Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Wie Tarsila do Amaral die moderne Kunst in Brasilien erfand

How Tarsila do Amaral Invented Modern Art in Brazil

Wie Tarsila do Amaral die moderne Kunst in Brasilien erfand

Vor zwei Wochen wurde die Ausstellung Tarsila do Amaral: Die Erfindung der modernen Kunst in Brasilien im Museum of Modern Art (MoMA), New York, eröffnet. In Brasilien wird sie umgangssprachlich einfach Tarsila genannt. Diese einflussreiche Künstlerin gilt als die erste, die eine deutlich moderne brasilianische ästhetische Position entwickelte. Sie war eines der sogenannten Grupo dos Cinco, oder Gruppe der Fünf, ein Kollektiv brasilianischer Künstler, das in den 1920er Jahren gegründet wurde, um den brasilianischen Modernismus zu entwickeln. Die anderen vier Künstler im Grupo dos Cinco waren Anita Malfatti, Menotti Del Picchia, Mário de Andrade und Oswald de Andrade. Tarsila wurde 1928 die erste, die das Ziel der Gruppe erreichte, als sie ihr wegweisendes Gemälde Abaporu vollendete. Das Gemälde zeigt eine verlängerte, monströse Figur mit einem winzigen Kopf, die neben einem gigantischen Kaktus sitzt, auf dem eine riesige Blume wächst. Die Blume hat die Eigenschaften der Sonne. Dieses äußerst bedeutende Gemälde ist eines von mehr als 100 Werken von Tarsila, die in der MoMA-Ausstellung zu sehen sind, der ersten monografischen Ausstellung ihrer Werke in den Vereinigten Staaten. Was dieses Gemälde so wichtig macht, ist sein Symbolismus, der im Titel kommuniziert wird. Abaporu bedeutet Kannibale. Die visuelle Sprache des Gemäldes ist vom Surrealismus inspiriert, aber der Inhalt ist unmissverständlich brasilianisch. Es sollte den Kannibalismus einer Kultur durch eine andere Kultur zeigen. Es war ein Aufruf an Brasilien, Europa zu verschlingen, bevor Europa Brasilien vollständig verschlingt. Dieses Gemälde gab nicht nur einem neuen Kunststil das Leben – es wurde auch als Aufruf an alle Brasilianer angesehen, die Einflüsse der restlichen Welt zu verdauen, sie zu übersetzen und sie sich zu eigen zu machen, um zu entdecken, was die Zukunft Brasiliens sein könnte.

Die undatierte Welt

Das Land, das heute als Brasilien bekannt ist, ist seit mehr als 10.000 Jahren bewohnt. Die älteste Keramik der westlichen Hemisphäre wurde in Brasilien, entlang des Amazonas, gefunden – sie stammt aus einer Zeit vor 8.000 Jahren. Steinmegalithen, die etwa 2.000 Jahre alt sind, wurden in Amapá, einer Region im Norden Brasiliens, gefunden. Die alten, indigenen brasilianischen Völker entwickelten komplexe Sprachen, ausgeprägte Bräuche, fortschrittliche politische Traditionen und religiöse Überzeugungen. Sie waren geschickte Baumeister und philosophische Denker. Sie warteten nicht darauf, entdeckt zu werden – sie waren die Schreiber ihrer eigenen Kultur und Geschichte. Ihre Bevölkerung zählte mehr als sieben Millionen Menschen, verteilt auf Tausende von Stämmen, als die Portugiesen im Jahr 1500 zum ersten Mal landeten. In nur wenigen Jahrzehnten verwandelten diese portugiesischen Kolonisten diese alte Kultur vollständig, unterwarfen ganze Bevölkerungen, ersetzten alte Sprachen und Religionen, imponierten neue künstlerische Stile und transplantierten bestehende Moralvorstellungen mit denen Europas.

sao paulo artist tarsila do amaral later paintings and other works in exhibitions

Tarsila do Amaral: Moderne Kunst in Brasilien erfinden, Museum of Modern Art, New York, 2018, Installationsansicht

Als Tarsila geboren wurde, war Brasilien in Gefahr, ein Schatten seines ursprünglichen Selbst zu werden. Tarsila selbst war ein Mitglied der kapitalistischen Elite. Ihre Familie baute Kaffee an und exportierte ihn, was es ihr ermöglichte, als Kind ausgiebig in Europa zu reisen. Sie kopierte europäische Kunst und besuchte als Erwachsene eine private Kunstschule in Paris namens Académie Julian. Zwei Jahre nach ihrem Pariser Studium kehrte Tarsila nach São Paulo zurück und sah ihr Zuhause mit anderen Augen. Sie begann zu erkennen, dass es viel über Brasilien gab, das noch nicht durch den europäischen Kolonialismus verändert worden war. Als sie nach Paris zurückkehrte, um diesmal bei Kubisten wie Albert Gleizes und Fernand Léger zu studieren, brachte sie die Farben, Formen und Themen ihres Heimatlandes mit. Es war der perfekte Zeitpunkt dafür. Europäische Künstler kopierten hektisch die indigenen Kunststile der Länder, die sie kolonisiert hatten. Wie Tarsila 1923 in einem Brief aus Paris an ihre Familie schrieb: "Paris hat genug von pariserischer Kunst."

sao paulo artist tarsila do amaral works and exhibitions

Tarsila do Amaral: Moderne Kunst in Brasilien erfinden, Museum of Modern Art, New York, 2018, Installationsansicht

Der Maler ihres Landes

Tarsila erklärte: „Ich möchte die Malerin meines Landes sein.“ Zurück in Brasilien begann sie eine Beziehung mit dem Dichter Oswald de Andrade, der ihr leidenschaftliches Verlangen teilte, eine modernistische brasilianische Kultur zu schaffen. Für Oswald malte Tarsila Abaporu. Im Gegenzug schrieb Oswald das Anthropophagite Manifest basierend auf dem Gemälde. Anthropophagie ist ein anderes Wort für Kannibalismus. Viele indigene Amazonas-Stämme kanibalisierten ihre Feinde in Kriegszeiten. Das Anthropophagite Manifest besagte: „Bevor die Portugiesen Brasilien entdeckten, hatte Brasilien das Glück entdeckt.“ Es schlug vor, dass das Verschlingen anderer Kulturen das alte Gesetz des menschlichen Fortschritts ist, und wies darauf hin, dass Europa seine moderne Kultur durch das Verschlingen der alten Kulturen seiner eroberten Länder aufgebaut hat. Oswald forderte die „Absorption des heiligen Feindes“ und datierte sein Manifest „Jahr 374 des Verschlingens des Bischofs Sardinha“, wobei er sich auf das Jahr bezog, in dem Sardinha, der erste katholische Bischof von Brasilien, Schiffbruch erlitt und von dem indigenen Stamm der Caeté gefangen genommen wurde, der Anthropophagie praktizierte. Spoiler-Alarm: Sie aßen ihn.

sao paulo artist tarsila do amaral abaporu and later painting works

Tarsila do Amaral - Abaporu, 1928, Öl auf Leinwand, 33 7/16 × 28 3/4" (85 × 73 cm), Sammlung MALBA, Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires

Im Jahr 1929 präsentierte Tarsila ihre neuen Gemälde, die mit ihrer aufregenden Vision des brasilianischen Modernismus aufwarteten, in zwei Einzelausstellungen in Brasilien – einer in Rio de Janeiro und einer in São Paulo. Danach stellte sie die Werke in Gruppenausstellungen in den Vereinigten Staaten, Europa und Russland aus. Während ihrer Tour beendete sie ihre Beziehung zu Oswald. In Russland war sie so bewegt von der Armut und dem Leid des russischen Volkes, dass sie, als sie nach Brasilien zurückkehrte, neu motiviert war, soziale Gerechtigkeit zu verfolgen, während sie weiterhin das Wachstum des brasilianischen Modernismus förderte. Im Laufe der Zeit reifte ihr Stil weiter, wobei sie immer Inspiration und Inhalte aus dem schöpfte, was Tarsila als eindeutig brasilianisches Thema betrachtete – Dinge wie Vögel, Sonnenlicht, Blumen und das brasilianische Volk. Ihre Feier dessen, was immer originell für die brasilianische Kultur war, beeinflusste zukünftige Generationen brasilianischer Künstler, denen sie half, selbstbewusst zu behaupten, dass ihre Geschichte sich von der Europas unterscheidet. Gleichzeitig hat ihr geschickter kultureller Kannibalismus Künstler aus kolonisierten Kulturen auf der ganzen Welt inspiriert, sich zu befreien, um die Einflüsse ihrer Unterdrücker zu verschlingen.

Vorschaubild: Tarsila do Amaral: Moderne Kunst in Brasilien erfinden, Museum of Modern Art, New York, 2018, Installationsansicht

Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung des MoMA

Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

Auguste Herbin: The Architect of Abstraction and His Lasting Legacy
Category:Art History

Auguste Herbin: Der Architekt der Abstraktion und sein bleibendes Erbe

Auguste Herbin, geboren am 29. April 1882 in Quievy, Frankreich, war eine bedeutende Figur der abstrakten Kunstbewegung, insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er ist bekannt für s...

Weiterlesen
Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles