Ellen Priest
1951
(USA)
AMERICAN
Ellen Priest ist eine amerikanische abstrakte Künstlerin, die von Musik und insbesondere von Jazz inspiriert ist. Sie lebt und arbeitet in der Nähe von Philadelphia.

Ausbildung
Priest erhielt 1977 ihren Master of Divinity von der Yale University Divinity School mit einer dualen Qualifikation in Christentum und Bildender Kunst. Als Künstlerin ist sie weitgehend autodidaktisch.

Technik
Ellen Priests jazzbasierte Abstraktionen balancieren direkt an der Grenze zwischen Malerei und Skulptur – lebhaft gefärbte räumliche Illusionen aus der Ferne und 3-D-Reliefkonstruktionen aus geschichtetem, collagiertem Papier aus der Nähe.
Inspiration
Jazz ist seit 1990 ihr Thema. Zeichnen ist immer zentral für ihren Prozess, steht aber auch für sich selbst.
Die Inspiration des Künstlers kommt aus überraschend vielfältigen Quellen:
• Lebenslange Einflüsse der bildenden Kunst umfassen Cezannes späte Aquarelle, Matisse's Farb- und Kompositionsstruktur sowie den Abstract Expressionism, insbesondere die Gemälde von Willem De Kooning und Joan Mitchell.
• Die rhythmischen und harmonischen Strukturen im Jazz und verwandter afrikanischer und lateinamerikanischer Musik.
• Ihre sportlichen Bestrebungen, da ihre Gemälde wirklich von Bewegung handeln. Priest’s Lieblingssportarten sind "Balance-Sportarten", bei denen die Bewegung von Gewicht und Balance abhängt, die aus dem Gleichgewicht geraten, oft als Reaktion auf das Terrain, wie beim Skifahren.


Bemerkenswerte Unterschiede
Die Pollock-Krasner-Stiftung hat Priest zweimal bedeutende Stipendien verliehen, um ihre Innovation zu unterstützen.
Relevantes Zitat
Im Juli 2010 schrieb die Kunstkritikerin Victoria Donohoe in der Philadelphia Inquirer über die Arbeiten von Priest in zwei Ausstellungen in Wilmington: „Priest verwischt absichtlich die Grenze zwischen Malerei und Jazz in ihren venezolanischen Suite gemalten Collagen. Diese nutzen Form als eine Sprache der Musik... Jazz als voller Freude und Energie zu sehen, in der Lage, Traurigkeit zu transformieren, nutzt Priest dies hier erfolgreich, um materialisierte Bewegung in tatsächlichen Welten des farbigen Raums zu schaffen.“
Galerien
ALVA Galerie, New London, CT

Weibliche abstrakte Künstlerinnen, die Sie kennen sollten
Es gibt eine Geschlechterdiskriminierung in der Kunst. Aber wichtige weibliche abstrakte Künstlerinnen sind nicht rar. Das Problem ist die Marktnachfrage. 1971 schrieb Linda Nochlin einen einfluss...
Weiterlesen
Die Bedeutung von Textur in der abstrakten Kunst
Im Großen und Ganzen gibt es zwei Kategorien von Textur in der Kunst, genau wie im Leben: rau und glatt. Beide können hart oder weich, nass oder trocken, organisch oder synthetisch sein usw. Und u...
Weiterlesen
Entdecken Sie die Gouache-Kunst, die Sie sammeln können
Wir haben bereits zuvor über Gouachekunst geschrieben und ihre reiche Geschichte und Traditionen im Zusammenhang mit Abstraktion erkundet. Gouache ist ein vielseitiges Malmedium, das einige der be...
Weiterlesen
Die Definition der Lyrischen Abstraktion
Lyrische Abstraktion ist ein scheinbar selbsterklärender Begriff, und doch wurde sein Ursprung und seine Bedeutung über Generationen hinweg debattiert. Der amerikanische Kunstsammler Larry Aldrich...
Weiterlesen
Die Bedeutung von Farbe in der Kunst von Hans Hofmann
Es wäre schwierig, einen einflussreicheren Maler des 20. Jahrhunderts zu benennen als Hans Hofmann. Die Biografien von Hunderten wichtiger Künstler, Lehrer und Innovatoren wären unvollständig, ohn...
Weiterlesen
Lebendigkeit und Energie in den Gemälden von Joan Mitchell
Wenn wir ein Joan Mitchell Gemälde betrachten, sehen wir ein Bild der Freiheit. Wir sehen das Gefühl der Hingabe, das greifbar wird. Mitchell ging den Akt des Malens aus einem Ort totaler Freiheit...
Weiterlesen
Eine kurze Geschichte der Gouache in der abstrakten Kunst
Kann Farbe sprechen? 1964 prägte der kanadische Philosoph Herbert Marshall McLuhan den mittlerweile berühmten Satz: „Das Medium ist die Botschaft.“ Wenn McLuhan recht hatte, bedeutet das, dass all...
Weiterlesen
Ellen Priest - Gruppenausstellung „Auf einer anderen Note: Die Schnittstelle von Kunst und Musik“
Wie Wassily Kandinsky vor mehr als einem Jahrhundert feststellte, ist Musik in der Lage, menschliche Universalien ohne die Hilfe einer repräsentationalen Sprache zu kommunizieren. Das Ziel der abs...
Weiterlesen