
Die Woche in abstrakter Kunst – Erkenntnisse in der Entstehung
Künstler finden Dinge und machen Dinge. Was sie aus den Dingen machen, die sie finden, liegt an ihnen. Was wir in den Dingen finden, die sie machen, liegt an uns. Seit Picasso zum ersten Mal ein Bild eines Stuhls auf ein Gemälde collagierte und Duchamp sein erstes Readymade erfand, hat sich die Beziehung zwischen Künstlern, Betrachtern und gefundenen Objekten weiterentwickelt. Einige glauben, dass Kunst nicht gefunden werden kann, sondern gemacht werden muss. Andere sind begeistert von gefundenen Objekten und entdecken Inspiration in ihren eingebauten Erzählungen und überraschenden formalen Qualitäten. Das Thema der gefundenen Kunst hat viele interessante Gespräche über Handwerk, Absicht, Prozess und Genre inspiriert. Aber inmitten dieser Gespräche haben wir gelernt, dass wir unabhängig von unseren anderen Urteilen sowohl mit dem Gefundenen als auch mit dem Gemachten leicht identifizieren können; vielleicht, weil wir selbst ein bisschen von beidem sind. Zur Feier von Kunstobjekten, die sowohl gefunden als auch gemacht sind, hier sind fünf aktuelle Ausstellungen abstrakter Kunst, die Künstler präsentieren, die die Bedeutung im Raum zwischen Finden und Machen untersuchen.
Roman Ondak: Die Quelle der Kunst liegt im Leben eines Volkes, South London Gallery, London
Bis zum 6. Januar 2017 zu sehen
Das hundertjährige Leben eines Baumes wird in dieser Ausstellung, die die abstrakten interpretativen Möglichkeiten von Kultur und Geschichte erkundet, buchstäblich seziert. Roman Ondak hat einen gefällten Baum in einhundert Abschnitte geschnitten, und auf jedem Abschnitt hat er einen Ring eingedruckt, der ein Jahr im Leben des Baumes darstellt, und ein Bild eines historischen Ereignisses, das in diesem Jahr stattfand, gestempelt. Alle hundert Tage der Ausstellung wird einer der Scheiben an die Wand gehängt, um die Zeit zu markieren. Zusammen mit den anderen gefundenen und geschaffenen Objekten in dieser Ausstellung lädt der Baum die Betrachter ein, den Wert und die Bedeutung unserer vererbten Ideen über Natur, Kultur, Geschichte und Kunst zu überdenken.
Tony Feher: Es kam nicht so heraus, wie ich es erwartet hatte, Sikkema Jenkins & Co., New York
Bis zum 23. Dezember 2016 zu sehen
Tony Feher ist Anfang dieses Jahres in New York verstorben. Diese Ausstellung zeigt einen Teil seines letzten Werkes, das sich auf eine Auswahl von monochromen Gemälden konzentriert, die gefundene Muscheln integrieren. Feher erlangte Anerkennung für die skulpturalen Kreationen, die er aus den weggeworfenen Objekten des Alltags schuf. Sein Werk offenbart eine persönliche Bindung an diese gefundenen Objekte, die anscheinend intellektuelle oder philosophische Konnotationen übersteigt.
Tony Feher - Es ist nicht so ausgegangen, wie ich es erwartet hatte (Cerulean Blue), 2010-16, Foto Credits Sikkema Jenkins & Co
Ree Morton: Etwas im Wind, Alexander und Bonin, New York
Bis zum 22. Dezember zu sehen
Die Werke in dieser Ausstellung der postminimalistischen Künstlerin Ree Morton besitzen eine gespenstische Unschuld. Sie lesen sich wie unheimliche Objekte, die in einem dreidimensionalen Tagebuch der Träume gefunden wurden. Ihre Bedeutung ist glückselig unklar, dennoch sind sie schwer mit dem Gewicht einer bestimmten Vergangenheit beladen. Morton arbeitete mit einer Mischung aus gefundenen und selbstgemachten Objekten, aber in diesen Werken ist es unmöglich und vielleicht irrelevant, zu bestimmen, welches welches ist.
Ree Morton - Etwas im Wind, Alexander und Bonin, New York, 2016, Foto Credits Alexander und Bonin, New York
Shinique Smith: Black Swan, Brand New Gallery, Mailand
Bis zum 14. Januar 2017 zu sehen
Diese facettenreiche Ausstellung neuer Arbeiten von Shinique Smith vermittelt Energie, Bewegung und transformative Kräfte. Kokonartige Stoffassemblagen hängen von der Decke und wölben sich vielversprechend. Mit Stoff collagierte Gemälde treten von ihren Oberflächen hervor und ziehen gleichzeitig das Auge tief in die Fläche hinein. Smith haucht den gefundenen Materialien, die sie in ihrer Arbeit verwendet, so viel Leben ein, dass es sich anfühlt, als wären sie genau dafür gemacht.
Shinique Smith - Black Swan, Brand New Gallery, Mailand, 2016, Foto Credits Brand New Gallery
David Ostrowski, Michail Pirgelis: Nichts ist passiert, Sprüth Magers, Los Angeles
Bis zum 23. Dezember 2016 zu sehen
Diese Ausstellung stellt die Gemälde von David Ostrowski den gefundenen Kunstwerken von Michail Pirgelis gegenüber. Die Objekte, die Pirgelis präsentiert, stammen alle von gefundenen Flugzeugkomponenten, die aus Schrottplätzen entnommen wurden. Er verändert sie minimal und arrangiert sie stoisch als abstrakte Objekte, ohne Kommentar oder Urteil. Zusammen mit den minimalistischen Arbeiten von Ostrowski thematisiert diese Ausstellung die Frage, was ein Künstler mindestens tun muss, um ein ästhetisches Phänomen auszulösen.
David Ostrowski, Michail Pirgelis - Nichts ist passiert, 2016, Spruth Magers, Los Angeles, Foto Credits Spruth Magers
Titelbild: Roman Ondak - Installationsansicht, Copyright des Künstlers, kurimanzutto, Esther Schipper, gb agency, Martin Janda, Foto Andy Keate
Von Phillip Barcio