
Was bringt jemanden dazu, ein Kunstwerk auszuwählen?
Kunst ist einzigartig persönlich, nicht nur für den Künstler, der sie schafft, sondern auch für die Person, die sie betrachtet. Nirgends ist dies wahrer als bei abstrakter Kunst. Kunst ist eine Erweiterung - ein Spiegelbild - der Ideale, Interessen und Bestrebungen des Betrachters. Sie ermöglicht es ihnen, auf kreative Weise widerzuspiegeln, wer sie als Person sind. Sie hat die Fähigkeit, Emotionen zu beeinflussen; Kunst kann eine Person glücklich, traurig, wütend oder freudig fühlen lassen, wann immer sie sie betrachtet. Aus diesem Grund können viele Menschen bei der Auswahl eines Kunstwerks mehr von ihren Emotionen geleitet werden als aus jedem anderen Grund.
Die Prinzipien wahrer Kunst bestehen nicht darin, darzustellen, sondern hervorzurufen - Jerzy Kosinski
Kunst als Ausdruck
Ein Kunstwerk ist wie eine Mini-Rebellion, es erlaubt dem Käufer, die tiefsten Teile seiner selbst zu reflektieren und seine Meinungen, Wünsche und Emotionen auszudrücken. In dieser Weise als Totem zu fungieren, ermöglicht es einem Stück, ein Ausdruck dessen zu werden, wie man von außen wahrgenommen werden möchte. Kunst lädt den Betrachter ein, seine eigene Interpretation vorzunehmen, wodurch jedes Stück eine einzigartige Bedeutung für jede Person erhält, die es betrachtet. Abstrakte Kunst ist insbesondere offen für individuelle Wahrnehmung auf eine Weise, die andere, repräsentativere Kunstwerke nicht sind. Diese Offenheit und Individualität ist es oft, was die Menschen anspricht, wenn sie ein Kunstwerk für ihr Zuhause kaufen.
Die Position des Künstlers ist bescheiden. Er ist im Wesentlichen ein Kanal - Piet Mondrian

Margaret Neill - Aviator, 2014. Öl auf Leinwand. 40,7 x 45,8 cm.
Farbe und Komposition
Wenn es darum geht, Kunstwerke auszuwählen, um ihre Wände zu schmücken, ist eine weitere beliebte Überlegung für viele Menschen die Farbe. Einige haben möglicherweise ein Farbschema im Kopf, bevor sie mit dem Stöbern beginnen – sie suchen möglicherweise ein Stück, das die bestehenden Töne in ihrem Wohnzimmer ergänzt – oder sie könnten einfach aus purer Laune von den Farben angezogen werden, die der Künstler verwendet hat. Alternativ suchen viele vielleicht nach einem Statement-Stück, um die Dekoration eines Raumes darum aufzubauen.
Das Thema wird als ein entscheidender Faktor anerkannt. Laut einer Umfrage unter Kunstliebhabern ist dies ein wichtiges Entscheidungskriterium beim Auswählen eines Kunstwerks; 62 Prozent der Teilnehmer stimmen dem zu. Das Thema kann auf emotionaler Ebene zu Ihnen sprechen – es ruft Sentimentalität hervor, insbesondere wenn ein Ort, ein Thema oder ein Objekt beteiligt ist.

Tracey Adams - Lehre uns, still zu sitzen, 2017. Enkaustik und Öl auf Platte. 81,3 x 152,4 cm.
Liebe zur Kunst
Der Künstler selbst kann eine Rolle im Entscheidungsprozess spielen; viele Menschen haben Lieblingskünstler oder Maler und genießen es, neue Werke von ihnen zu sammeln, um ihr Portfolio zu erweitern. Ebenso erfreuen sich manche Menschen daran, Mäzene zu sein, Kunst und ihre Schöpfer zu unterstützen. Diese Sammler haben eine beständige Leidenschaft für die Künste und möchten einfach, dass der Künstler weiterhin mehr Werke schafft. Im Gegenzug wird dem Sammler effektiv erlaubt, in ein kleines Stück des Lebens des Künstlers „einzukaufen“: ihre Freiheit, ihre Kreativität, und das in ihr eigenes Leben und Zuhause zu bringen.
Mach dir keine Sorgen, ob du genug Platz an deinen Wänden hast oder den richtigen Ort, um es zu platzieren. Ein Kunstsammler wird immer mehr Kunstwerke besitzen, als er an seinen Wänden ausstellen kann! - IdeelArt

Pierre Auville - Joe und Jack, 2013. Pigmentierter Zement auf Schaumstoffplatte. 60 x 104 x 6 cm.
Investition und Budget
Ein weiterer Grund, warum sich eine Person für ein bestimmtes Kunstwerk entscheidet, könnte dessen potenzieller Wert sein. Wenn es aus einer Investitionsperspektive betrachtet wird, könnte der Wiederverkaufswert einen Einfluss haben - obwohl diese Entscheidung in erster Linie von der Freude des Käufers an dem Werk geleitet wird. Unser Rat: Kunst kann eine Investition sein, aber dies sollte nur sekundär zum Vergnügen stehen.
Das Budget kann eine Rolle im Entscheidungsprozess spielen. Die Suche innerhalb eines definierten Preisrahmens ist ein häufiger Grund, warum man ein Stück dem anderen vorzieht. Dennoch sind sich Experten einig, dass, da so viele Menschen Kunst mit ihrem Herzen und nicht mit ihrem Verstand kaufen, der Preis weniger wichtig ist. Es gibt viele Faktoren, die im Kaufprozess zu berücksichtigen sind, jedoch ist Kunst so einzigartig wie der individuelle Käufer, und daher gibt es keine definitive Antwort auf die Frage: ‚Was bringt jemanden dazu, ein Kunstwerk auszuwählen?‘ Letztendlich liegt die endgültige Wahl beim Einzelnen.
Vorgestelltes Bild: Gina Werfel - Gestik, 2010, Installationsansicht. Öl auf Leinwand. 122 x 122 cm.