Language switcher country flag for Deutsch Deutsch
  • Language dropdown option country flag for English English
  • Language dropdown option country flag for 简体中文 简体中文
  • Language dropdown option country flag for Deutsch Deutsch
  • Language dropdown option country flag for русский русский
  • Language dropdown option country flag for Español Español
  • Language dropdown option country flag for Italiano Italiano
  • Language dropdown option country flag for português português
  • Language dropdown option country flag for ภาษาไทย ภาษาไทย
  • Language dropdown option country flag for Polski Polski
  • Language dropdown option country flag for Nederlands Nederlands
  • Language dropdown option country flag for svenska svenska
  • Language dropdown option country flag for Suomi Suomi
  • Language dropdown option country flag for norsk norsk
  • Language dropdown option country flag for Dansk Dansk
  • Language dropdown option country flag for العربية العربية
  • Language dropdown option country flag for हिन्दी हिन्दी
  • Language dropdown option country flag for 日本語 日本語
  • Language dropdown option country flag for français français
  • Language dropdown option country flag for 한국어 한국어
  • Language dropdown option country flag for 繁體中文 繁體中文
Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Eine feine Beziehung zwischen Kalligrafie und Abstraktion

A Fine Relationship between Calligraphy and Abstraction

Eine feine Beziehung zwischen Kalligrafie und Abstraktion

Kalligrafie ist der Ort, an dem Symbol und Geste aufeinandertreffen. Im Kern ist Kalligrafie Schreiben. Sie nutzt die traditionellen Werkzeuge des Schreibers: Feder und Tinte oder Pinsel und Farbe. Aber das Ziel des Schreibens ist es, vorbestimmte Bedeutungen durch standardisierte Formen der Sprache zu kommunizieren. Der Kalligraf schreibt nicht einfach Worte, um einen festen Gedanken zu kommunizieren. Der Kalligraf verwendet die Feder oder den Pinsel als Erweiterung des gesamten Körpers und des gesamten Geistes. Die kalligrafische Markierung sollte etwas Metaphysisches sowie Physisches vermitteln. Der Geist sollte den Körper informieren, der sich in einer einheitlichen Geste bewegen sollte, um die Energie von Körper und Geist in den Arm, in die Hand, in die Feder und schließlich in die Markierung zu übertragen. Kalligrafie existiert seit Tausenden von Jahren und manifestiert sich unabhängig in mehreren Kulturen auf der ganzen Welt. In einigen Kulturen wird der Kalligrafie so viel ehrfürchtiger Respekt entgegengebracht, dass eine direkte Verbindung zwischen kalligrafischem Schreiben und der Macht des Göttlichen hergestellt wird. Mit ihrer Tradition, Bedeutungen über das Objektive hinaus in das Reich des Unbekannten zu vermitteln, ist es kein Wunder, dass Kalligrafie so viele abstrakte Künstler angesprochen hat, insbesondere diejenigen, die sich mit der kommunikativen Kraft von Geste und Linie beschäftigen.

Ursprüngliche Bedeutung und Geste

Eine vereinfachte Art, über Kalligraphie nachzudenken, ist, dass sie eine Form von hochdekorativem Schreiben ist. Viele Kalligraphen spezialisieren sich tatsächlich auf bestimmte ausgefallene Schriftstile, die an altenglische Schrift, antike lateinische Schrift, arabische Schrift oder ostasiatische Schrift erinnern. Aber der Geist hinter kalligraphischen Gesten besteht nicht darin, einfach eine bestehende Schriftart oder einen Schriftzug zu kopieren. Das wäre das Reich der Typografie, das Schreiben von Buchstaben, die dekorativ sein können, aber leicht gelesen werden können. Kalligraphie geht mehr um individuelle Gesten und die Bedeutung, die im Schreiben über das hinaus ausgedrückt werden kann, was in den Symbolen selbst inhärent ist.

calligraphy and modern worksLateinische Kalligrafie des 4. Jahrhunderts aus einer Kopie von Virgils Aeneis, Foto mit freundlicher Genehmigung der Vatikanbibliothek

Inwieweit eine kalligraphische Tradition versucht, das Unbekannte auszudrücken, hängt von der Kultur ab, aus der sie stammt. Die antike lateinische Kalligraphie ähnelt eher einer traditionellen Schrift als einer ausdrucksvollen Kunstform. Doch jeder Buchstabe in der lateinischen Kalligraphie enthält dennoch einen Serifen, oder eine kleine, ausdrucksvolle Linie, die an den Enden der Symbole angebracht ist. Der Serife wird durch eine schnelle physische Geste erzeugt, bei der die Spitze des Stifts vom Blatt abgehoben wird. In der Serife findet sich der subtile, aber wichtige persönliche Ausdruck des Kalligraphen. Vergleichen Sie diese Subtilität mit dem ausdrucksvollen Flair der arabischen Kalligraphie. Die dramatischste der fünf unterschiedlichen Formen der arabischen Kalligraphie ist Thuluth, ein Name, der grob in "dritteln" übersetzt wird und sich auf die Proportionen der geschriebenen Symbole bezieht. Der größte Künstler, der mit Thuluth in Verbindung gebracht wird, war Mustafa Râkim (1757–1826), dessen kalligraphische Kreationen das erreichen, was als proportionales Ideal angesehen wird, und dabei große Präzision zeigen, während sie gleichzeitig maximale Energie ausdrücken.

Thuluth style of Arabic calligraphy by Mustafa RakimBeispiel des Thuluth-Stils der arabischen Kalligrafie von Mustafa Rakim

Gestische Abstraktion

Basierend auf seinen alten Traditionen ist es natürlich, dass die kalligraphische Tradition für abstrakte Künstler von Bedeutung ist. Seit dem Beginn der Abstraktion, zumindest in der westlichen Tradition, gab es zwei komplementäre, aber dennoch unterschiedliche Tendenzen, die sich immer wieder in den Arbeiten vieler abstrakter Künstler manifestiert haben. Eine Tendenz geht in Richtung Präzision: geometrische Abstraktion, Raster, mathematische Muster und so weiter. Die andere Tendenz geht in Richtung Freiheit: impulsive Striche, intuitive Gesten, unterbewusste Schrift, biomorphe Formen usw. Die Kalligrafie bewohnt einen Raum, der beides integriert. Sie ist systembasiert und lädt dennoch Intuition, Impulsivität und unterbewusste Intervention ein.

Viele der abstrakten Gemälde von Wassily Kandinsky sind in gewissem Sinne der perfekte Ausdruck des kalligrafischen Geistes. Sie werden manchmal als geometrische Abstraktion bezeichnet, aufgrund ihrer Einbeziehung universeller geometrischer Formen und Figuren. Sie werden auch manchmal als lyrische Abstraktion und gestische Abstraktion bezeichnet, dank ihrer Verwendung von spontanen, freien, biomorphen Linien. Viele ihrer Kurven und Markierungen korrelieren mit denen, die in der alten Kalligrafie zu sehen sind, insbesondere aus ostasiatischen und arabischen Traditionen. Ihre geometrischen Elemente drücken Stabilität und Kontrolle aus, während ihre gestischen, lyrischen Elemente die Energie des Unbekannten und den Dynamismus des menschlichen Geistes verkörpern.

Wassily Kandinsky KalligrafieWassily Kandinsky - Transversale Linie, 1923, Öl auf Leinwand, 55,1 × 78,7 Zoll, 140,0 × 200,0 cm © Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Kalligrafie und die Abstrakten Expressionisten

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Idee, eine tiefere Verbindung mit dem inneren Selbst herzustellen, für viele Künstler von monumentaler Bedeutung. Insbesondere die mit dem Abstract Expressionism verbundenen Künstler waren daran interessiert, jede Art von Philosophie oder Tradition zu untersuchen, die es ihnen ermöglichen könnte, sich auf eine tiefere, intuitivere, ehrlichere Weise auszudrücken. Die Traditionen der Kalligrafie prägten einen Großteil der Arbeiten dieser Künstler, da sie einen Rahmen boten, um Körperlichkeit, Emotion, Geist und den alten Geist in der Ausdrucksform physischer Zeichen zusammenzubringen.

Franz Kline stach als der abstrakte Expressionist-Maler hervor, der am direktesten von der Kalligrafie inspiriert war. Er ist bekannt dafür, unzählige Skizzen seiner Motive mit schwarzer Tinte auf Seiten von Telefonbüchern angefertigt zu haben. Die Skizzen wurden schnell in Tinte gemacht und ähnelten in vielerlei Hinsicht den kanji der ostasiatischen Kalligrafie. Der Legende nach vergrößerte sein Freund, der Maler Willem de Kooning, eine seiner kleinen Zeichnungen in einem Projektor. Als Kline die Kraft der vergrößerten Striche sah, verstand er die innewohnende Energie und das kommunikative Potenzial des kalligrafischen Strichs. Seine Striche mussten nicht mehr mit dem Motiv in Beziehung stehen; sie konnten für sich selbst emotionale Kräfte werden. Kline arbeitete von diesem Punkt an groß und schuf großartige Bilder von Strichen, die schnell gemacht zu sein scheinen, aber in Wirklichkeit das Ergebnis eines langen, bewussten Prozesses waren. Seine Fähigkeit, die Energie eines kalligrafischen Strichs durch einen mühsamen Prozess zu vermitteln, bleibt eine der beeindruckendsten Leistungen seiner Karriere.

Franz Kline KalligrafieFranz Kline - Mahoning, 1956, Öl und Papier auf Leinwand, 80 3/8 × 100 1/2 Zoll, 204,2 × 255,3 cm, Courtesy of the Whitney Museum of Art © Franz Kline, Artists Rights Society (ARS), New York

Mythisches Schreiben

Viele andere abstrakte Künstler haben innovative Wege gefunden und finden weiterhin, elementare kalligraphische Techniken zu zerlegen, um neue Formen mythischer Schrift zu schaffen. Mit Gesten, Linien, Energie und Mustern schaffen sie neue visuelle Sprachen, die in der Lage sind, eine Vielzahl von emotionalen Zuständen hervorzurufen und zu vermitteln. Hier sind einige unserer Favoriten:

Cy Twombly KalligraphieCy Twombly - Untitled I (Bacchus), 2005, Acryl auf Leinwand, © Cy Twombly

Cy Twombly

Der amerikanische Maler Cy Twombly nutzte die Tradition der Kalligrafie, um das bildnerische Potenzial des Schreibens zu dekonstruieren. Seine Gemälde verwendeten die geschriebene Linie, um kommunikative Bilder zu schaffen, die manchmal wie eine Mischung aus Kritzelei und Kanji erscheinen, aber immer Geste und Emotion sind. Zu Beginn seiner Erkundung dieser Technik konzentrierte er sich mehr auf die symbolische Natur seiner Striche und schuf strukturierte Kompositionen. Als er freier und experimenteller wurde, ließ er den kalligrafischen Impuls in einem abstrakteren, kursiven Stil manifestieren, der als sein ikonisches "Gekritzel" bekannt wurde.

Cy Twombly Kalligraphie und SchriftzügeCy Twombly - Untitled, 1951, Acryl auf Leinwand, © Cy Twombly

Brice Marden

Bereits in den mid-1970er Jahren als Maler von Monochromen berühmt, Brice Marden erfand seine Ästhetik neu, nachdem er mit der chinesischen kalligraphischen Schrift auf Gedichtrollen vertraut geworden war. In einer Serie mit dem Titel Kalte Bergmalereien, schuf Marden intuitive kalligraphische Säulen abstrakter Symbole. Ein chinesischer Mönch namens Hanshan und seine Kaltberg-Gedichte aus dem 9. Jahrhundert inspirierten den ästhetischen Ansatz. Die Gemälde, wie die Gedichte, sind Ausdruck von Freiheit, Instinkt, einer Verbindung zur Natur und der Schönheit harmonischer Systeme.

Melissa Meyer

Die dritte Generation der abstrakten Expressionisten Melissa Meyer integriert den Geist und die Ästhetik der Kalligrafie in ihren Kompositionen, die die komplementären Kräfte von Struktur und Instinkt durch Schichten abstrakter Glyphen manifestieren. Jeder Strich und jede Geste baut auf etwas auf, das als Symbole, Formen und Muster gelesen werden könnte. Doch die Energie und Bewegung in der Arbeit treten in den Vordergrund. Eine Lesart ihrer gestischen Striche fordert letztendlich eine emotionale Übersetzung, die zu einem Gefühl von dynamischer Kraft und Balance führt.

Melissa Meyer KalligraphieMelissa Meyer - Regale, 2005, Öl auf Leinwand, © Melissa Meyer

Margaret Neill

Die Elemente von Kurve und Linie, die die Grundlage aller kalligraphischen Kunst bilden, bilden auch die Grundlage der Arbeiten der amerikanischen Künstlerin Margaret Neill. Ihre Gemälde isolieren das ausdrucksvollste Element des kalligraphischen Zeichens, die lyrische Geste, und integrieren es in die Schaffung von geschichteten Kompositionen von Linien im Raum. Die Tiefe ihrer gestischen Kompositionen verwirrt objektive Lesarten, widerspricht der Natur der Schrift, umarmt jedoch das dynamische, energetische Potenzial, das das Wesen der alten Tradition der Kalligraphie verkörpert.

Margaret Neill letteringMargaret Neill - Manifest 1, 2015, Kohle und Wasser auf Papier

Vorschaubild: Melissa Meyer - Ambassade (Detail), 2007, Aquarell auf heiß gepresstem Papier, © Melissa Meyer
Alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.
Von Phillip Barcio

0

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles

My Wishlist

Love it? Add to your wishlist

Your favorites, all in one place. Shop quickly and easily with the wishlist feature!