Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Tony DeLap, ein facettenreicher abstrakter Künstler, stirbt im Alter von 91 Jahren

Tony DeLap, A Multifaceted Abstract Artist, Dies at 91

Tony DeLap, ein facettenreicher abstrakter Künstler, stirbt im Alter von 91 Jahren

Der abstrakte Künstler Tony DeLap ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Es ist kaum mehr als ein Jahr her, dass eine DeLap-Retrospektive im Laguna Art Museum in Laguna Beach, Kalifornien, eröffnet wurde. Die Ausstellung zeigte fast 100 Werke, die eine Vielzahl von Formaten und Medien umspannten. Sie beschrieb die Karriere eines Querdenkers, der half, Kunstbewegungen zu etablieren, während er sie gleichzeitig ignorierte und stets seine eigene idiosynkratische Vision über alles andere stellte. Die Katalogtexte zur Ausstellung beschrieben DeLap als den „herausragendsten lebenden Künstler“ in Orange County. Stellen Sie sich die Kühnheit dieser Aussage vor: Orange County ist der sechstbevölkerungsreichste Landkreis in den Vereinigten Staaten und umfasst Los Angeles. Zehntausende von Künstlern leben im Ballungsraum Los Angeles, und es ist ohne Zweifel die Heimat einiger der einflussreichsten Namen im zeitgenössischen amerikanischen Kunstfeld. Dennoch war die Behauptung, dass DeLap an der Spitze dieser Gruppe stand, keine Übertreibung. Er hatte einen enormen Einfluss. Dennoch war er außerhalb seiner Heimatbasis Südkalifornien kaum ein Kunststar. Sein Ruf kam in Form von totalem Respekt und Bewunderung von seinen Mitkünstlern, Kuratoren, Kunstschreibern und Kunstliebhabern. Er war lebendige Geschichte, da er half, nicht nur eine, sondern vielleicht ein halbes Dutzend einzigartiger ästhetischer Positionen im Laufe seiner Karriere zu entwickeln. DeLap war dennoch nicht dafür bekannt, stolz oder prahlerisch zu sein. Ganz im Gegenteil. Er wird von denen, die ihn kannten, als freundlich, humorvoll und stets engagiert für die feinen Details in Erinnerung behalten, die ihn als einen der innovativsten und ungewöhnlichsten Künstler seiner Generation definierten.

Primäre Strukturen

Zu einem bestimmten Zeitpunkt war DeLap mit der Finish Fetish-Bewegung, Light and Space, Hard Edge Abstraction, Kinetic Art, Op Art, der Geburt der Installation und vielen anderen prägend ästhetischen Positionen des 20. Jahrhunderts verbunden. Aber die Bewegung, der er am meisten verpflichtet war – zumindest theoretisch – war der Minimalismus. Trotz der Vermeidung dieses oder eines anderen Labels blieb DeLap dem wesentlichsten Prinzip treu: der Reduktion. Seine Arbeiten waren in der Ausstellung enthalten, die als diejenige gilt, die den Minimalismus auf den internationalen Radar brachte: Primary Structures: Younger American and British Sculptors, die 1966 im Jüdischen Museum in New York City stattfand. Die Ausstellung umfasste Werke vieler der bekanntesten minimalistischen Bildhauer, darunter Donald Judd, John McCracken, Sol LeWitt, Larry Bell, Carl Andre, Dan Flavin und Ellsworth Kelly. DeLap zeigte "Ka", ein großes Werk, das auf einer einfachen Kurve basiert.

Tony DeLap Jumping Pulse sculpture

Tony DeLap - Jumping Pulse, 2009. Acryl auf Aluminium. 13-1/2 x 9 x 1 Zoll. © Tony DeLap. Parrasch Heijnen Galerie.

Neben seinem Wunsch, Einfachheit in seiner Arbeit zu manifestieren, umarmte DeLap auch ein weiteres leitendes Prinzip der minimalistischen Kunst: die Verwendung von industriellen Materialien und Prozessen, die die individuelle Persönlichkeit des Künstlers aus der Gleichung herausnehmen können. Es war sein Interesse an solchen Dingen, das DeLap tatsächlich dazu führte, eines der Gründungsmitglieder der Finish Fetish Bewegung zu werden. 1965 übernahm er eine Lehrposition in der Kunstabteilung der University of California, Irvine. Sein Atelier befand sich in der nahegelegenen Stadt Costa Mesa, die damals hauptsächlich ein Ort war, an dem Boot- und Auto-Restaurierungswerkstätten ansässig waren. DeLap gehörte zu den ersten Künstlern in der Gegend, die die von diesen Handwerkern verwendeten Emailfarben und Produktionsmethoden übernahmen. Die Verwendung von Materialien wie Plexiglas und Aluminium verlieh seiner Arbeit zudem die glänzenden, industriellen äußeren Qualitäten, die zum Markenzeichen der Finish Fetish Künstler geworden sind. Interessanterweise war DeLap in dieser Zeit dafür verantwortlich, John McCracken nach Irvine zu bringen, um zu unterrichten. Die beiden arbeiteten während der Zeit, in der McCracken sein bekanntestes Werk entwickelte: seine Planken, sogar häufig zusammen.

Tony DeLap Tango Tangles, II sculpture

Tony DeLap - Tango Tangles, II, 1966. Lackiertes Plastik, in zwei Teilen. Jeweils 13 x 3 1/2 x 1/2" (32,9 x 8,7 x 1,1 cm). Larry Aldrich Foundation Fund. MoMA Sammlung.

Die Welt der Illusion

Abgesehen vom Minimalismus ist die andere Kunstbewegung, mit der DeLap am häufigsten in Verbindung gebracht wird, die Op Art. Auch diese Verbindung führt auf seine Teilnahme an einer bedeutenden Ausstellung zurück. DeLap war 1965 in der Ausstellung The Responsive Eye im MoMA vertreten. Dies ist die Ausstellung, die der Welt den Trend in der Kunst zur perceptuellen Illusion vorstellte und Künstler wie Victor Vassarely und Bridget Riley zu bekannten Namen machte. Zu sagen, dass DeLap Op Art machte, könnte jedoch etwas daneben sein. Er war an etwas leicht anderem interessiert als das, was andere Op-Künstler taten. Er wollte die Menschen in den Prozess des Betrachtens von Kunst einbeziehen, sie dazu bringen, sich um sie herum zu bewegen und sie unter wechselnden Bedingungen zu betrachten. Er schuf Momente der Illusion und Überraschung während des Betrachtungserlebnisses. Aber diese Momente basierten nicht so sehr auf optischer Illusion, sondern auf perceptueller Spannung. DeLap wollte, dass das Thema seiner Arbeit nicht an der Oberfläche existierte, wo es wie ein flaches Gemälde auf einmal betrachtet werden könnte, sondern an den Rändern, sodass das Erlebnis niemals stabil wäre. Das, könnte man sagen, war der Zauber in seiner Arbeit.

Tony DeLap Spheero sculpture

Tony DeLap - Spheero, 2014. Leinen, Acryl, Aluminium. 22-1/2 x 22-1/2 x 1/8 Zoll. © Tony DeLap. Parrasch Heijnen Galerie.

Wenn wir von Magie sprechen, war DeLap auch als meisterhafter Magier bekannt, der geschickt in Kartentricks und anderen Fingerfertigkeiten war und besonders gerne Menschen zum Schweben brachte. Er ließ eine Person auf einem Brett liegen, das auf einem Stuhl balanciert war, und ließ es so erscheinen, als würde der Körper schweben. Für diesen Levitationstrick verwendete er eine weibliche Assistentin, da der Schwerpunkt bei Frauen anders ist als bei Männern, was den Trick einfacher macht, wenn er bei einer Frau durchgeführt wird. Die Idee der Levitation wurde jedoch nicht nur zum Spaß durchgeführt. DeLap glaubte, dass die Rückkehr zu den Wurzeln der Abstraktion, zu Gemälden wie "Weißes Quadrat" von Malevich, die Vorstellung einer Form, die im Raum schwebt, immer wesentlich war. Einsichten wie diese könnten der Grund sein, warum es unmöglich ist, das Werk von DeLap in einem einzigen Artikel zusammenzufassen, außer zu sagen, dass das Erbe, das er als Künstler, Pädagoge, Mentor und Schöpfer von Magie hinterlassen hat, etwas Verspieltes, Erhellendes und Unterhaltsames zu dieser stolzen historischen Linie hinzufügt.

Vorgestelltes Bild: Tony DeLap - Wiljalba, 1967. Acryl, Fiberglas, Lack, Plexiglas, Edelstahl, Holz. 31,8 × 31,8 × 8,9 cm (12,5 × 12,5 × 3,5 in). Parrasch Heijnen Galerie.
Alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.
Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles