
Was ist das teuerste Gemälde der abstrakten Kunst, das jemals verkauft wurde?
Während wir es lieben, die weniger greifbaren Qualitäten der abstrakten Kunst zu erkunden, sind wir uns auch bewusst, dass sie eine wunderbare finanzielle Investition sein kann. Bis heute ist das teuerste Gemälde, das jemals verkauft wurde, eine abstrakte Landschaft von Willem de Kooning mit dem Titel Interchange, die 2015 für 300 Millionen Dollar verkauft wurde. Das Gemälde erzielte diesen rekordverdächtigen Preis in einem Privatverkauf an den Hedgefonds-Manager aus Chicago, Kenneth C. Griffin, als Teil eines Pakets im Wert von 500 Millionen Dollar, das das Gemälde Number 17A von Jackson Pollock beinhaltete. Was machte Interchange so wertvoll? Es könnte etwas mit seiner einzigartigen Geschichte und den Verbindungen zu einigen der faszinierendsten Namen der modernen amerikanischen Geschichte zu tun haben.
Kapitalrendite
Interchange wurde ursprünglich 1955 verkauft, dem Jahr, in dem de Kooning es malte. Der Käufer zahlte 4.000 $. Nachdem die Galerie ihren Anteil genommen hatte, behielt de Kooning wahrscheinlich etwa 2.000 $ aus dem Verkauf. Die Kaufkraft von 2.000 $ im Jahr 1955 entsprach etwa 17.000 $ im Jahr 2016. Der Käufer war ein Architekt. Sein Name war Edgar J. Kauffman Jr. Er war der Sohn des Eigentümers von Kaufmann's Department Store in Philadelphia, einer der ältesten und größten familiengeführten Kaufhausketten in Amerika, bis sie 2006 an Macy’s verkauft wurde.
Architekturinteressierte kennen die Familie Kauffman möglicherweise auch aus einem anderen Grund. Sie besaßen Fallingwater, das wegweisende berufliche Werk des Architekten Frank Lloyd Wright. Fallingwater gilt als einer der wichtigsten architektonischen Orte in Amerika und wurde 1936 von Edgar J. Kauffman Sr. in Auftrag gegeben. Als der Senior Kauffman 1955 starb, vermachte er das Haus seinem Sohn, der im selben Jahr auch Interchange von de Kooning kaufte. Schließlich spendete Kauffman Jr. Fallingwater und das umliegende Land an die Western Pennsylvania Conservancy, um es als Museum und Naturschutzgebiet zu nutzen.
Betritt die Bergschildkröte
Die 4.000 Dollar, die Kauffman Jr. für Interchange bezahlte, erwiesen sich als phänomenale Investition. Obwohl das Werk noch ein paar Mal den Besitzer wechselte, bevor es 2015 für 300 Millionen Dollar verkauft wurde, war das nicht das erste Mal, dass es Kunstmarkgeschichte schrieb. Kauffman Jr. verstarb 1989 und Interchange wurde im Rahmen seines Nachlasses versteigert. Nachrichtenberichte aus diesem Jahr sind von Geschichten dominiert, die von dem erzählen, was wir heute als eine der größten Blasen im Kunstmarkt kennen: eine Blase, die durch einen massiven Preisanstieg angeheizt wurde, der von wohlhabenden japanischen Spekulanten getrieben wurde.
Einer der größten Namen im japanischen modernen Kunstsammeln der späten 1980er Jahre war eine Firma namens Mountain Tortoise. Eine Nachrichtenmeldung über den schnell steigenden Kunstmarkt aus der Los Angeles Times vom 8. Februar 1990 besagt, dass im November 1989 „Shigeki Kameyama, wohlhabender Besitzer der Mountain Tortoise Gallery in Tokio, einen neuen Rekord für einen lebenden Künstler mit seinem Kauf von 20,68 Millionen Dollar für das Werk ‚Interchange‘ des niederländischen Künstlers Willem de Kooning aufstellte.“ Interchange half Kauffman Jr., 4.000 Dollar in nur 34 Jahren in 20,68 Millionen Dollar zu verwandeln, und de Kooning war noch am Leben, um es geschehen zu sehen.
Willem de Kooning - Untitled VIII, Öl auf Leinwand, 70 x 80 Zoll, 177,8 x 203,2 cm.
Die Geffen-Jahre
Nur ein Jahr später platzte die Blase. Zwischen 1990 und 1993 schrumpfte der Wert des globalen Kunstmarktes um 55 %. Mountain Tortoise musste Interchange sofort nach dem Kauf verkaufen. Der Vorteil ihres Verlustes war ein aufstrebender Kunstsammler aus der Unterhaltungsindustrie namens David Geffen. Geffen begann seine berufliche Karriere 1961 als Postangestellter in einer Talentagentur in Los Angeles. In neun Jahren arbeitete er sich zum Talentagenten hoch und gründete 1970 sein eigenes Plattenlabel, Asylum Records.
In den ersten zwei Jahren seiner Existenz unterzeichnete Asylum Bob Dylan, Joni Mitchell, Tom Waits und die Eagles. Das nächste Label, das Geffen gründete, Geffen Records, unterzeichnete John Lennon, Yoko Ono, Elton John, Sonic Youth, Nirvana, Guns-n-Roses und Dutzende weiterer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Als David Geffen Interchange kaufte, war er auf dem Weg, einer der wohlhabendsten Menschen in Amerika zu werden und eine der renommiertesten modernen Kunstsammlungen der Welt anzuhäufen.
Willem de Kooning - Frau III, 1953, Öl auf Leinwand, 1,7 m x 1,2 m, eines der teuersten abstrakten Kunstwerke, die je verkauft wurden.
Interchange-Verbindungen
Stilistisch markiert Interchange eine der transformativsten Epochen in der Karriere eines der wichtigsten abstrakten Künstler des 20. Jahrhunderts. Neben seiner eigenen einflussreichen Malerei war Willem de Kooning eine entscheidende verbindende Kraft zwischen seinen Zeitgenossen. Er war ein Freund und Unterstützer von Arshile Gorky, Jackson Pollock, Franz Kline und Dutzenden anderen Abstrakten Expressionisten. Während der Zeit, als diese Künstler kämpften, blieb de Kooning ein leidenschaftlicher Cheerleader für ihre Arbeit.
Interchange wurde genau zu dem Zeitpunkt gemalt, als sich das Schicksal von de Kooning und seinen Zeitgenossen massiv veränderte. Sie wurden finanziell stabil, viele zum ersten Mal, was bedeutete, dass sie die Möglichkeit hatten, neue Entscheidungen zu treffen, sowohl beruflich als auch privat. Für de Kooning äußerte sich dies in einer allmählichen Zähmung seines notorisch wilden Lebensstils, der mit einem Umzug in ein Bauernhaus in East Hampton gipfelte. Kreativ äußerte es sich in dem Beginn einer 11-jährigen Periode, in der er abstrakte Landschaften malte, von denen Interchange eines der ersten war.
Willem de Kooning - Untitled XXI
Stile ändern
Interchange spricht auch von einer technischen Veränderung in der Art und Weise, wie de Kooning malte. Es wurde in einer Zeit gemalt, als er eng mit Franz Kline zusammenarbeitete. Beide Maler hatten ikonische persönliche Stile. Kline war bekannt für intuitive, schnelle Pinselstriche und eine Schwarz-Weiß-Palette. De Kooning war bekannt dafür, seine Leinwände gewaltsam anzugreifen, seine Pinsel so dramatisch gegen sie zu stoßen, dass er oft deren Oberflächen durchstach. Er arbeitete auch wiederholt an seinen Gemälden über lange Zeiträume, kratzte die Farbe ab und fügte weitere Schichten hinzu, was ihnen den Eindruck verlieh, dass sie gleichzeitig überarbeitet und doch nie fertig waren.
Kline und de Kooning beeinflussten sich gegenseitig auf eine Weise, die beide Stile weiterentwickelte. Kline begann, Farbe in seine Gemälde zu integrieren, inspiriert von de Kooning, und de Kooning begann, Techniken zu verwenden, die mehr an Klines intuitive, schnell gemachte gestische Striche erinnerten. Interchange ist ein herausragendes frühes Beispiel für den ästhetischen und texturalen Wandel, den de Kooning in den mid-1950er Jahren durchlief.
Willem de Kooning - Interchange (Detail), 1955, Öl auf Leinwand, Privatbesitz
Das Erbe des Austauschs
Was macht also ein abstraktes Gemälde, das 300 Millionen Dollar wert ist? Ist es der Zeitpunkt seiner Entstehung, die Relevanz seines Schöpfers und die Geschichten der Sammler, die es besessen haben? Schließlich berührt die Geschichte von Interchange den Aufstieg und Fall des Familienunternehmens, die Wurzeln der amerikanischen Architektur, die Globalisierung des Kunstmarktes und den Aufstieg und Fall der Plattenindustrie. Und jetzt befindet es sich in den Händen eines Hedgefonds-Managers, der eine der mächtigsten globalen Finanzfirmen gegründet hat.
Aber es gibt noch etwas anderes, das ihm Wert verleiht. Das Jackson Pollock Gemälde, das Kenneth Griffin zusammen mit Interchange erwarb, wurde in dem 1949 erschienenen Life Magazine Artikel vorgestellt, der sowohl Jackson Pollock als auch den Abstract Expressionismus zu bekannten Namen machte. Wenige Gemälde fangen einen Moment in der Zeit so prägnant ein. Dieser Magazinartikel war ein wesentlicher Grund, warum de Kooning und die anderen Abstract Expressionisten endlich von ihrer Kunst leben konnten. Zusammen repräsentieren diese beiden Gemälde den Moment, als die Vereinigten Staaten ihre erste einheimische moderne Kunstbewegung hervorbrachten. Interchange ist nicht nur als Objekt wertvoll. Sein Wert liegt in seinem Mythos.
Vorgestelltes Bild: Willem de Kooning - Interchange, 1955, Öl auf Leinwand, 200,7 cm × 175,3 cm, 79 x 69 Zoll, Privatbesitz
Alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.
Von Phillip Barcio