Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Die Woche in abstrakter Kunst – Unsere universell subjektive Welt

The Week in Abstract Art – Our Universally Subjective World

Die Woche in abstrakter Kunst – Unsere universell subjektive Welt

Es ist leicht zu vergessen, wie unterschiedlich jeder von uns die Welt erlebt. Es liegt in unserer Natur, nach Schlussfolgerungen zu suchen, definitive Aussagen zu treffen. Wir wollen, dass etwas für alle wahr ist. Aber wir sind endlos verblüfft darüber, wie subjektiv das Leben ist. Abstrakte Künstler versuchen oft, zu vereinfachen, Subjektivitäten abzubauen, um nur das Wesentliche anzusprechen, um zu etwas zu gelangen, das universell sein könnte, oder um eine kollektive Wahrheit auszudrücken. In seinem aktuellen Buch Reductionism in Art and Brain Science veranschaulicht der Nobelpreisträger und Neurowissenschaftler Eric Kandel eine Parallele zwischen dem Streben abstrakter Künstler, Universalitäten auszudrücken, und der Art und Weise, wie Wissenschaftler Probleme vereinfachen, um sie leichter zu lösen. “Das ist Reduktionismus,” schreibt Kandel, “ein komplexes Problem zu nehmen und eine zentrale, aber begrenzte Komponente auszuwählen, die Sie eingehend studieren können.” Kandel glaubt, dass es ein wesentliches Element des menschlichen Denkprozesses ist, zu vereinfachen, um zu etwas Wahrem zu gelangen, und dass uns abstrakte Kunst lehren kann, dies besser zu tun. In dieser Woche heben wir fünf aktuelle Ausstellungen abstrakter Kunst hervor, die Arbeiten aus verschiedenen Kulturen präsentieren und untersuchen, wie sie jeweils subjektiv reduziert haben, um die universellen Elemente unserer Welt auszudrücken.

Alex Janvier, moderner indigener Meister, National Gallery of Canada, Ottawa

Bis zum 17. April 2017 zu sehen

Abstrakte Meister wie Wassily Kandinsky und Paul Klee dienten als frühe Inspirationen für den kanadischen Ureinwohnerkünstler Alex Janvier. Seit den 1960er Jahren verfeinert Janvier seinen unverwechselbaren Stil, indem er lyrische Gesten, eine lebendige Farbpalette und eine Mischung aus symbolischer Figuration und totaler Abstraktion integriert, um die Universalitäten seiner ahnenhaften Traditionen auszudrücken.

Alex JanvierAlex Janvier - Lubicon, 1988, Acryl auf Leinwand, 165,2 × 267 cm

Die Ankunft der Abstraktion: Russland, 1914-1923, National Gallery of Canada, Ottawa

Bis zum 12. März 2017 zu sehen

Auch in der National Gallery of Canada ist diese umfangreiche Ausstellung von russischer abstrakter Kunst zu sehen, die reduzierte abstrakte Werke von post-World War I Suprematisten und Konstruktivisten zeigt. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt darauf, seltene Gemälde hervorzuheben, die in den Jahren nach der Russischen Revolution beinahe verloren gingen, wobei besonderes Augenmerk auf das Gemälde Proun 8 Positions, von El Lissitsky, einem Schützling von Kazimir Malevich, gelegt wird.

El LissitskyEl Lissitzky - Proun 8 Positionen, 1923, Öl und Gouache mit Metallfolie auf Leinwand

Pedro de Oraá Abstractivos, Nationalmuseum der Schönen Künste in Havanna, Kuba

Schlussdatum nicht verfügbar

Gewinner des Nationalpreises für Plastische Kunst in Kuba 2015, ist Pedro de Oraá seit den 1950er Jahren eine führende Figur in der kubanischen abstrakten und konkreten Kunst. Kaum anerkannt von den offiziellen Stellen in seinem eigenen Land oder von Kunstbetrachtern international, wird er endlich für seine einzigartigen und einflussreichen Beiträge gewürdigt. Diese Einzelausstellung zeigt 30 neue und aktuelle Werke.

Pedro de OraaPedro de Oraa - Gegensätzliche Komplementäre (Serien), 2015, Acryl auf Leinwand, 59 x 59 Zoll

Nachkriegszeit: Kunst zwischen dem Pazifik und dem Atlantik, 1945-1965, Haus der Kunst, München

Bis zum 26. März 2017 zu sehen

In acht Abschnitten bietet diese Ausstellung einen tiefen Einblick in die verschiedenen ästhetischen Reaktionen der Kulturen weltweit auf die Folgen des Zweiten Weltkriegs. Drei Abschnitte im Besonderen – Concrete Visions, Nations Seeking Form und Form Matters – konzentrieren sich auf internationale reduzierte abstrakte Strömungen und verfolgen sie, während sie gleichzeitig, aber unabhängig auf mehreren Kontinenten stattfanden.

Hélio OiticicaHélio Oiticica - Metaesquema, 1955

Chung Chang-Sup, Axel Vervoordt Galerie, Antwerpen

Bis zum 28. Januar 2017 zu sehen

Dansaekhwa ist eine koreanische abstrakte Kunstbewegung, die in den 1970er Jahren entstand. Sie widmete sich der Wiederbelebung der alten Symbiose von Menschheit, Natur und Materialität. Chung Chang-Sup war ein herausragender Teilnehmer an der Bewegung, und bis zu seinem Tod im Jahr 2011 setzte er seine Erkundung der Essenz und Bedeutung seiner reduktiven ästhetischen Gewohnheiten fort. Diese Einzelausstellung konzentriert sich auf die Werke, die Chung Chang-Sup aus handgefertigtem Papier in den letzten vierzig Jahren seines Lebens geschaffen hat.

Chung Chang-SupChung Chang-Sup - Axel Vervoordt Galerie, Antwerpen, Installationsansicht

Titelbild: Alex Janvier - Untitled, 1986, Acryl auf Leinwand, 165,1 × 266,7 cm

Alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.

Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

10 South American Abstract Artists to Watch in 2025
Category:Art Market

10 South American Abstract Artists to Watch in 2025

South American abstract art is experiencing a remarkable renaissance, propelled by unprecedented market validation and global institutional recognition. This resurgence is not merely curatorial tre...

Weiterlesen
The Neuroscience of Beauty: How Artists Create Happiness

Kunst und Schönheit: Ein neuroästhetischer Ansatz

Seit Jahrhunderten haben Philosophen und Künstler versucht, die Natur der "Schönheit" zu definieren. Denker wie Platon und Kant konzipierten Schönheit als eine transzendente Idee oder ein ästhetisc...

Weiterlesen
Henri Matisse’s The Snail and the Key Qualities of Abstract Art
Category:Art History

Henri Matisses Die Schnecke und die Schlüsselqualitäten der abstrakten Kunst

„Die Schnecke“ (1953) wurde im Jahr vor Matisse' Tod vollendet. Sie gilt als sein letztes großes „Ausschnitt“-Werk und auch als Meisterwerk. Für Matisse, der unermüdlich in seiner produktiven Scha...

Weiterlesen
close
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles