Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Die Woche in abstrakter Kunst – Eine Sache führt zur anderen

The Week in Abstract Art – One Thing Leads to Another

Die Woche in abstrakter Kunst – Eine Sache führt zur anderen

Francis Picabia war ein Meister darin, das Vorhandene in etwas Neues zu verwandeln. Er war einer der ersten Verfechter der Abstraktion in Frankreich, und so schnell wie er dafür bekannt wurde, gab er es wieder auf, um etwas Neues zu schaffen. Picabia durchlief im Laufe seiner Karriere mehrere unterschiedliche stilistische Phasen. Und er war auch ein Meister der Aneignung, indem er die Werke anderer in seine eigenen Arbeiten verwandelte und die Kunst der Vergangenheit in die Kunst der Zukunft überführte. Seine Arbeiten sind derzeit in einer Retrospektive im MoMA in New York mit dem Titel Francis Picabia: Our Heads Are Round so Our Thoughts Can Change Direction zu sehen. Zur Feier der Offenheit für Transformation sind hier fünf weitere aktuelle Ausstellungen abstrakter Kunst, die die Arbeiten von Künstlern präsentieren, die Evolution, Veränderung, Aneignung und Wandel umarmen.

Jack Davidson: eine Zigarette rauchen, einen Mann küssen, CB1 Gallery, Los Angeles

Bis zum 23. Dezember 2016 zu sehen

Diese Woche schließt die Ausstellung, die neue Werke des in Schottland geborenen Künstlers Jack Davidson zeigt. Die ausgestellten Werke sind Collagen, die Davidson während seines kürzlichen Aufenthalts in Yaddo geschaffen hat. Sie repräsentieren die neueste Transformation in einer fortlaufenden Entwicklung, die 2012 begann, als er begann, Skizzenblöcke mit übrig gebliebenen Farben zu bemalen. Diese Skizzenblätter bildeten später die Grundlage für eine Reihe kleiner Collagen, auf denen er eine Reihe großer Gemälde basierte, die diese großflächigen Collagen inspirierten.

Jack DavidsonJack Davidson - Yaddo Collage 1, 2016, bemaltes Papier auf Papier, 60 x 44 Zoll, Foto Credits des Künstlers und CB1 Gallery

Thomas Olbricht: Meine abstrakte Welt, mein Sammlungsraum, Berlin

Bis zum 2. April 2017 zu sehen

Der me in meinem Collectors Room in Berlin steht für bewegende Energien. Dieser Raum lädt private Kunstsammler ein, ihre Sammlungen öffentlich auszustellen. Derzeit zeigt Thomas Olbricht seine umfangreiche Sammlung von abstrakter Kunst, die er in den letzten 30 Jahren gesammelt hat. Er hat den Raum auch mit Zeitschriften und Sitzgelegenheiten gefüllt, um transformative Momente der Inspiration zu fördern, da die Betrachter möglicherweise mehr Zeit damit verbringen, ihre Beziehungen zur Kunst zu überdenken.

Katharina GrosseKatharina Grosse – o.T., 2015, Urheberrecht VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto von Roman März, Berlin

Robert Rauschenberg, Retrospektive, Tate Modern, London

Bis zum 2. April 2017 zu sehen

Wenige Künstler haben die Konzepte der Aneignung und Transformation so clever und schön verkörpert wie Robert Rauschenberg. Beispielhaft dafür ist sein ikonisches Monogram, das eine ausgestopfte Ziege zeigt, die in einem gefundenen Reifen eingewickelt ist. Dieses wegweisende Werk und Hunderte andere sind in dieser umfassenden Ausstellung zu sehen, die viele seiner bekanntesten Werke aus einigen der wichtigsten Sammlungen der Welt zusammengebracht hat.

Alighiero Boetti, Die Mauer, Tornabuoni Kunst, London

Bis zum 24. Januar 2017 zu sehen

Neben einer Auswahl der Karten, die Alighiero Boetti berühmt gemacht haben, rekonstruiert diese Ausstellung das Meisterwerk, das Boetti geschaffen hat, mit dem Titel Il Muro: eine Sammlung von Gegenständen, die Boetti im Salon-Stil an seiner Wand aufgehängt hat und die ihn von Atelier zu Atelier begleitet haben. Es umfasst gefundene und angeeignete Gegenstände sowie originale Werke von Boetti selbst. Il Muro inspirierte viele neue Kunstwerke und verwandelte sich im Laufe der Zeit selbst in ein Kunstwerk.

Alighiero BoettiAlighiero Boetti - Die Mauer, Tornabuoni Art, London, Installationsansicht, Foto Credits von Tornabuoni Art

Pop für die Menschen: Roy Lichtenstein in L.A., Skirball Kulturzentrum, Los Angeles

Bis zum 12. März 2017 zu sehen

In den 1960er Jahren eignete sich Roy Lichtenstein die Bed-Day-Punkte an, die Teil der visuellen Sprache des Druckens sind, um Gemälde zu schaffen, die Bilder aus Comics nachstellen. Seine transformative Vision davon, was Kunst werden könnte, war eine treibende Kraft in der Ästhetik des mittleren 20. Jahrhunderts. Neben einer Auswahl seiner Gemälde ermöglicht diese Ausstellung den Besuchern, sich in einer lebensgroßen, dreidimensionalen Nachbildung von Schlafzimmer in Arles umzusehen, einem Lichtenstein-Gemälde von 1992, das auf einem früheren Werk von Vincent van Gogh basiert.

Roy LichtensteinRoy Lichtenstein - Wolkenstudie - 1964, Foto Credits des Nachlasses von Roy Lichtenstein

Francis Picabia: Unsere Köpfe sind rund, damit unsere Gedanken die Richtung ändern können, MoMA, New York

Bis zum 19. März 2017 zu sehen

Diese umfassende Umfrage zur Karriere von Francis Picabia vereint mehr als 200 Kunstwerke, die sich über fast fünf Jahrzehnte erstrecken, darunter mehr als 125 Gemälde, persönliche Briefe, Publikationen, einen Film und mehr.

Titelbild: Francis Picabia - Tarentelle (Detail), 1912, Öl auf Leinwand, Museum of Modern Art, New York

Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles