Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Die faszinierende Kunst von Fahrelnissa Zeid erhält eine Tate-Retrospektive

The Mesmerizing Art of Fahrelnissa Zeid Gets a Tate Retrospective

Die faszinierende Kunst von Fahrelnissa Zeid erhält eine Tate-Retrospektive

Komplexität könnte das beste Wort sein, um das Leben und die Kunst von Fahrelnissa Zeid zu definieren. Geboren 1901 in eine Familie mit Wurzeln in Politik und Kunst (ihr Vater war Diplomat, ihr Bruder der Schriftsteller Cevat Sakir Kabaagacli und ihre Schwester die Malerin Aliye Berger), hinterließ Zeid früh einen Eindruck in ihrem Leben, indem sie eine der ersten Frauen wurde, die an der Güzel Sanatlar Akademisi, oder Akademie der Schönen Künste, in Istanbul ausgebildet wurde. Mit 19 Jahren heiratete sie ihren ersten Ehemann, einen Romanautor, und zog nach Paris, wo sie ihre Kunstausbildung erweiterte und tief in die aktive modernistische Kunstszene der 1920er Jahre eintauchte. Dann heiratete sie 1933 Prinz Zeid bin Hussein, ein Mitglied des Hauses Hashim, der königlichen Familie des Irak. Insgesamt hatte sie zwischen ihren beiden Ehen vier Kinder, die sie großzog, während sie zwischen den Kulturhauptstädten Europas und des Nahen Ostens reiste. Die globale Perspektive, die sie anschließend entwickelte, hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf ihre Kunst. Ihre Wurzeln in der Türkei prägten Zeid mit der Ästhetik der byzantinischen Malerei, die sich durch ihre Betonung von Ikonographie, lebendigen Farbbeziehungen und übertriebenen Figuren auszeichnete. Ihre Auseinandersetzung mit islamischer Kunst gab ihr eine Wertschätzung für heilige geometrische Muster und kalligraphische Gesten. Und ihre Begegnung mit der modernen Kunstszene in Europa inspirierte sie, den Wert und das Potenzial in der Abstraktion zu suchen. Zusammen führten all diese Einflüsse in Zeid zu einer einzigartigen und komplexen ästhetischen Stimme. Nun werden westliche Publikum bald die volle Entwicklung des Werks von Fahrelnissa Zeid erleben können, da die Tate Modern in London die erste jemals in Großbritannien stattfindende Retrospektive ihres Werks vom 13. Juni 2017 bis zum 8. Oktober 2017 präsentiert.

Von der Figuration zur Abstraktion

Fahrelnissa Zeid veranstaltete ihre erste Einzelausstellung selbst in ihrer Wohnung in Istanbul. Ihr Sohn, Prinz Raad Bin Zeid, sagte: „Sie war sehr mutig. Sie widmete sich ganz ihrer Kunst. Sie hatte vor niemandem Angst. Sie war die erste, die eine Ausstellung zu Hause machte. 1944 stellte sie alle Möbel aus ihrer Wohnung in Maçka heraus und zeigte ihre Gemälde. Es war wirklich avantgardistisch.“ In dieser Ausstellung war eine Auswahl spektakulärer, großformatiger Gemälde zu sehen, die die Komplexität der persönlichen ästhetischen Reise demonstrierten, die Zeid unternahm, um von den narrativen Möglichkeiten der Figuration zu den universellen Möglichkeiten der Abstraktion zu gelangen. Ein entscheidender Moment in dieser Reise wird in dem Gemälde "Dritte-Klasse-Passagier", das 1943 vollendet wurde, exemplifiziert. "Dritte-Klasse-Passagiere" ist eindeutig narrativ, zeigt aber auch die klare Richtung, in die Zeid sich bewegte, indem sie ihre Bilder auf formale Elemente wie Form, Farbe und Gestalt reduzierte. Innerhalb von nur wenigen Jahren erreichte Zeid eine vollständig abstrakte ästhetische Position, die perfekt zwischen ihren vielen Einflüssen ausbalanciert war: eine, die angemessen komplex und groß im Maßstab war, um die Tiefe, Aufregung und Lebendigkeit des komplizierten kulturellen Austauschs auszudrücken, den sie repräsentierte. Diese Ästhetik wird wunderschön in ihrer treffend betitelten Leinwand "Gelöste Probleme", die 1948 vollendet wurde, zum Ausdruck gebracht.

Fahrelnissa Zeid artFahrelnissa Zeid - Dritte-Klasse-Passagiere, 1943, Öl auf Sperrholz, 130 x 100 cm. © Sammlung Raad Zeid Al-Hussein (links) / Fahrelnissa Zeid - Gelöste Probleme, 1948, Öl auf Leinwand, 130 x 97 cm. © Sammlung Raad Zeid Al-Hussein & Istanbul Museum of Modern Art (rechts)

Globale Präsenz

Nach der intimen ersten Ausstellung in ihrer Wohnung in Istanbul stellte Fahrelnissa Zeid mehr als 50 weitere Male öffentlich aus, in Paris, London, New York und im gesamten Nahen Osten. In den 1940er Jahren und den meisten der 50er Jahre entwickelte sie weiterhin ihre ikonische abstrakte Perspektive, die gleichermaßen von ihren persischen, islamischen und europäischen Einflüssen geprägt ist. Doch 1958, als die Familie ihres Mannes bei einem Militärputsch im Irak ermordet wurde, änderte sich ihr Leben dramatisch. Sie war zum ersten Mal dafür verantwortlich, eine Hausfrau zu sein.

Ihre sich verändernde häusliche Realität manifestierte sich in ihrer Kunst, als sie begann, Arbeiten mit den verworfenen Knochen von Geflügel zu schaffen, das sie gekocht hatte. Und auch nicht lange nach den Attentaten gab Zeid ihre Hingabe an Abstraktion auf und kehrte stattdessen zu einem neuartigen Stil der Figuration zurück, der die Farbpalette, gestische Qualitäten und die kompositorische Ästhetik ihrer abstrakten Arbeiten mit einer modernen Aktualisierung der byzantinischen Ikonenmalerei kombinierte. Mit diesem neuen Stil verbrachte sie die letzten zwei Jahrzehnte ihres Lebens damit, Porträts ihrer Angehörigen zu malen.

Fahrelnissa Zeid in her studioFahrelnissa Zeid in ihrem Atelier, Paris, ca. 1950er Jahre. © Raad bin Zeid Sammlung

Die späteren Jahre

Neben ihrem bleibenden Erbe als eine der prominentesten weiblichen Künstlerinnen des Nahen Ostens des 20. Jahrhunderts hinterließ Fahrelnissa Zeid auch einen Einfluss als Lehrerin der nächsten Generation von weiblichen Künstlerinnen. 1975 verließ sie Europa zum letzten Mal und zog in die Stadt Amman in Jordanien, wo sie in ihrer Wohnung eine Schule für Malerinnen gründete, die Fahrelnissa Zeid Institut für Bildende Kunst genannt wurde. Etwa ein Dutzend Malerinnen studierten bei Zeid in ihrem Zuhause, und 1981 hielt sie eine Ausstellung ihrer Arbeiten zusammen mit ihren eigenen, betitelt "Fahrelnissa Zeid und ihr Institut". Die Ausstellung setzte die Tradition fort, die sie vor langer Zeit begonnen hatte, Kunst unter informellen Umständen mit der Öffentlichkeit zu teilen, und festigte ihren Glauben an die Bedeutung der Tradition informeller, persönlicher Beziehungen zwischen Künstlern und ihren Lehrern.

Fahrelnissa Zeid in der Tate Modern wird in Partnerschaft mit der Deutschen Bank präsentiert, als Fortsetzung eines Projekts zwischen der Tate und der Deutschen Bank, um die Arbeiten von Künstlern aus Asien, Afrika und dem Nahen Osten im globalen Kontext zu erkunden. Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Website der Tate.

Titelbild: Fahrelnissa Zeid - Triton-Oktopus (Detail), 1953, Öl auf Leinwand. © Die Raad Zeid Al-Hussein Sammlung und © Raad Zeid Al-Hussein Sammlung & Istanbul Museum of Modern Art
Alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.
Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

10 South American Abstract Artists to Watch in 2025
Category:Art Market

10 South American Abstract Artists to Watch in 2025

South American abstract art is experiencing a remarkable renaissance, propelled by unprecedented market validation and global institutional recognition. This resurgence is not merely curatorial tre...

Weiterlesen
The Neuroscience of Beauty: How Artists Create Happiness

Kunst und Schönheit: Ein neuroästhetischer Ansatz

Seit Jahrhunderten haben Philosophen und Künstler versucht, die Natur der "Schönheit" zu definieren. Denker wie Platon und Kant konzipierten Schönheit als eine transzendente Idee oder ein ästhetisc...

Weiterlesen
Henri Matisse’s The Snail and the Key Qualities of Abstract Art
Category:Art History

Henri Matisses Die Schnecke und die Schlüsselqualitäten der abstrakten Kunst

„Die Schnecke“ (1953) wurde im Jahr vor Matisse' Tod vollendet. Sie gilt als sein letztes großes „Ausschnitt“-Werk und auch als Meisterwerk. Für Matisse, der unermüdlich in seiner produktiven Scha...

Weiterlesen
close
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles