Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Hans Hartungs triumphale Rückkehr nach Paris, courtesy MAM

Hans Hartung's Triumphant Return to Paris, Courtesy MAM

Hans Hartungs triumphale Rückkehr nach Paris, courtesy MAM

Am 11. Oktober 2019 wird das Musée d’Art Moderne de Paris (MAM) nach einjähriger Renovierung mit Hans Hartung: La fabrique du geste wiedereröffnet, einer großangelegten Retrospektive, die die gesamte Karriere des deutsch-französischen Künstlers Hans Hartung (1904 – 1989) nachzeichnet. Mit rund 300 Werken wird dies die erste große Hartung-Retrospektive sein, die seit 1969 nach Frankreich kommt. Hartung ist eine faszinierende Wahl, um das neue MAM zu eröffnen. Sein Ansehen ist in den letzten Jahren langsam, aber stetig gestiegen, was zum Teil auf eine Reihe kleinerer, aktueller Galerienumfragen zurückzuführen ist, wie Hans HARTUNG: A constant storm—Works from 1922 to 1989, die 2018 von PERROTIN New York organisiert wurde. Ein besonders überzeugender Grund für das späte Interesse an Hartung könnte ein wachsendes Bewusstsein dafür sein, wie einflussreich er für seine Zeitgenossen war, aber auch, wie viel Einfluss seine Arbeiten auf so viele abstrakte Künstler haben, die derzeit die globale ästhetische Diskussion prägen. Seine Techniken sind in den Arbeiten einflussreicher Maler wie Sterling Ruby und Christopher Wool evident, während seine Methoden und kompositorischen Strategien in allem sichtbar sind, von den konzeptionellen Arbeiten von Michael Joo über die Lichtskulpturen von Ann Veronica Janssens bis hin zu den Gemälden von Wade Guyton und den dreidimensionalen Raumbildern von Jessica Stockholder. Was ermöglichte es Hartung, ein so vielfältiges ästhetisches Erbe zu hinterlassen? Vielleicht war es mehr als alles andere der Geist des Experimentierens – etwas, das grundlegend für sein Werk ist und das die Abstraktion bis heute antreibt. Es ist eine hoffnungsvolle Aussage, dass das MAM beschlossen hat, seine eigene Wiedererfindung mit Hans Hartung: La fabrique du geste zu feiern. Wenn die Ausstellung ihre Mission erfolgreich erfüllt, könnten zeitgenössische Zuschauer endlich beginnen, den Beitrag dieses relativ weniger bekannten Meisters des 20. Jahrhunderts zu erkennen.

Die Essenz der Geste

Hartung wurde 1904 in Leipzig, Deutschland, geboren. Nach dem Studium der Kunstgeschichte an der Universität Leipzig schrieb er sich an der Akademie der Bildenden Künste in Dresden ein, wo er lernte, die Werke der Alten Meister zu kopieren. Nach einem Besuch in Paris interessierte sich Hartung zunehmend für abstrakte Qualitäten wie Farbe, Form und Gestik und zeigte auch ein besonderes Interesse an der Kraft des Goldenen Schnitts. Solche formalen Neugierde stellte ihn an die Spitze seiner Generation, führte jedoch auch dazu, dass er von den Nazis als "Entarteter Künstler" bezeichnet wurde – eine Bedingung, die Hartung 1935 dazu brachte, Deutschland für immer zu verlassen. Während des Zweiten Weltkriegs kämpfte Hartung mit der Französischen Fremdenlegion gegen seine frühere Heimat. Er verlor ein Bein im Kampf, und nach dem Krieg hatte seine Verletzung einen tiefgreifenden Einfluss auf seine Malpraxis – jedoch nicht auf die Weise, die man erwarten könnte. Obwohl es seine Mobilität einschränkte, führte dies nur dazu, dass Hartung mit neuen Methoden und Medien experimentierte. Bald wurde die Körperlichkeit zum wichtigsten Aspekt seiner Arbeit – wie der Titel seiner bevorstehenden Retrospektive andeutet, der in das Gewebe von Gestik übersetzt wird.

Hans Hartung painting

Hans Hartung - Ohne Titel, 1935. Aquarell auf Papier. 47 x 61,3 cm. Fondation Hartung-Bergman, Antibes. © ADAGP, Paris, 2019. Foto: Fondation Hartung-Bergman

Einfach gesagt, ist eine Geste eine kommunikative Bewegung: eine Mischung aus Emotion und Absicht, die durch unmittelbare körperliche Aktion ausgedrückt wird. Gesten sind wesentlich für menschliche Gespräche, obwohl die Bedeutung einer Geste im ständigen Wandel ist und sich je nach lokalen Bräuchen und Zeiten ändert. Visuell erkannte Hartung, dass gestische Markierungen die gleiche breite Palette möglicher Bedeutungen tragen, die es den Betrachtern ermöglichen, sie auf viele verschiedene Arten zu interpretieren. Jede Geste, die er machte – sei es mit einem Pinsel, einem Graphitstift, einer Spritzpistole oder einem anderen Werkzeug – wurde sowohl als etwas Physisches und Unmittelbares übersetzt – ein Zeichen von Energie – als auch als visuelle Aufzeichnung seines inneren Kampfes zwischen Chaos und Kontrolle. In der Dokumentation von 1947 Visite à Hans Hartung, von Alain Resnais, können wir sogar sehen, wie sich dieser Kampf entfaltet, während Hartung an einem Gemälde in seinem Atelier arbeitet. Jede geplante Bewegung seines Körpers trifft auf Widerstand von seinen Werkzeugen, der Oberfläche, dem Raum, dem Medium und seinen eigenen körperlichen Einschränkungen. Planung weicht Unfällen, die ihn zu sofortigen Überarbeitungen, neuen Plänen und weiteren Unfällen führen. Allmählich führt eine Geste zur nächsten und dann zur übernächsten, bis das Physische visuell wird und schließlich vielleicht sogar metaphysisch.

Hans Hartung exhibition in Paris

Hans Hartung- T1949-9, 1949. Öl auf Leinwand. 89 x 162 cm. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. © ADAGP, Paris, 2019. Foto © BPK, Berlin, Dist. RMN-Grand Palais / Walter Klein

Schönheit und Balance

In den vier Jahrzehnten nach dem Krieg stellte Hartung ständig in Frage, was seine Arbeit sein könnte. Er erkundete andere Medien: am prominentesten die Fotografie, aber auch Druckgrafik und Keramik. Er hatte auch Freude daran, die physischen Räume zu gestalten, in denen er lebte und arbeitete. Sein letztes Zuhause und Atelier, das er mit seiner Frau, der außergewöhnlichen abstrakten Künstlerin Anna Eva Bergman, teilte, befand sich in einem strengen, weißen, modernistischen Komplex, den das Paar auf einem ehemaligen Olivenhain in Antibes, im Süden Frankreichs, errichtete. Derzeit ist dieses Gebäude das Zuhause der Hartung-Bergman-Stiftung, einem bedeutenden Beitragenden zur bevorstehenden MAM-Ausstellung. Ein Besuch dort sollte auf der Bucket List eines jeden wahren Fans von Hartung oder Bergman stehen, da sein ästhetischer Charakter eine bemerkenswerte Aussage über die Prinzipien ist, die beide Künstler leiteten.

Hans Hartung exhibition MAM Paris

Hans Hartung - T1989- K35, 1989. Acryl auf Leinwand. 100 x 162 cm. © Musée d’Art moderne de Paris / Roger-Viollet. © ADAGP, Paris, 2019. Foto: Julien Vidal / Parisienne de Photographie

Laut dem Stiftungshandbuch hängte das Paar in ihren Wohnräumen im Obergeschoss keine Gemälde auf – weder eigene Gemälde noch solche, die sie von anderen Künstlern gesammelt hatten, obwohl sie Werke vieler der renommiertesten Künstler des 20. Jahrhunderts besaßen, die persönliche Freunde von ihnen waren. Die Wohnräume waren nur zum Leben da, und die Arbeitsräume nur zum Arbeiten. Jeder Aspekt der Architektur ist perfekt geplant und ausgeführt, während sich die Natur rund um das Anwesen in all ihren unvorhersehbaren Variationen frei ausdrückt. Die geometrische Präzision von Bergman spiegelt sich in der Form der Poolterrasse wider, während die gestische Lyrik von Hartung von den Wellen im Wasser gesungen wird. Der Raum ist eine Ehe von Inhalt und Form, Kontrolle und Zufälligkeit – eine bemerkenswerte konstruktive Aussage der künstlerischen Ideale, die Hartung in seiner Arbeit geleitet haben und ihn auch heute noch relevant machen. Hans Hartung: La fabrique du geste wird vom 11. Oktober 2019 bis zum 1. März 2020 im MAM zu sehen sein.

Titelbild: Hans Hartung - T1966-K40, 1966. Vinylfarbe auf Leinwand. 38 x 61 cm. Fondation Hartung Bergman, Antibes. © ADAGP, Paris, 2019. Foto: Fondation Hartung-Bergman
Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles