Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Weniger ist mehr: Minimalismus

Less is More: Minimalism

Weniger ist mehr: Minimalismus

Minimalismus ist eine abstrakte Kunstbewegung, die in den 1960er Jahren in Amerika entstand und sich hauptsächlich auf Malerei und Skulptur bezieht. Minimalistische Werke versuchen in keiner Weise, die äußere visuelle Realität darzustellen, sondern verwenden einfache geometrische Designs und industrielle Materialien, um sie von jeglichen ‚emotionalen‘ oder übermäßig ‚menschlichen‘ Untertönen zu befreien. Werke dieser Bewegung beinhalten oft reduzierte Raster- und Serienformate, die mit der Idee verknüpft sind, dass sie jede konventionelle ästhetische Anziehungskraft in einem radikalen Abkehr von den dominierenden Trends der Zeit herausfordern sollten.

Eine radikale Bewegung

Die Bewegung fand ihre Ursprünge in Amerika in den 1940er und 1950er Jahren, einer Zeit, in der der Abstract Expressionismus sich als beliebte Kunstbewegung etablierte, die einen starken expressiven und emotionalen Inhalt vermittelte, berühmt vertreten durch Jackson Pollock und sein Action Painting, bei dem er spontan Farbe auf eine Leinwand tropfte. Minimalismus positionierte sich als Reaktion auf diese Art von Kunst, beeinflusst von den Abstraktionen der Bauhaus-Künstler wie Kazimir Malevich und Piet Mondrian sowie der Verwendung industrieller Materialien anstelle traditioneller künstlerischer Techniken durch die konstruktivistische Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts.

Daniel Goettin 2003 Untitled 3 painting

Daniel Göttin - 2003 Untitled 3, 2003. Acryl auf Baumwollstoff auf MDF. 40 x 36 cm.

Ein "Weniger ist mehr" Ansatz

Minimalistische Werke sind nicht ausdrücklich mit dem Künstler verbunden, der sie geschaffen hat, wobei viele ihrer Praktizierenden glauben, dass das Werk eine eigene Realität haben sollte, die von den Emotionen und dem Leben des Künstlers losgelöst ist. Die physische Existenz des Stücks in ihrem eigenen Recht wird betont, um zu versuchen, den Betrachter dazu zu bringen, ausschließlich auf das Objekt vor ihm zu reagieren und andere ablenkende Faktoren zu eliminieren. Minimalisten wollten ihre Zuschauer in eine Erfahrung eintauchen lassen, die reiner, direkter und potenter ist als je zuvor.

Margaret Neill Spectator painting

Margaret Neill- Spectator, 2018. Öl auf Holzplatte. 30,48 x 30,48 cm.

Minimalistische Figuren

Ein bahnbrechendes Werk der Minimalismusbewegung war Tony Smith, dessen "Die", ein großer Stahlwürfel, ist. Obwohl Smith ursprünglich mit den Abstrakten Expressionisten verbunden war, war die Schaffung dieser monumentalen Skulptur revolutionär, da Smith sie in einer Fabrik herstellen ließ und, im Gegensatz zu seinen abstrakt-expressionistischen Kollegen, dafür sorgte, dass die Spur der Hand des Künstlers vollständig entfernt wurde.
Smiths Werk ebnete den Weg für eine Gruppe von Künstlern, die die Entwicklung dieses Stils zu einer vollwertigen Kunstbewegung fortsetzen würden, von denen einer der ersten Pioniere Frank Stella war, dessen "Black Paintings", die 1959 erstmals im MoMA gezeigt wurden, aus flachen Streifen schwarzer Farbe bestanden, sich ihrer eigenen Zweidimensionalität wohl bewusst.

Eine weitere wichtige Figur der Bewegung war Carl Andre, der sich einen Studioraum mit Stella teilte und dessen Skulptur 1964 zum ersten Mal ausgestellt wurde. Er ist bekannt für die Verwendung von Materialien wie Ziegeln und Metallplatten, die in einfachen geometrischen Kompositionen auf dem Boden angeordnet sind. Im Gegensatz zu Andre wies Sol LeWitt, eine weitere wichtige Figur der Bewegung, die Verwendung industrieller Materialien zurück und verwendete traditionelle Medien in seinen ‚Strukturen‘, geometrischen Gitterformen aus Würfeln, die absichtlich grundlegende Formen und die Unpersönlichkeit des Stücks hervorhoben.

Dan Flavin begann in den frühen 60er Jahren, Werke mit Neonstreifen zu schaffen, und füllte 1968 bei der Documenta 4 einen ganzen Raum mit Neonlicht, ein bahnbrechender Schritt, der in vielerlei Hinsicht an Duchamps Readymades erinnerte. Ein weiterer wichtiger Künstler in diesem Kreis war Richard Serra, der großflächige Skulpturen aus Blech schuf, die durch die Verwendung von industriellem Blech als subversive Kritik an dessen Dominanz fungierten.

Tracey Adams (r ) evolution 39 painting

Tracey Adams - (r ) evolution 39, 2015. Pigmentierte Bienenwachs, Öl und Collage auf Holzplatte. 101,6 x 101,6 cm.

Die Entwicklung des Minimalismus in der Kunstkritik und Essays

Donald Judd veröffentlichte 1964 den Aufsatz "Specific Objects", in dem er schrieb: „Es ist nicht notwendig, dass ein Werk viele Dinge zum Anschauen, Vergleichen, Einzelanalysieren oder Kontemplieren hat. Die Sache als Ganzes, ihre Qualität als Ganzes, ist das Interessante. Die Hauptsachen sind allein und sind intensiver, klarer und kraftvoller.“ Judd selbst war bekannt für seine kastenartigen Skulpturen oder ‚spezifischen Objekte‘, die aus Blech und Plexiglas gefertigt wurden, die die Vorstellungen von Illusion ablehnten und Raum repräsentierten.

Eine Schlüssel-Ausstellung der Minimalistischen Kunst war die Ausstellung „Primary Structures“ im Jüdischen Museum in New York im Jahr 1966, die den Künstler Robert Morris präsentierte. Morris' Essay "Notes on Sculpture", der im selben Jahr veröffentlicht wurde, in dem er schrieb, dass „die Einfachheit der Form nicht unbedingt mit der Einfachheit der Erfahrung gleichzusetzen ist.“ Dies bekräftigt den Ansatz „weniger ist mehr“ der minimalistischen Künstler, für die die Einfachheit einer Form es dem Werk ermöglichte, mehr mit dem Raum um es herum und mit dem Betrachter selbst zu interagieren.

Vorschaubild: Claude Tétot - Untitled 10, 2018. Öl und Acryl auf Papier. 70 x 100 cm.

0

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles