Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Die überschwängliche Abstraktion von Shirley Jaffe

The Exuberant Abstraction of Shirley Jaffe

Die überschwängliche Abstraktion von Shirley Jaffe

In diesem Frühling ehrt das Centre Pompidou die bemerkenswerte abstrakte Malerin Shirley Jaffe mit der Retrospektive, die treffend An American Woman in Paris genannt wird. Für Shirley, eine gebürtige New Jerseyerin, war Paris viele Jahrzehnte lang ihr Zuhause, und nach ihrem Tod im Jahr 2016 wurde ein erheblicher Teil ihres reichen Werkes dem französischen Staat gespendet.

Im Laufe ihrer Karriere ließ sie sich sowohl von europäischen als auch von amerikanischen Künstlern inspirieren, während sie gleichzeitig eine große künstlerische Unabhängigkeit und Individualität zeigte. Als Künstlerin war Shirley unermüdlich in ihrem Engagement für ihre Arbeit und erkundete ständig Ausdrucksformen im Bereich der Abstraktion. Die Direktheit und Hartnäckigkeit ihres künstlerischen Ansatzes erwarben ihr die Bewunderung ihrer Kollegen, die ihr tiefes und persönliches Bedürfnis erkannten, sich in einem authentischen Licht auszudrücken. In einem Interview mit der Kunsthistorikerin Merle Schipper erklärte sie: „Menschen, die Bilder machen, müssen diesen Ausdruck geben, um auf irgendeine Weise in sich selbst diesen Kern des Lebens zu finden.“

Paris entdecken

Geboren 1923 in Elizabeth, New Jersey, verfolgte Shirley eine Karriere als Künstlerin und schloss 1945 die Cooper Union ab. 1949 kam sie zum ersten Mal in die französische Hauptstadt, als ihr Ehemann, Irving Jaffe, mit seinem G.I. Bill an die Sorbonne ging, um zu studieren. Es war eine aufregende Erfahrung für Shirley: Sie begab sich auf eine Reise der künstlerischen Entdeckung, besuchte jede zeitgenössische Galerie und tauchte in die Kunstszene der Stadt ein. Ihr Atelier wurde zu einem Treffpunkt für die Pariser Kunstgemeinschaft, der lokale Kollegen sowie unzählige Besucher aus Amerika willkommen hieß.

Shirley Jaffe Networking painting

Shirley Jaffe, Networking, 2007. 73 x 60 cm, Öl auf Leinwand. Ph. Bertrand Huet / tutti image. Mit freundlicher Genehmigung des Nachlasses Shirley Jaffe und Galerie Nathalie Obadia, Paris/Bruxelles. © Adagp, Paris, 2022

Jedoch war dieses neue Gefühl der Befreiung von Widrigkeiten begleitet und es war ein Kampf, ihr persönliches und berufliches Leben in Einklang zu bringen. In einem Brief an Schipper berichtete sie von den Schwierigkeiten ihrer frühen Karriere: „Mädchen haben wenige Vorbilder als Beispiele erfolgreicher kreativer Künstler, und es fällt uns schwer zu lernen, dass es nichts ist, wofür man sich schämen sollte, für unsere Arbeit zu kämpfen, da es als unweiblich gilt. Die manipulative Passivität, der wir oft ausgesetzt waren, bereitet uns nicht darauf vor, in der wettbewerbsorientierten Berufswelt zurechtzukommen.“ Zu dieser Zeit malte sie im gestischen Abstract Expressionist-Stil und schuf eindringliche und farbenfrohe Leinwände. Stilistisch war dies mit anderen Expat-Künstlern und persönlichen Freunden Joan Mitchell, Sam Francis und Jean-Paul Riopelle verbunden. Durch Francis wurde sie dem Kunsthändler Jean Fournier vorgestellt, der ihre Arbeiten in seiner Pariser Galerie unterstützte. In den 1950er Jahren stellte sie kontinuierlich ihre Arbeiten aus, nahm an Gruppenausstellungen in Europa und Asien teil und erhielt 1959 ihre erste Einzelausstellung in Bern.

Shirley Jaffe art exhibition at Centre Pompidou

Shirley Jaffe, Ohne Titel, 1957. 133,5 x 152,5 cm, Öl auf Leinwand. Sammlung Centre Pompidou, Dation 2020. © Centre Pompidou, Mnam-Cci/Audrey Laurans/Dist. RMN-GP. © Adagp, Paris, 2022

Ihren eigenen Weg schmieden

Das Jahr 1963 markierte einen Wendepunkt für Shirley. Sie war kürzlich geschieden worden und hatte ein Ford Foundation Grant erhalten, das ihr ein Jahr Aufenthalt und Arbeit in Berlin sicherte. Finanzielle Sicherheit und eine neue Umgebung schufen die perfekten Bedingungen für Introspektion, die es ihr ermöglichten, systematisch den Kern ihrer künstlerischen Probleme zu identifizieren. Nach ihrer Zeit in Berlin kehrte sie nach Paris zurück, wo sie weiterhin ihre Arbeiten untersuchte, indem sie ihre Gemälde sorgfältig fotografierte und die Quelle ihrer visuellen Stärke bewertete. Dieser Prozess drängte sie dazu, ihre Bedenken gegenüber dem Abstract Expressionism zu dekonstruieren und führte sie allmählich dazu, den Stil aufzugeben und sich der geometrischen Abstraktion zuzuwenden.

Obwohl es riskant war, sich von einem dominierenden künstlerischen Trend zu lösen, erkannte sie, dass ihre Gemälde überarbeitet waren und ihre gestischen Pinselstriche an Spontaneität fehlten. Dennoch war sie darauf bedacht, die emotionale Qualität ihrer Arbeit nicht zu verlieren, die durch die gestischen Pinselstriche erreicht wurde. Infolgedessen verlagerte sie ihren Fokus auf die Potenz ihres strukturellen Formalismus und ließ sich von einer Vielzahl von Quellen inspirieren – von byzantinischen Mosaiken, Art Deco-Designs bis hin zu den abstrakten Ausschnitten von Henri Matisse und den Gemälden von Ellsworth Kelly.

Shirley Jaffe Malibu

Shirley Jaffe, Malibu, 1979. 128 x 525 cm, Öl auf Leinwand. Mit freundlicher Genehmigung der Galerie Jean Fournier, Paris. © Adagp, Paris, 2022

Das Ergebnis waren komplexe, flache Kompositionen, die aus sorgfältig zusammengestellten Abschnitten bestanden, von denen jeder auf unterschiedliche Weise markiert war, durch eine einzige Farbe oder ein grafisches Zeichen. Wie in einem musikalischen Stück existiert jedes Element – Form, Linie, Farbe oder Motiv – für sich selbst, und wenn sie zusammen interagieren, entwickeln sie sich zu einem harmonischen Ganzen. Ihre kantige Malerei der 1970er Jahre brachte eine einzigartige Frische hervor, und wie der Kritiker John Yau bemerkte, war sie in der Lage, ihr Interesse an der städtischen Umgebung meisterhaft zu kanalisieren: „Dass Jaffe dies mit einer Konfiguration von Bildern und Farben hervorrufen kann, die sich der Übersetzung widersetzen und gleichzeitig vertraut erscheinen, ist das Wunder ihres Werkes.“ In den folgenden Jahrzehnten setzte sie ihre flache geometrische Stilrichtung fort, verfeinerte sie und trieb ihre Erkundung von Farbe und Form voran, ohne viel Rücksicht auf zeitgenössische Strömungen und Stile zu nehmen.

Shirley Jaffe Little Matisse painting

Shirley Jaffe, Ohne Titel (Kleiner Matisse), 1968. 119,5 x 91,2 cm, Öl auf Leinwand. Centre Pompidou, MNAM-CCI/Audrey Laurans/Dist.RMN-GP. © Adagp, Paris 2022.

Ihr Erbe festigen

Obwohl sie eine gut etablierte Figur in der französischen Kunstszene war, war Shirley amerikanischen Zuschauern nahezu unbekannt. Sie war bereits in ihren 60ern, als sie 1990 ihre erste Einzelausstellung in der Holly Solomon Gallery in New York erhielt. Das amerikanische Publikum feierte ihren eigenwilligen Stil, und ihre Arbeiten wurden regelmäßig in der Tibor de Nagy Gallery gezeigt, die sie seit 2002 in den Vereinigten Staaten vertritt. Gleichzeitig blühte Shirley weiterhin in Frankreich auf und wurde von der einflussreichen Galerie Nathalie Obadia vertreten. Heute sind ihre Werke in einigen der renommiertesten öffentlichen und privaten Sammlungen zu finden, darunter das MoMA in New York, das Centre Pompidou in Paris, das San Francisco Museum of Modern Art und die Fondation Cartier für zeitgenössische Kunst in Paris.

Shirley Jaffe art

Shirley Jaffe, Hawley, 2011. 160 x 130 cm, Öl auf Leinwand. Mit freundlicher Genehmigung der Galerie Greta Meert, Brüssel. © Adagp, Paris, 2022

Shirley malte weiterhin in einem gleichmäßigen Tempo bis weit in ihre 90er Jahre, arbeitete aus ihrem Atelier in der rue Saint-Victor im Latin Quarter, wo sie 2016 starb, nur wenige Tage vor ihrem 93. Geburtstag. Selbst in ihren letzten Jahren forderte sie sich weiterhin heraus und überraschte das Publikum mit der Vitalität und Energie ihrer Kunstwerke. In einem Interview für das BOMB-Magazin im Jahr 2004 sagte sie: „Ich möchte, dass Malerei die Menschen lebendig fühlen lässt, ein Gefühl von Stimulation, von Möglichkeit vermittelt.“

Vorschaubild: Shirley Jaffe, All Together, 1995. 240 x 254 cm, Öl auf Leinwand. Diptychon. Centre Pompidou, MNAM-CCI/Philippe Migeat/Dist. RMN- GP. © Adagp, Paris 2022

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles