Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Der komplexe Minimalismus von Robert Mangold

The Complex Minimalism of Robert Mangold

Der komplexe Minimalismus von Robert Mangold

Die Magie in der Kunst ist persönlich. Sie beginnt, wenn jemand durch ein ästhetisches Erlebnis verwandelt wird und inspiriert wird, wiederum die Welt zu transformieren. Viele Betrachter empfinden die Kunst von Robert Mangold als magisch, weil sie auf subtile, kontemplative Weise dazu beigetragen hat, die Art und Weise zu verändern, wie sie Formen und Muster in der Welt sehen. Sein Werk ist minimal und drückt die Einfachheit der Formen im Raum aus. Doch es ist auch extravagant in seiner ästhetischen Tiefe. Es spricht von der persönlichen ästhetischen Erfahrung, die Mangold hatte, nachdem er nach New York City gezogen war. Die städtische Landschaft hatte einen transformierenden Effekt auf die Art und Weise, wie er seine Umgebung wahrnahm. Er begann, die Gebäude, Plätze, Straßen und Brücken nicht nur als funktionale Strukturen zu sehen, sondern auch als ätherische Formen. Er sah die leeren Räume zwischen den Gebäuden ebenfalls als Formen, die in ihrem Wert gleichwertig zu ihren materiellen Gegenstücken sind. Er beschrieb es als das Sehen von: „Stücken von Architektur, die sowohl solid als auch atmosphärisch sind. Eine ähnliche Form könnte auf eine Weise eine Lücke zwischen einem Gebäude sein und auf eine andere Weise ein Gebäude.“ Etwas in der Ästhetik der Stadt half seinen Augen, das anarchische visuelle Puzzle zu vereinfachen und es in eine sinnvolle Welt lebendiger geometrischer Formen zu verwandeln, wie durch Magie.

Reduzieren

Mangold zog 1961 nach New York, als er 24 Jahre alt war. Er hatte gerade seinen BFA an der Yale University abgeschlossen und die Künstlerin Sylvia Plimack geheiratet. Er nahm einen Job als Sicherheitsbeamter im MoMA an, was zu dieser Zeit für Kreative üblich war. Das Museum zahlte gut und hatte angemessene Arbeitszeiten, und es bot Künstlern die Möglichkeit, in der Nähe großartiger Werke zeitgenössischer Kunst zu sein. Wie viele andere seiner Generation war Mangold aktiv auf der Suche nach Ideen. Er suchte nach einem Weg, etwas Neues zu beginnen.

Die vorherige Generation amerikanischer Künstler war von Abstract Expressionism und Conceptual Art dominiert. Die Idee, Dinge zu reduzieren, war vielen Künstlern im Kopf, und es schien auch Mangold richtig zu sein. Er übersetzte die ästhetische Vision, die er von der Stadt hatte, in minimale, geformte, monochromatische Formen. Seine Bemühungen wurden 1965 belohnt, als seine Werke in die erste große Ausstellung minimalistischer Kunst im Jüdischen Museum in New York aufgenommen wurden. Seitdem hat Mangold weiterhin die solide, aber atmosphärische Architektur seiner visuellen Umgebung erkundet. Sein ikonisches Werk hat dazu beigetragen, den Minimalismus zu definieren. Und doch hat es in mancher Hinsicht auch die heiligsten philosophischen Grundlagen herausgefordert.

Robert Mangold Gelbe Wand GalerieausstellungRobert Mangold - Gelbe Wand (Abschnitt I und II), 1964. Öl und Acryl auf Sperrholz und Metall. © Robert Mangold

Minimale Richtung

Wenn wir heute auf die Wurzeln des Minimalismus zurückblicken, können wir leicht von dem, was wie die Regeln der Bewegung scheint, überwältigt werden. Wir lesen kritische Erklärungen darüber, was frühe Minimalisten taten, und lesen Interviews mit den Künstlern, während sie auf das zurückblicken, was sie damals dachten. Schließlich kombinieren sich diese Rückblicke, um die Bewegung zu definieren, zumindest im akademischen Sinne. Aber wir vergessen, dass es in seiner primordialen Phase keine Bewegung war. Es war eine Haltung, eine gemeinsame kulturelle Perspektive, die von gleichgesinnten Künstlern geteilt wurde, die zu bestimmten Ausdrucksformen hingezogen wurden. Aus dieser Denkweise entstanden Trends. Aber zunächst, zumindest, gab es keine Regeln.

Der Grund, warum Robert Mangold sowohl den Minimalismus definiert als auch herausfordert, liegt in diesen angeblichen Regeln. Seine Arbeiten sind minimal, was bedeutet, dass sie reduziert und vereinfacht sind. Aber traditionell sollen Minimalisten alle Spuren ihrer Persönlichkeit aus ihrer Arbeit entfernen. Minimalismus lehnt Ego und emotionale Komplexität ab. Aber Mangold schafft Werke, die hochgradig, wenn auch subtil, expressiv sind. Sie sind von seiner persönlichen Vision geprägt und kommunizieren in einer einzigartigen, idiosynkratischen Stimme. Darüber hinaus bevorzugt der Minimalismus perfekte Oberflächen, lebendige Farben und fabrikgefertigte Formen. Mangold schafft unvollkommene, handgefertigte Kunstwerke, die das enthalten, was er generische Farben nennt. Seine Pinselstriche sind sichtbar und offensichtlich von einem Menschen und nicht von einer Maschine gemacht. Aber anstatt die Regeln zu brechen, sagt Mangold, dass es keine gibt. Minimalismus geht hauptsächlich darum, zu vereinfachen; weniger Ausdruck zu zeigen, nicht keinen.

Robert Mangold Ring Image HRobert Mangold - Ring Image H, 2009. Acryl und Bleistift auf Leinwand. © Robert Mangold

Wohin Sie auch gehen

Kurz nach dem Umzug nach New York hatten Mangold und seine Frau die Gelegenheit, für einen Freund auf dem Land zu hüten, oder besser gesagt, einen Bauernhof zu betreuen. Mangold war der Meinung, dass der einzige Ort, an dem ein Künstler arbeiten kann, die Stadt ist. Er befürchtete, dass es in den ländlichen Gegenden Amerikas an Kultur mangelt, was es einem Künstler erschweren würde, ein Gefühl von Gemeinschaft zu finden. Außerdem basierte seine Kunst auf der architektonischen Geometrie der städtischen Landschaft, weshalb er besorgt war, dass ihn die Natur uninspiriert lassen würde.

Aber nachdem er auf dem Land angekommen war, bemerkte er bald viele der gleichen Muster und Formen, die sich in der natürlichen Landschaft abspielten, die er in der Stadt gesehen hatte. Sie mussten nur vereinfacht werden. Eines der unmittelbarsten Dinge, die ihm an seiner neuen ländlichen Umgebung auffielen, war die Präsenz von Kurven. Anstatt mit den biomorphen, unhandlichen Kurven der Natur zu arbeiten, verwendete er einen Zirkel, um sie an einen präziseren Ausdruck ihres Wesens anzupassen. Das resultierende Werk drückt das Zusammenkommen von etwas Natürlichem und etwas Gebautem, von etwas Einfachem und etwas Komplexem aus.

Robert MangoldRobert Mangold - 1-2 Braune Gebogene Fläche, Serie V, 1968. Siebdruck. © Robert Mangold

Da bist du ja

Diese Mischung aus Einfachheit und Komplexität ist etwas, das Mangold während seiner gesamten Karriere weiter ausgearbeitet hat. Ein großer Teil der Komplexität in seiner Arbeit rührt daher, dass er nie davor zurückschreckt, die Präsenz des Künstlers in seiner Kunst zu demonstrieren. In Gemälden wie Verzerrter Kreis innerhalb eines Polygons (Grün) thematisiert er die Verbindung von Unvollkommenheit und Präzision, die die menschliche Beziehung zur Natur und zur Kunst definiert. Und in Gemälden wie Unregelmäßiger Gelb-Orange-Bereich mit einer gezeichneten Ellipse betont er den handgefertigten Aspekt des Werkes von vornherein, indem er ihn im Titel einbezieht und sicherstellt, dass die Betrachter die Tatsache berücksichtigen, dass ein Individuum das Stück geschaffen hat.

Robert Mangold - Verzerrter Kreis innerhalb eines PolygonsRobert Mangold - Verzerrter Kreis innerhalb eines Polygons (Grün), 1973. © Robert Mangold

Durch seinen einzigartigen Ansatz zum Minimalismus hat Mangold eine sofort erkennbare Ästhetik erreicht. Noch wichtiger ist, dass er auch einen ästhetischen Ausdruck von Balance erreicht hat. Sein Werk besetzt einen Mittelweg zwischen dem Handgemachten und dem Mechanischen, dem Geometrischen und dem Natürlichen, dem Perfekten und dem Schiefen. Die formalistischen Anliegen, die er anspricht, sind unbestreitbar, wie die Kraft in der Struktur und die innewohnende stille Stärke einer harmonischen Form. Ebenso unbestreitbar ist die ausdrucksvolle Demut seiner Pinselstriche, das entspannte Selbstbewusstsein seiner Ideen und die nachdenkliche Tiefe seiner Kompositionen.

Robert Mangold KunstRobert Mangold - Unregelmäßige Gelb-Orange Fläche mit einer gezeichneten Ellipse, 1987. © Robert Mangold

Der Einfluss von Robert Mangold

Das größte Erbe, das Mangold geschaffen hat, ist das Gefühl der Freiheit, das zeitgenössische Minimal-Künstler genießen, um über die sogenannten Regeln der Tradition hinauszugehen. Der Schweizer Künstler Daniel Göttin drückt große Freude durch seine minimalistischen Werke aus. Seine Materialien und Oberflächen zeigen minimalistische Wurzeln, während der Witz und die Launenhaftigkeit seiner idiosynkratischen Kreationen neu definieren, wie die Tradition interpretiert werden kann. Ähnlich kombiniert der britische Künstler Richard Caldicott eine minimalistische Ästhetik in seinen interdisziplinären Arbeiten mit einem ausdrucksvolleren Gefühl von Offenheit und Mehrdeutigkeit, das zur Kontemplation einlädt. Und die niederländische Malerin José Heerkens erweitert die Grenzen der minimalistischen Tradition, indem sie rohe Materialität, Textur und handgemalte Oberflächen umarmt. Ihre Gemälde verwenden eine minimale Sprache von Linie und Form, während sie zeitlichere Anliegen wie Systeme, Energie und Gleichgewicht erkunden.

Seit den Tagen seines ersten Kunstjobs als Museumswächter hat Robert Mangold einen wohlverdienten prominenten Status in der Kunstwelt erreicht. Seine erste Einzelausstellung in einem Museum fand im Guggenheim statt, und er trat viermal in der Whitney Biennale auf, zuletzt 2004. Sein beständiges persönliches Selbstvertrauen ist eine Inspiration für alle Kreativen, und im Alter von 79 Jahren bleibt er ein aktiver Einfluss auf zeitgenössische Minimalisten. Es wäre ungenau zu sagen, dass Mangold allein die Lockerung der Einschränkungen der minimalistischen Tradition inspiriert hat. Aber durch sein Engagement, zu zeigen, dass minimale Kunst auch komplex sein kann, hat er uns zumindest geholfen, uns von den strengen Grenzen und der Humorlosigkeit zu befreien, die einst den minimalistischen Anliegen zugeschrieben wurden. Und er hat uns auch Magie gegeben.

Vorschaubild: Robert Mangold - X Within X (Rot, Gelb, Orange), 1981. Acryl und schwarzer Bleistift auf Leinwand. © Robert Mangold
Alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.
Von Phillip Barcio

0

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles