Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Der Künstler, der den Himmel malte, jeden Sonntag für siebzehn Jahre

The Artist Who Painted the Sky, Every Sunday for Seventeen Years

Der Künstler, der den Himmel malte, jeden Sonntag für siebzehn Jahre

Byron Kim ist ein abstrakter Künstler, aber er hat ein schwieriges Verhältnis zur abstrakten Kunst. Einige Beweise für dieses schwierige Verhältnis wurden kürzlich in der Ausstellung Sunday Paintings, 1/7/01 – 2/11/18 im Chelsea-Standort der James Cohan Gallery in New York öffentlich gezeigt. Die Ausstellung, die trotz ihres Titels bis zum 17. Februar 2018 läuft, umfasst fast 100 Gemälde. Jedes ist identisch groß (14 x 14 Zoll) und zeigt ein Bild des Himmels, das von Kim an einem Sonntag gemalt wurde. Jedes Gemälde enthält auch einen kleinen Text. Die Texte sind Tagebucheinträge, die am Tag der Entstehung des Gemäldes verfasst wurden und Gedanken ausdrücken, die von persönlich über politisch bis existenziell reichen. Kim begann diese Serie von Arbeiten am 7. Januar 2001. Seitdem hat er jeden Sonntag ein Himmelsgemälde gemalt (abgesehen von ein paar Sonntagen, an denen er es vergessen hat oder aus anderen Gründen daran gehindert wurde). Und Kim hat seit der Eröffnung der Ausstellung jeden Sonntag ein Himmelsgemälde hinzugefügt, was den kontinuierlichen Charakter dieses Projekts demonstriert. Diese Entscheidung, weiterhin Werke hinzuzufügen, während die Ausstellung fortschreitet, erinnert an ähnliche Projekte, wie die Installation von Robert Morris Continuous Project Altered Daily. Es „bricht die vierte Wand“ der Künstler-Betrachter-Erfahrung, indem es anerkennt, dass die Arbeit eines Künstlers nie wirklich abgeschlossen ist. Es ist auch eine Entscheidung, die direkt die „Geschichte“ dieser Werke anspricht. Und genau hier wird das schwierige Verhältnis zwischen Kim und der Abstraktion am deutlichsten. Wie mehrere seiner anderen Werkgruppen könnte diese Himmel-Serie sowohl figurativ als auch abstrakt gelesen werden. So mag Kim es. Er wurde mit den Worten zitiert: „Ich liebe ein gutes abstraktes Gemälde, aber ich interessiere mich oft nicht für das, worüber die Leute sprechen, wenn sie über Abstraktion sprechen, also ziehe ich es vor, meinen eigenen Inhalt anzuwenden.“ Dieser Inhalt ist in der Hintergrundgeschichte, die im Titel der Ausstellung erwähnt wird, und in den Tagebucheinträgen offensichtlich. Aber die meisten dieser Bilder sind fast monochrom, abgesehen von nuancierten Veränderungen in Farbton und Schattierung. Und aus der Ferne ist der Text unsichtbar. Es ist vorstellbar, dass ein Betrachter die Galerie betritt, schnell hindurchgeht und dann stundenlang über die formalen Merkmale dessen spricht, was er für eine abstrakte Ausstellung minimalistischer Gemälde hielt, und niemals realisiert, dass das nicht die Ausstellung war, die er tatsächlich gesehen hat.

Der abstrakte figurative Künstler

Sonntagsmalereien haben eine beträchtliche Medienberichterstattung erhalten. Aber diese Aufmerksamkeit kommt nicht ausschließlich aufgrund der Verdienste dieser Gemälde. Sie kommt auch daher, dass dieses Werk als eine Art Kontrapunkt zu einer anderen abstrakt-figurativen Serie dient, die Kim vor einer Generation gemacht hat und die Synecdoche (1991) heißt, die 1993 auf der Whitney Biennale ausgestellt wurde. Diese Serie enthält ebenfalls Hunderte von identisch großen, nahezu monochromen Gemälden. In diesem Fall ist jedoch jedes ein repräsentatives Porträt des Hauttons eines Modells. Formell betrachtet ist Synecdoche ein Ausflug in die unzähligen möglichen Farbtöne, die ein Maler von Braun und Rosa vermitteln kann. Es ist auch eine Erkundung von Form und Serialität.

byron kim sunday paintingByron Kim - Sonntag Gemälde, 14.11.16, 2016, Acryl und Bleistift auf Leinwand auf Platte montiert, 14 x 14 Zoll, 35,6 x 35,6 cm, Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der James Cohan Gallery, New York

Aber um Kim zu paraphrasieren, das sind nur die Dinge, über die die Leute sprechen, wenn sie über Abstraktion sprechen. Es waren nicht die Dinge, an die Kim dachte, als er diese Gemälde schuf. Als Kim mit Synecdoche begann, dachte er über Identität nach. Er dachte über Rasse nach. Er dachte über die seltsame Vorstellung nach, dass die Menschheit über Menschen in Bezug auf konkrete, reine Farben spricht – schwarz, weiß, gelb, rot – obwohl es offensichtlich, wie seine Forschung zeigt, unendliche Variationen von Farbtönen gibt, die das Erscheinungsbild unserer Haut ausmachen. Synecdoche machte Kim berühmt. Es war auch das Werk, das Kritiker dazu inspirierte, ihn als „abstrakten figurativen“ Künstler zu bezeichnen. Es steckte ihn in eine Schublade, da es ihn als Künstler definierte, der Werke über Identität schuf. Aber auf eine andere Weise befreite es ihn, weil es ihm eine Struktur gab, innerhalb derer er improvisieren konnte.

byron kim arts and newsByron Kim - Sonntag Gemälde 3/13/11, 2011, Acryl und Bleistift auf Leinwand auf Platte montiert, 14 x 14 in., 35,6 x 35,6 cm, Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der James Cohan Gallery, New York

Theorie vor Praxis

Ich habe das Gefühl, dass Kim Teil eines Erbes ist, das über Identität hinausgeht und tiefer ist als Tagebucheinträge. Er ist eine Art umgekehrter Josef Albers. Wir erinnern uns an Albers sowohl als Künstler als auch als Lehrer. Seine berühmteste Serie von Gemälden war Homage to the Square. Ironischerweise ging es in dieser Serie nicht um Quadrate, sondern um Farbbeziehungen. Aber Albers verwendete Quadrate als theoretischen Ausgangspunkt, von dem aus er ein Gespräch über die menschliche Wahrnehmung von Farbe anstoßen konnte. Quadrate waren der figürliche Aspekt seiner Arbeit. Farbe war der abstrakte Aspekt. In den von ihm geleiteten Klassen ließ Albers seine Schüler an wiederholenden formalen Übungen teilnehmen, die es ihnen ermöglichten, Farbbeziehungen selbst zu erfahren. Er erklärte nicht, was der Sinn dieser Praxis war; er ließ sie einfach selbst an der Praxis teilnehmen, wodurch im Laufe der Zeit Theorien entstehen konnten.

byron kim nacht ausstellung in der galerieByron Kim - Sonntag Gemälde, 20.04.10, 2010, Acryl und Stift auf Leinwand auf Platte montiert, 14 x 14 Zoll, 35,6 x 35,6 cm, Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der James Cohan Gallery, New York

Mit anderen Worten, bei Albers ging der Praxis die Theorie voraus. Bei Kim hingegen geht der Theorie die Praxis voraus. Die Theorie, mit der Kim beginnt, ist, wie ich es sehe, dass Farbe nuanciert ist, aber die menschliche Wahrnehmung von Farbe oft nicht. Synecdoche untersuchte diese Theorie auf eine direkte, nachvollziehbare Weise. Und seit Beginn dieser Serie hat Kim weiterhin an dieser Struktur gearbeitet, um seine Fragestellung weiterzuverfolgen. Seine Sonntagsmalereien sind nur eine Iteration des Themas. Sie erfüllen sein Bedürfnis nach selbst auferlegtem Inhalt, insbesondere mit ihren Tagebucheinträgen, die den Zuschauern eine zusätzliche narrative Ebene bieten, sollten sie sich entscheiden, in diesen Aspekt des Werkes einzutauchen. Aber sie erfüllen auch die Bedürfnisse der Zuschauer, die damit zufrieden sind, auf einer abstrakten Ebene mit ihnen zu interagieren. Indem sie nuancierte Unterschiede innerhalb eines breiten Spektrums ähnlicher Bilder zeigen, offenbaren sie uns die Grenzen und die Tiefen unserer Wahrnehmung; sie sprechen das Rätsel an, dass es der unveränderliche Zustand ist, mit der Veränderung zu ändern.

byron kim brooklyn museum 1993Byron Kim - Sonntag Gemälde 6/19/01, 2001, Acryl und Bleistift auf Platte, 14 x 14 in., 35,6 x 35,6 cm, Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der James Cohan Gallery, New York

Vorschaubild: Byron Kim - Sonntag Gemälde 1/20/09, 2009, Acryl und Bleistift auf Leinwand auf Platte montiert, 14 x 14 Zoll, 35,6 x 35,6 cm, Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der James Cohan Gallery, New York

Alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.

Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

10 South American Abstract Artists to Watch in 2025
Category:Art Market

10 South American Abstract Artists to Watch in 2025

South American abstract art is experiencing a remarkable renaissance, propelled by unprecedented market validation and global institutional recognition. This resurgence is not merely curatorial tre...

Weiterlesen
The Neuroscience of Beauty: How Artists Create Happiness

Kunst und Schönheit: Ein neuroästhetischer Ansatz

Seit Jahrhunderten haben Philosophen und Künstler versucht, die Natur der "Schönheit" zu definieren. Denker wie Platon und Kant konzipierten Schönheit als eine transzendente Idee oder ein ästhetisc...

Weiterlesen
Henri Matisse’s The Snail and the Key Qualities of Abstract Art
Category:Art History

Henri Matisses Die Schnecke und die Schlüsselqualitäten der abstrakten Kunst

„Die Schnecke“ (1953) wurde im Jahr vor Matisse' Tod vollendet. Sie gilt als sein letztes großes „Ausschnitt“-Werk und auch als Meisterwerk. Für Matisse, der unermüdlich in seiner produktiven Scha...

Weiterlesen
close
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles