeit nehmen möchten, diese Werke und Knoebel selbst genauer zu betrachten, gibt es möglicherweise viel mehr zu berücksichtigen als theoretische ästhetische Fragen, wie das inhärente Potenzial für Künstler und ihre Kreationen, mit der größeren Außenwelt zu interagieren.

Schüler von Joseph Beuys

Imi Knoebel wurde 1940 in Dessau, Deutschland, geboren. Er begann seine formale Universitätsausbildung am Darmstadt College, einer Schule, die den angewandten Künsten und Wissenschaften gewidmet ist. Doch nachdem er von den neuartigen Lehrmethoden eines Kunstprofessors namens Joseph Beuys gehört hatte, zog Knoebel quer durchs Land nach Düsseldorf, wo Beuys Professor für etwas namens „Monumentalskulptur“ an der Kunstakademie war. Knoebel war fasziniert davon, wie Beuys, anstatt sich auf die Bedeutung der Schaffung ästhetischer Objekte zu konzentrieren, sich auf die Philosophien konzentrierte, die der Schaffung eines Kunstwerks zugrunde lagen. Wie Beuys einmal sagte: „Objekte sind nicht mehr sehr wichtig. Ich möchte zum Ursprung der Materie, zum Gedanken dahinter gelangen.“

Imi Knoebel born in 1940 white installation for Blinky, 1977 in new york and germany newsImi Knoebel - Bild 16.10.2015, 2015, Acryl auf Aluminium, 171,6 x 326,6 x 4,5 cm, Bild mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und Von Bartha

Knoebel trat seiner Klasse bei und stellte sich in die Gesellschaft vieler anderer eifriger Studenten, die zu den einflussreichsten Künstlern ihrer Generation werden sollten, wie Sigmar Polke, Blinky Palermo (mit dem Knoebel ein Studio teilte) und Katharina Sieverding. Knoebel nahm den konzeptionellen Ansatz, den Beuys bot, auf und wandte ihn auf vielfältige, neuartige Weise an. Ein früher konzeptioneller Faden, dem Knoebel folgte, beschäftigte sich mit der Projektion von Licht auf verschiedene Oberflächen. Mit einem Diaprojektor projizierte er leere Dias auf Wände und veränderte die Form des projizierten Lichts, indem er den Winkel des Projektors änderte. Dann begann er, die Dias zu kolorieren und Muster in sie zu schnitzen, um das projizierte Lichtmuster zu verändern. In einem Werk mit dem Titel Projection X montierte er einen Diaprojektor auf die Motorhaube eines Autos und fuhr nachts durch die Straßen von Darmstadt, wobei er ein beleuchtetes X auf die vorbeiziehenden Oberflächen der Stadt projizierte.

Imi Knoebel exhibitions of for Blinky 1977 white installation in new york and germany newsImi Knoebel - Gretchenfrage, 2013, Acryl auf Aluminium, 131 x 100 x 9 cm, Bild mit freundlicher Genehmigung von Von Bartha

Der Künstler und die Gesellschaft

Obwohl subtil und vergänglich, war Projection X eine Demonstration von Knoebels Überzeugung, dass ein Kunstwerk die Gesellschaft auf greifbare, wenn auch flüchtige Weise verändern kann. Es war das, was Beuys eine Soziale Skulptur nannte. Obwohl Knoebel schließlich in den 1980er Jahren scheinbar ausschließlich in die Herstellung von Objekten überging, tat er dies mit der Perspektive, dass er durch solche Objekte die Ideale der Sozialen Skulptur erreichen könnte. Er hat seine Arbeiten in öffentliche Räume gebracht, indem er architektonische Installationen entworfen hat, wie die Buntglasfenster, die er für die Kathedrale Notre-Dame de Reims geschaffen hat. Und 1988 begann er mit einer Reihe von Arbeiten namens Kinderstern, oder Stern für Kinder. Für diese Serie kreiert Knoebel rote Sterne, die er verkauft und dann 100 % des Erlöses bedürftigen Kindern gibt. Die Reichweite des Kinderstern war global und zieht eine klare Verbindung zwischen dem Künstler als Hersteller von Objekten und dem ästhetischen Objekt als Auslöser sozialen Wandels.

Imi Knoebel born in 1940 and Blinky Palermo exhibitions of white installation in new york and germany newsImi Knoebel - Installationsansicht, 2010-11, Von Bartha, Basel, Bild mit freundlicher Genehmigung von Bartha

Wenn man sich die Studioarbeiten von Imi Knoebel ansieht, compartmentalisiert sie viele Menschen in ihrem Kopf und betrachten sie nur als Objekte, die mit nichts außerhalb von sich selbst verbunden sind. Aber wie das Kinderstern-Projekt und die anderen öffentlichen Arbeiten, die Knoebel geschaffen hat, zeigen, sind alle Objekte potenzielle Agenten des sozialen Wandels. Was passiert also, wenn wir jedes andere Objekt, das Knoebel schafft, ebenfalls als potenziellen Veränderer betrachten? Nur weil ein Kunstobjekt in einer Galerie hängt und von einem Sammler oder einer Institution gekauft wird, macht das einen Unterschied in seinem Potenzial, die Gesellschaft zu beeinflussen? Immer wenn Geld den Besitzer wechselt, entstehen Möglichkeiten. Betrachten Sie den größeren Punkt der Arbeit, die Knoebel leistet. Er schafft Objekte, ja. Er bietet uns abstrakte Bilder zum Nachdenken an und ermutigt uns, an einer ästhetischen Erfahrung teilzuhaben. Aber er lädt uns auch ein, über den gesamten Lebenszyklus des künstlerischen Prozesses nachzudenken. Dies sind nicht nur Objekte, die an Wänden hängen. Jedes Werk, das Knoebel schafft, ist voller Potenzial: soziales Potenzial, wirtschaftliches Potenzial, philanthropisches Potenzial. Die "Möglichkeiten, die in" seiner Arbeit innewohnen, wie es in seinen Presseunterlagen heißt, beziehen sich nicht nur auf Geometrie, Farbe, Form und Materialien. Sie beziehen sich auf das Potenzial der Kunst, eine Quelle der Revolution zu sein.

Neue Werke von Imi Knoebel sind bis zum 29. Juli 2017 bei Von Bartha in Basel zu sehen.

Titelbild: Imi Knoebel, AnImi Mundi 26-5, 2016, Acryl auf Aluminium, 37,5 x 225 x 5,7 cm, jeweils 37,5 x 29 x 5,7 cm, Bild mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und von Bartha

Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles