Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: London, um sich wieder mit der Arbeit von Elaine Sturtevant vertraut zu machen, courtesy Thaddaeus Ropac

London to Get Re-acquainted with the Work of Elaine Sturtevant, Courtesy Thaddaeus Ropac

London, um sich wieder mit der Arbeit von Elaine Sturtevant vertraut zu machen, courtesy Thaddaeus Ropac

Wenn Sie ein Fan von Philosophie und Kunst sind, markieren Sie sich den Termin in Ihrem Kalender – die Werke von Elaine Sturtevant, die beruflich als Sturtevant bekannt ist, kehren in diesem Jahr nach London zurück, mit der Ausstellung Vice Versa. Die Ausstellung ist vom 23. Februar bis zum 31. März 2018 in der Galerie Thaddaeus Ropac – Ely House zu sehen und ist die erste posthume Übersicht über ihr Werk im Vereinigten Königreich seit Sturtevants Tod im Jahr 2014. London war auch der Ort der letzten großen Übersicht über ihr Werk, bevor sie starb, in den Serpentine Galleries im Jahr 2013. Während sie diese Ausstellung zusammenstellte, hatte Sturtevant das Gefühl, ein Meisterwerk zu inszenieren – ein vollständiges, selbsterklärendes Beispiel für alles, was sie in den vorhergehenden fünf Jahrzehnten ihrer beruflichen Laufbahn zu kommunizieren versucht hatte. Es war eine Karriere, die von endloser Kritik geprägt war, die durch ein grundlegendes Missverständnis über die Bedeutung dessen, was Sturtevant tat, hervorgerufen wurde. Seit ihrer ersten Einzelausstellung im Jahr 1964 wurde sie konsequent als eine der umstrittensten Künstlerinnen der westlichen Welt verspottet. Diese Kontroversen resultierten aus ihren „Wiederholungen“, wie sie sie nannte – nahezu identische Repliken der Werke anderer Künstler, die im gleichen Stil und mit den gleichen Techniken angefertigt wurden. Diese Werke erregten nahezu universelle Empörung, was dazu führte, dass Claes Oldenburg angeblich Sturtevant mit dem Tod bedrohte und einige Galeristen, die die Künstler vertraten, deren Werke sie wiederholte, ihre Werke kauften und zerstörten. Einerseits ist es bedauerlich, dass Sturtevant nicht mehr da ist, um ihr Werk zu verteidigen – sie war intelligenter als ihre Kritiker, und ihre Antworten auf deren Bemerkungen waren eine Freude zu lesen. Andererseits ist es ein Segen, dass Sturtevant weitergezogen ist. Jetzt liegt es an uns, selbst über die Bedeutung ihres Werkes nachzudenken und zu entscheiden, inwieweit es einen bleibenden Wert für die Kultur hat.

Die Regelmäßigkeit von Allem, was passiert

Um das Unverständnis zu verstehen, das Sturtevant mit ihrer frühen Arbeit hervorrief, muss man die Kultur um ihre erste Einzelausstellung berücksichtigen. Es war 1964 in New York. Die Kunstwelt wurde vom Kunstmarkt dominiert. Über Nacht wurden Prominente und Vermögen gemacht – ein relativ neues Phänomen. Ihre erste Ausstellung richtete sich an einige der größten Kunststars der damaligen Zeit, darunter George Segal, den Pop-Art-Skulptor, der für seine strahlend weißen menschlichen Figuren bekannt war, und Andy Warhol, der zu diesem Zeitpunkt ein internationaler Star war. In ihrer Ausstellung wiederholte Sturtevant deren Werke. Sie stellte Skulpturen im genau gleichen Stil wie Segal aus und Blumenprints, die mit der genauen Technik hergestellt wurden, die Warhol verwendet hatte, um die Blumenprints zu erstellen, die er selbst nur Wochen zuvor in der Nähe ausgestellt hatte.

on view in new york gallery and museum 2012Elaine Sturtevant - Warhol Marilyn, 1973, Synthetisches Polymer-Siebdruck und Acryl auf Leinwand, 45 x 39,5 x 4 cm, Sammlung Thaddaeus Ropac, London · Paris · Salzburg

Die Reaktion der meisten Kritiker, die die Show gesehen hatten, war Empörung. Obwohl Warhol selbst sein Blumenbild aus einer Zeitschrift entnommen hatte, nannten sie Sturtevant eine Scharlatanin, weil sie es wiederholte. Besonders verwirrend für sie war, dass Warhol dem, was Sturtevant tat, zustimmte und ihr tatsächlich erlaubte, dasselbe Sieb zu verwenden, das er für seine Blumenabzüge benutzt hatte. Warhol verstand, was Sturtevant tat, denn in gewisser Weise tat er dasselbe. Aber die allgemeine Öffentlichkeit war überrascht. Einige Leute nannten Sturtevant eine Fälscherin; einige verteidigten sie fälschlicherweise und sagten, sie zolle diesen anderen Künstlern Tribut; andere wiederum betrachteten das Werk als eine Verspottung, wie Dadaistische Anti-Kunst. Nur wenige erkannten ihre eigene Erklärung an, dass sie "über die Unterstruktur der Kunst nachdachte. Was ist die Kraft, die stille Kraft, der Kunst?"

Werk der amerikanischen Künstlerin in einer New Yorker Galerie und Museum 2014Elaine Sturtevant - Lichtenstein Mädchen mit Haarschleife, 1966 - 1967, Öl und Acryl auf Leinwand, 120 x 120 cm, © Nachlass Sturtevant. Foto: Max Yawney

Die Einheit von Allem, was existiert

Bevor sie Künstlerin wurde, erwarb Sturtevant Bachelor- und Masterabschlüsse in Psychologie. Sie war eine begeisterte Leserin der Philosophie, insbesondere der Werke ihres Lieblingsphilosophen Baruch Spinoza. Laut Hans Ulrich Obrist, Direktor der Serpentine Galleries und langjähriger Vertrauter der Künstlerin, hinterließ Sturtevant bei ihrem Tod ein großes unerfülltes Projekt: „ein Libretto für eine Oper über den Philosophen [Spinoza] zu schreiben.“ Wie Sturtevant wurde auch Spinoza als Häretiker angesehen. In seinen Schriften kam er kühn zu dem Schluss, dass Gott und Natur eins sind, Geist und Körper eins sind und alle Dinge im Universum miteinander verbunden sind. Er glaubte, dass es so etwas wie göttliches Eingreifen im menschlichen Leben nicht gibt und dass die Hierarchie irdischer Autorität, die angeblich von göttlicher Autorität stammt, daher falsch ist. Da wir alle aus derselben Quelle stammen – einem stoischen, rationalen, desinteressierten, gott-naturhaften Wesen – fühlte er, dass wir alle in unseren Fähigkeiten und Potenzialen gleich sind. Darüber hinaus schlug er vor, dass es eine Regelmäßigkeit und Vorhersehbarkeit für alle Dinge gibt, die geschehen – was bedeutet, dass jedes Ereignis eine Wiederholung unzähliger Ereignisse ist, die ihm vorausgegangen sind, und eine Vorahnung unzähliger weiterer sich wiederholender Ereignisse, die noch kommen werden.

Werk des amerikanischen Künstlers in einer Galerie und einem Museum in New York 2012Elaine Sturtevant - Johns Flag, 1966, Collage und Enkaustik auf Leinwand, 34 x 44,2 cm, Sammlung Thaddaeus Ropac, London · Paris · Salzburg

Wenn ich die Arbeit von Sturtevant durch die Linse dieser Philosophien betrachte, sehe ich sie als eine definitive Aussage, dass wir, wie die Zeitgenossen von Spinoza, unser Vertrauen in die falschen Dinge gesetzt haben. Spinoza sagte den Menschen, sie sollten nicht nach göttlicher Hilfe suchen, sondern vielmehr Ethik und Rationalität annehmen und verstehen, dass sie Teil der Natur sind. Sturtevant sagte uns, wir sollten nicht an Kunst oder an diejenigen glauben, die sie schaffen. Sie zeigte, dass ein Gemälde, ein Film oder eine Skulptur und die Prozesse, aus denen sie hervorgehen, nicht anders sind als ein Blatt, ein Grashalm oder eine Schneeflocke und die Prozesse, aus denen sie hervorgehen. Auch wenn sie oberflächliche Unterschiede aufweisen, sind sie nicht völlig einzigartig. Sie sind leichte Variationen desselben, immer wieder neu gemacht, vom Anfang der Zeit bis zum Ende der Zeit. Künstler oder Kunstwerke zu verehren, als hätten sie innewohnende Macht, ist töricht, und an totale Originalität zu glauben, ist wie auf Godot zu warten. Aber wie diese bevorstehende Ausstellung, Vice Verso, zeigen wird, hat Sturtevant uns nicht verspottet oder die Kunst verspottet. Sie wies darauf hin, dass wir Kunst genießen, schätzen und feiern sollten für das, was sie ist. Aber um das zu tun, müssen wir uns mehr anstrengen, um ihre Natur zu verstehen und um uns selbst zu verstehen.

Werke von amerikanischen Künstlern in einer Galerie und einem Museum in New York zu sehenElaine Sturtevant - Pac Man, 2012, HD-Kamera - Metallband, Ein-Kamera-Video, Auf Flachbildschirm installiert, RT: 1'15'', Ed. 2 von 5, 2AP, © Estate Sturtevant, Paris

Vorschaubild: Elaine Sturtevant - Warhol Silver Clouds, 1987, Mylar und Helium, 88,5 x 126,2 cm, © Estate Sturtevant, Paris

Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von Thaddaeus Ropac, London · Paris · Salzburg, alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.

Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles