Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: "Eine Geschichte von Farbe und Abstraktion mit Beth Letain"

A History of Color and Abstraction with Beth Letain

"Eine Geschichte von Farbe und Abstraktion mit Beth Letain"

Pace London hat kürzlich eine Ausstellung neuer Werke auf Leinwand der kanadischen Künstlerin Beth Letain eröffnet. Der Titel der Ausstellung, Signal Hill, bezieht sich auf eine felsige Klippe an der Ostküste Kanadas, in Neufundland und Labrador. Er erhielt seinen Namen im 18.ten Jahrhundert während des Siebenjährigen Krieges, wegen der Flaggenmasten auf seinem Gipfel, die das Signalisieren während der Schlacht ermöglichten. Fast anderthalb Jahrhunderte später wurde der Name verstärkt, als das erste transatlantische drahtlose Signal von Cornwall, England, zu einer Radiostation auf Signal Hill gesendet wurde. Dieses Ereignis ist es, auf das Letain in ihrer Erklärung verweist, warum sie den Ausdruck für den Titel der Ausstellung gewählt hat. Sie sagte, sie mag den "un-grandiosen" Klang der Worte, wie einen einfachen, unscheinbaren Ort, an den man gehen könnte, um Informationen zu senden und zu empfangen. Sie vergleicht diese Idee mit dem, wie sie über den Akt des Malens denkt. In Wirklichkeit ist un-grandios das letzte Wort, das die meisten Menschen, die dort waren, verwenden würden, um das tatsächliche Signal Hill zu beschreiben. Der Ort ist ziemlich atemberaubend, mit dramatischen Klippen, die 143 Meter über dem Meer aufragen. Aber un-grandios ist genau das perfekte Adjektiv, um die Werke zu beschreiben, die Letain in dieser Ausstellung präsentiert. Ihre Gemälde sind prägnant und entspannt: visuelle Meditationen über die Kraft der Komposition. Letain hat einen zurückhaltenden Werkzyklus geschaffen, in dem Farbe, Form, Raum und Pinselstrich kombiniert werden, um das zu schaffen, was, wenn wir die Metapher des Titels weiter ausdehnen würden, als Flaggen wahrgenommen werden könnte. Die Botschaften, die wir darin lesen könnten, sind vielfältig, sprechen jedoch alle von etwas Zeitlosem: der beständigen Kraft der Farbe, uns den Wert des Sehens zu lehren.

Ein System zu ihrer Methode

Jedes der Gemälde in Signal Hill hat eine selbstbewusste, stetige Präsenz. Ihre Stärke scheint zunächst etwas mit ihrem Maßstab zu tun zu haben – zum Beispiel das 350 Zentimeter hohe Gemälde „To be titled“ (2018), eine rot, weiß und blau gestreifte Komposition, die über den Betrachtern thront. Allein seine Größe könnte es zu einem der denkwürdigsten Werke der Ausstellung machen. Aber je mehr man sich dieses Gemälde ansieht, desto mehr tritt der Maßstab als Ursache seiner Resonanz in den Hintergrund. Etwas anderes wirkt hier, das diesem Gemälde sein Gefühl von Überzeugung verleiht. Es besitzt eine verborgene Botschaft, die mit der Methode seiner Entstehung verbunden ist. Wie jedes der Werke in dieser Ausstellung begann es sein Leben in einem viel kleineren Maßstab. Letain beginnt mit Skizzen und Zeichnungen. Sie sucht nach Kompositionen, die etwas Intrinsisches verkünden. Nur wenn sich ihr Selbstbewusstsein auf einem Skizzenblatt durchsetzt, reproduziert sie die Komposition groß auf Leinwand.

art exhibition of Berlin based Beth Letain on view in London

Beth Letain - Signal Hill, Installationsansicht in der Pace Gallery, London, 2018. Foto mit freundlicher Genehmigung der Pace Gallery

Wenn es also nicht die Größe ist, was verleiht dann "To be titled" so viel Vitalität? Sind es die Farbbeziehungen? Letain verwendet kräftige, solide Töne von Rot, Weiß und Blau, eine Kombination, die viele verschiedene Kulturen und Geschichten anspricht, die mit Bedeutung aufgeladen sind. Doch selbst diese kraftvollen Farben verblassen bald, je länger man hinschaut, besonders wenn sich die Pinselstriche allmählich offenbaren. Letain hat ihren Pinsel verwendet, um Bereiche in der Helligkeit und Transparenz der Farbe herauszukitzeln. Diese Formen sind nicht die monochromatischen Farbflächen, die sie zunächst zu sein scheinen. Sie sind nuanciert und manchmal elaboriert in ihrer Palette. Das bedeutet letztendlich, dass die wahre Kraft dieser Bilder nicht in ihren einzelnen Elementen liegt, sondern vielmehr auf ihre Struktur zurückzuführen ist. Sie sind perfekt ausgewogen zwischen Größe, Farbe, Form und Raum. Letain mobilisiert diese Aspekte auf so strukturierte Weise, dass ihre Bilder trotz ihrer Abstraktheit vertraut erscheinen; sie sind unkenntlich und doch irgendwie alltäglich.

art exhibition of Berlin based Beth Letain on view at Page Gallery

Beth Letain - Signal Hill, Installationsansicht in der Pace Gallery, London, 2018. Foto mit freundlicher Genehmigung der Pace Gallery

Eine neue Sprache des Ortes

Wenn man die Gemälde in Signal Hill rein als visuelle Meditationen über Struktur betrachtet, bieten sie eine neue Palette von interpretativen Ablenkungen. Sie beginnen sogar, einer Art visuellen Satz zu ähneln. Ein blaues minimalistisches Gemälde, das ein wenig wie eine mit Aufzählungszeichen versehene Liste von acht Punkten aussieht, wobei jeder Punkt aus einem blauen Quadrat neben einem blauen Rechteck besteht, beginnt so auszusehen, als ob es sich auf die Geschichte des tatsächlichen Signal Hill bezieht. Wenn die Quadrate in Punkte geändert würden, könnte dies Morsecode für den Buchstaben A sein, der achtmal wiederholt wird. Ein weiteres Gemälde, das sechs vertikale Rechtecke zeigt, die zwischen ihnen drei vertikale weiße Leerräume schaffen, spiegelt die drei weißen Flaggenmasten des Cabot Tower wider, der Festung auf dem Signal Hill, von der aus in Zeiten der Not Nachrichten geflogen werden können. Ein weiteres Gemälde, das sechs fast ungeschickt gemalte blaue Quadrate zeigt, die unregelmäßig geformt und verwittert aussehen, beginnt, etwas wie die unvollkommene Struktur der Steinblöcke auszusehen, aus denen der Cabot Tower gebaut ist.

art exhibition of Berlin based Beth Letain in New York and London galleries and art fairs

Beth Letain - Signal Hill, Installationsansicht in der Pace Gallery, London, 2018. Foto mit freundlicher Genehmigung der Pace Gallery

In der Tat finden sich diese Steinblöcke auch in mehreren anderen Gemälden der Ausstellung wieder. Eines zeigt einfach ein seltsam konfiguriertes blaues Quadrat, dessen Linien über seine geometrischen Grenzen hinaus schlängeln. Diese angenehm unausgewogene Komposition ist ein umgekehrtes Bild der weißen linearen Leerräume, die in zwei anderen Gemälden geschaffen wurden: eines zeigt gestapelte rote Blöcke, und das andere zeigt gestapelte blaue Blöcke. Ob es von Letain beabsichtigt war oder nicht, all diese Gemälde arbeiten zusammen, um eine unverwechselbare visuelle Sprache zu formulieren, die die Geschichte des Ortes erzählt, nach dem ihre Ausstellung benannt ist. Sie sprechen von der Geographie, Architektur und Geschichte des Signal Hill. Ihre Botschaften sind subtil, und was auch immer ihre Bedeutung für die Betrachter sein mag, hängt stark davon ab, ob sie in die verschiedenen Denkschichten eingeführt wurden, die zu ihrer Entstehung führten. Für einen Betrachter könnten dies einfache geometrische abstrakte Gemälde sein, die überhaupt nichts zu sagen haben. Für einen anderen könnten sie eine Reise in die Vergangenheit zu einem Ort sein, der einst an der Labrador-Küste besucht wurde. Für mich sind sie aus vielen Gründen bedeutungsvoll, nicht zuletzt, weil sie ein Beispiel für den beständigen Wert der Abstraktion sind und das mehrschichtige Potenzial, das Malerei hat, um Komplexitäten zu vermitteln, wenn wir nur bereit sind, uns die Zeit zu nehmen, um hinzuschauen.

Vorgestelltes Bild: Beth Letain - Signal Hill, Installationsansicht in der Pace Gallery, London, 2018. Foto mit freundlicher Genehmigung der Pace Gallery

Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

10 South American Abstract Artists to Watch in 2025
Category:Art Market

10 South American Abstract Artists to Watch in 2025

South American abstract art is experiencing a remarkable renaissance, propelled by unprecedented market validation and global institutional recognition. This resurgence is not merely curatorial tre...

Weiterlesen
The Neuroscience of Beauty: How Artists Create Happiness

Kunst und Schönheit: Ein neuroästhetischer Ansatz

Seit Jahrhunderten haben Philosophen und Künstler versucht, die Natur der "Schönheit" zu definieren. Denker wie Platon und Kant konzipierten Schönheit als eine transzendente Idee oder ein ästhetisc...

Weiterlesen
Henri Matisse’s The Snail and the Key Qualities of Abstract Art
Category:Art History

Henri Matisses Die Schnecke und die Schlüsselqualitäten der abstrakten Kunst

„Die Schnecke“ (1953) wurde im Jahr vor Matisse' Tod vollendet. Sie gilt als sein letztes großes „Ausschnitt“-Werk und auch als Meisterwerk. Für Matisse, der unermüdlich in seiner produktiven Scha...

Weiterlesen
close
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles