
Dynamische Sequenzen von Giacomo Balla - Das Abstrakte im Futurismus
Der Kampfkünstler Bruce Lee pflegte seinen Schülern zu sagen, sie sollten alles lernen, das Nützliche behalten und den Rest wegwerfen. Genau das haben abstrakte Künstler mit dem Erbe von Giacomo Balla und den Futuristen getan. Jeder, der jemals das Futuristische Manifest gelesen hat, hätte Schwierigkeiten, es in seiner Gesamtheit zu akzeptieren, wenn nicht aus einem anderen Grund, dann weil es dreist für einen ununterbrochenen Krieg plädiert. Als einer der ursprünglichen Unterzeichner dieses Manifests könnte es auch schwierig sein, Giacomo Balla persönlich zu unterstützen. Aber wenn wir Ballas politische Überzeugungen von seinem Beitrag zur Abstraktion trennen und nur das Nützliche für uns behalten, können wir sehen, dass seine Beiträge zum Wachstum der abstrakten Kunst immens sind. Sein Fokus auf Malgeschwindigkeit, Bewegung und Licht gab der Menschheit eine neue Ästhetik, mit der sie sich der sich schnell verändernden Welt stellen kann.
Giacomo Balla und Dynamismus
Das Wort Dynamik ist ein Versuch, die Erfahrung aller Arten von Aktion verbal zu verdichten. Geschwindigkeit ist dynamisch, Bewegung ist dynamisch, Klang ist dynamisch. Dynamik stand im Zentrum der kulturellen Erfahrung aller, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer globalen Stadt lebten, als Giacomo Balla in seiner Reife als Maler und Lehrer aufkam. Die Welt veränderte sich damals so schnell. Die Industrie nahm in einem fast unvorstellbaren Maß zu. Und wichtige Transportmittel, die wir heute als selbstverständlich ansehen – das Automobil und das Flugzeug zum Beispiel – kamen gerade erst in den allgemeinen Gebrauch.

Giacomo Balla - Dynamik eines Hundes an der Leine, 1912, Öl auf Leinwand, 110 x 91 cm, Albright–Knox Art Gallery, Buffalo, New York
Viele Künstler versuchten verzweifelt, ihre Reaktion auf das sich verändernde Tempo der Gesellschaft auszudrücken. Die Kubisten versuchten berühmt, die Zeit in ihren vierdimensionalen Gemälden darzustellen. Aber die Futuristen

Giacomo Balla - Mädchen, das auf einem Balkon läuft, 1912, Öl auf Leinwand, 49,21 x 49,21 Zoll.
Bewegende Bilder
Im Jahr 1912 malte Balla Dynamik eines Hundes an der Leine, ein Gemälde, das das Konzept des Divisionismus mit seinem aufblühenden Futurismus-Stil verband. In ähnlicher Weise wie Divisionisten winzige Punkte in verschiedenen Farben nebeneinander platzieren, in der Hoffnung, dass der Verstand die Farben mischt, platzierte Balla winzige Punkte derselben Farbe nebeneinander, in der Hoffnung, dass der Verstand das Gefühl von Bewegung vervollständigt, das das Bild implizierte. Neben der auf der Leinwand sichtbaren divisionistischen Technik verwendete Balla auch Perspektive und Linie im Hintergrund des Gemäldes, um Geschwindigkeit darzustellen.

Wassily Kandinsky - Panel für Edwin R. Campbell Nr. 4, 1914, Öl auf Leinwand, 64 1/4 x 48 ¼ Zoll, © 2017 Artists Rights Society (ARS), New York / ADAGP, Paris
Im selben Jahr malte Balla "Mädchen, das auf einem Balkon läuft", das die Pointillistische Verwendung von Farbpunkten mit seiner futuristischen Darstellung von Bewegung kombiniert. Auch in diesem Werk ist Ballas sich entwickelnde Sensibilität gegenüber der Abstraktion von Licht offensichtlich, da das Tageslicht von außen zu fließen scheint und mit Schatten und Innenbeleuchtung spielt. Das Ergebnis wird in geometrischen abstrakten Formen unter den Füßen der Figur und Streifen von negativem Raum dargestellt, die durch das Bild verlaufen, wo das Knie des Mädchens sich beugt.

Ein Ausschnitt von Balla’s Mädchen, das auf einem Balkon läuft (1912), vergrößert neben Piet Mondrians geometrischer Abstraktion Komposition mit Grau und Hellbraun (1918).
Balla bewegte sich dann schnell weiter, um die grundlegenden Konzepte des Dynamismus vollständig zu abstrahieren, und schuf Werke, die sich ganz auf Perspektive, Linie und Farbe konzentrierten, um das reine Wesen von Bewegung, Geschwindigkeit und Licht zu vermitteln. Diese Evolution wird perfekt in seinem Gemälde Abstract Speed + Sound eingefangen, dessen Ästhetik den Futurismus mit der Arbeit rein abstrakter Maler verbindet, die zu dieser Zeit tätig waren, wie Wassily Kandinsky.

Ein vergrößerter Abschnitt von Ballas Abstract Speed + Sound (1914) neben Serge Poliakoffs wegweisendem Werk des späten Tachismus, Komposition in Grau und Rot (1964).
Ballas zeitgenössischer Einfluss
Obwohl die sozialpolitischen Ideale der Futuristen heute bedauerlicherweise unzureichend sind, leben Ballas ästhetische Anliegen weiter, auch dank seiner eigenen Bereitschaft, Künstler dazu zu ermutigen, das Denken der Vergangenheit zu zerstören. Um das Futuristische Manifest, das Balla unterzeichnete, zu zitieren: „Was kann man in einem alten Bild finden, außer den schmerzhaften Verkrümmungen des Künstlers, der versucht, unüberwindbare Barrieren zu durchbrechen, die den vollen Ausdruck seines Traums behindern?“

John Monteith - (De) Konstruktion (Re) Konstruktion #7, 2013, Öl auf geschichtetem Zeichenfilm, 50 x 47,6 Zoll
Wir können leicht erkennen, wie Balla’s ästhetische Experimente zukünftige Bewegungen innerhalb der Abstraktion beeinflussten. Die formalen Elemente einiger seiner futuristischen Kompositionen deuten auf die Arbeiten einer Vielzahl von modernistischen Bewegungen hin, wie Geometrische Abstraktion, Art Informel und Post Painterly Abstraction. Zum Spaß können wir sogar Segmente einiger von Ballas eigenen Gemälden nehmen und sie direkt mit Arbeiten nachfolgender abstrakter Maler vergleichen. Die formalen Ähnlichkeiten sind unbestreitbar.

Debra Ramsay - 7 Farben innerhalb einer Zaubernussblüte, 2015, Acryl auf Polyesterfilm, 8,3 x 11,8 Zoll
Die Zukunft jetzt
Zeitgenössische Maler finden weiterhin Inspiration in den ästhetischen Konzepten, die Balla voranbrachte, dass die abstrakte Verwendung von Linie, Farbe, Fläche und Perspektive die Haltung und Essenz der gegenwärtigen und kommenden Kultur vermitteln kann. Während die Futuristen jedoch versuchten, das zu kommunizieren, was sie als "die Kultur" betrachteten, als ob die Welt nur einen Zustand des Daseins hätte, sehen zeitgenössische Künstler viele gleichzeitige zeitgenössische Kulturen.
Der kanadische Künstler John Monteith schafft abstrakte Werke, die den Dynamismus der modernen Urbanität einfangen. Mit einer visuellen Sprache, die von der architektonischen Umgebung seiner eigenen städtischen Umgebungen inspiriert ist, kreiert er multidimensionale Werke, die gleichzeitig an konstruktivistische Ästhetik, futuristische Linien- und Flächennutzung sowie ein durch und durch zeitgenössisches Gefühl von sich verändernden Formen und Räumen erinnern.
Die amerikanische Künstlerin Debra Ramsay strebt in ihrer Arbeit danach, eine ganz andere Zeitgenossenschaft auszudrücken, nicht die der Stadt, sondern die des Landes und der Natur. Ihre Ästhetik wird von Farbe, Linie, Fläche und negativem Raum geprägt. Die Farben, die Ramsay verwendet, sind von Veränderungen in der natürlichen Landschaft inspiriert. Die Muster, Formen und Kompositionen in ihrer Arbeit vermitteln ein anderes Bewegungstempo als die von Monteith und weit entfernt von der Geschwindigkeit, die von Balla und den Futuristen vermittelt wird. Aber sie sprechen dennoch von der vergehenden Zeit und laden zu einer anderen Beziehung zur Gegenwart und zur Zukunft ein, einer, die auf natürlichen Prozessen basiert, anstatt auf der Dominanz von Menschen und Maschinen.
Obwohl Balla und die Futuristen erfolglos versuchten, die Welt davon zu überzeugen, dass Geschwindigkeit, Kraft, Gewalt und die völlige Zerstörung der Geschichte der einzige Weg sind, eine tragfähige Zukunft zu schaffen, lebt ihr Wunsch, Dynamik zu kommunizieren, weiter. Während jede neue Generation abstrakter Künstler bestrebt ist, die komplexe Dynamik der vielen zeitgenössischen Welten, in denen wir leben, zu verstehen, bleibt das Erbe der futuristischen Ästhetik ein Leitfaden für ihre Vision.
Vorgestelltes Bild: Giacomo Balla - Abstrakte Geschwindigkeit + Klang, 1913-1914, Öl auf Hartfaserplatte, 21 1/2 x 30 1/8 Zoll.
Alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.
Von Phillip Barcio