Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Wie Farbmaler mit Farbtönen sprechen

How Colorist Painters Speak With Hues

Wie Farbmaler mit Farbtönen sprechen

Was ein Kolorist uns gibt, ist nicht ein Gelb, das sagt: "Gelb", oder sogar ein Gelb, das sagt: "Berg" oder "Baum", sondern vielmehr ein Gelb, das sagt: "Ewigkeit", oder "Heftigkeit", oder "Freundlichkeit", oder "Macht", oder "Ruhe", oder "Liebe". Koloristen konzentrieren sich nicht einfach auf Farbe, sie kommunizieren durch sie. Sie arbeiten mit ihr zusammen, um das sonst Unaussprechliche auszudrücken. Sie verwenden Farbe nicht, um uns eine Oberfläche zu geben, auf die wir starren können, sondern um uns nach innen zu etwas einzuladen, das über die Oberfläche hinausgeht, tief im Gemälde und in uns selbst.

Mit Farbtönen sprechen

Die rebellischen Maler, die schließlich als Impressionisten bekannt wurden, hielten 1874 ihre erste Ausstellung in einem gemieteten Atelier in Paris ab. Das französische Establishment, verkörpert durch den Salon, hatte sie abgelehnt, und diese Ausstellung zog nur weitere Beleidigungen nach sich. Dennoch gaben uns die Impressionisten, obwohl missverstanden, unzählige besondere Geschenke, darunter eine Technik, die winzige Halbmonde aus Farbe malt. Aus der Ferne betrachtet, erzeugt diese Technik auf irgendeine Weise ein lebendigeres Farbempfinden als das, was durch sorgfältig gemischte, traditionell aufgetragene Farbe gegeben wird.

Impressionistische Halbmonde demonstrieren das Gesetz des simultanen Farbkontrasts. Postimpressionistische Gruppen wie die Fauvisten und die Orphisten haben dieses Phänomen tiefgehend erforscht. Die Malerin Sonia Delaunay prägte den Begriff „simultanéisme“ und beschrieb, wie bestimmte Farben nebeneinander „vibrierten“ und wie unterschiedliche Farben, wenn sie nebeneinander gezeigt werden, anders wirken als wenn sie allein gezeigt werden, und die Farbnuancen des jeweils anderen intensiver werden.

Sonia Delaunay - Rhythm Colour Nr. 1076, 1939, © Pracusa 2014083

Die großen koloristischen Maler

Im Laufe der Geschichte der Abstraktion haben Maler weiterhin auf dem "Simultanéisme" aufgebaut und versucht, transzendente Erfahrungen durch ihre Arbeit mithilfe von Farbe zu ermöglichen. Als der Maler Hans Hofmann in die reine Abstraktion überging, schuf er einige seiner emotional aufgeladensten Werke, indem er die expressive Fülle kontrastierender Farbtöne erkundete. Jahrzehnte später entwickelten die Color Field-Künstler eine Perspektive auf die Malerei, die sich ausschließlich auf die offenbartende Kraft der Farbe konzentrierte.

Seite wie Kunstmalerei Künstler Gemälde Licht schaffen mitHans Hofmann - Elysium (Detail), 1960, Öl auf Leinwand, 84 1/4 x 50 1/4 Zoll, Blanton Museum of Art, © 2010 Renate, Hans & Maria Hofmann Trust / Artists Rights Society (ARS), New York

Die ständige Umwandlung der Farbe

Die Erforschung der Sprache der Farbtöne setzt sich heute fort, da neue Generationen von Künstlern Wege suchen, das Potenzial der Farben zu erkunden. Der zeitgenössische abstrakte Maler Matthew Langley erweitert die Traditionen der Farbflächenkünstler und bereichert deren Vokabular auf auffällige Weise. Langley arbeitet in Schichten und akkumuliert Farbflächen, die sich zu einem vibrierenden Gemisch komplementärer Farbtöne entwickeln. Seine intensive Technik des Aufbaus und der Reduktion führt zu einer Tiefe der Unterlagen, die das Auge nach innen zieht. Das Ergebnis ist ein Werk, das ein Gefühl von Zyklen, Verfall und neuem Wachstum sowie das Vergehen der Zeit offenbart.

Der Maler Brent Hallard baut auch auf der Sprache der Farbe auf und schafft lebhaft farbige Werke auf Aluminium oder Papier mit Markern, Aquarellen und Acrylfarbe. Hallard arrangiert monochromatische Farbflächen in präzisen Konfigurationen auf seinen geformten Oberflächen. Die kontrastierenden Farbflächen schockieren gleichzeitig das Auge und beruhigen das Unterbewusstsein. Hallards nicht-malende Oberflächen besitzen eine inhärente Flachheit, doch seine Farbwahl und sein Sinn für Genauigkeit schaffen eine optische Dimensionalität, die den Betrachter in einen imaginierten Raum der Kontemplation zieht.

Matthew Langley - Solaris, 2015, 22 x 28 Zoll

Ein visueller Rhythmus

Die zeitgenössische Farbmalerin Ellen Priest schafft Werke, die direkt zum vibrationalen Rhythmus der Farbe sprechen. Priest kreiert von Jazz inspirierte Gemälde, die darauf abzielen, das Erlebnis von Bewegung und Licht einzufangen. Indem sie intuitiv kräftige, gestische Markierungen auf ihre Oberflächen aufträgt, bevölkert sie den aktiven weißen Raum mit kontrastierenden Farbschüben. Die resultierenden Bilder strahlen ein improvisatorisches Gefühl aus, da die Farben sowohl gegeneinander reagieren als auch miteinander verschmelzen. Auf den ersten Blick wirken die Werke aktiv, fast zappelig. Bei weiterer Betrachtung bietet die Mischung der Töne, die durch die überlagerten Markierungen entsteht, einen gedämpfteren Raum, den der Geist bewohnen kann.

Was abstrakte Farbmaler suchen, ist ein vertieftes Verständnis der kommunikativen Eigenschaften von Farbe. Dass Farbe spricht, ist unbestreitbar. Sie zu hören, zu verstehen und durch Malerei zu übersetzen, ist das Ziel des Farbmalers. Ob ein Betrachter ein farbistisches Werk versteht, hängt teilweise von seiner Art zu sehen ab. Eine der Eigenheiten unserer menschlichen Erfahrung ist, dass unsere Augen Farben oft unterschiedlich wahrnehmen. Aber das ist teilweise das, was farbistische Gemälde so fruchtbar für die Kontemplation macht, da jeder von uns sich ihnen individuell stellen muss und nur innerhalb von uns selbst eine Verbindung zu ihnen herstellen kann.

Vorschaubild: Sonia Delaunay - Synkopierter Rhythmus, so genannte Die schwarze Schlange (Detail), 1967, Musée des Beaux-Arts, Nantes, Frankreich, © Pracusa 2014083

Alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.

0

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles