Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Guggenheim zeigt 170 moderne Werke zu seinem 80. Jubiläum

Guggenheim Exhibits 170 Modern Works for its 80th Anniversary

Guggenheim zeigt 170 moderne Werke zu seinem 80. Jubiläum

Im Laufe der Jahre hatten wir das Vergnügen, viele Guggenheim-Ausstellungen zu besuchen. Aber zu unserem Bedauern müssen wir zugeben, dass wir eine eher lässige Haltung gegenüber der Provenienz der ausgestellten Werke eingenommen haben. Wir bewunderten die Werke natürlich, aber oft vergaßen wir, die Schilder an der Wand, die "Geschenk von" lesen, sowie den Namen des Sammlers, der das Werk geliehen, verkauft oder auf andere Weise zur Verfügung gestellt hat, näher zu recherchieren, damit wir es genießen können. In diesem Februar, um den bevorstehenden 80. Jahrestag zu feiern, wird das Solomon R. Guggenheim Museum eine Ausstellung präsentieren, die die einzigartige, oft übersehene Rolle des Kunstsammlers hervorhebt. Visionäre: Einen modernen Guggenheim schaffen wird 170 moderne Kunstwerke von mehr als 70 modernen Künstlern präsentieren. Die Provenienz aller ausgestellten Stücke kann auf nur sechs Sammler zurückverfolgt werden, ohne deren Engagement für die Bewahrung des Erbes der modernen Kunst diese Ausstellung nicht möglich gewesen wäre.

Salomon und Hilla

An erster Stelle unter den Sammlern, die in dieser Ausstellung hervorgehoben werden, steht natürlich Solomon R. Guggenheim. Geboren 1861 in eine wohlhabende und einflussreiche Familie, gründete Guggenheim ein Goldbergbauunternehmen sowie viele andere Geschäfte, bevor er sich der Kunst zuwandte. Seine ersten Kunstankäufe tätigte er in den 1890er Jahren. Doch bis zum Ende des Ersten Weltkriegs entschied er sich, die Geschäftswelt vollständig zu verlassen und sich ausschließlich dem Kunstsammeln und der Philanthropie zu widmen.

Um 1927 machte Solomon Guggenheim die Bekanntschaft mit einer deutschen abstrakten Künstlerin namens Hilla Rebay, die kürzlich nach Amerika immigriert war. Hilla hatte ihre Arbeiten neben modernen Künstlern wie Constantin Brancusi und Robert Delaunay gezeigt und hatte abstrakte Künstler wie Wassily Kandinsky und Paul Klee getroffen und war von ihnen inspiriert worden. Als Kunstsammlerin entwickelte sie eine schnelle Freundschaft mit Solomon Guggenheim, der ihr schnell als Kunstberatende vertraute. Gemeinsam stellten Hilla und Solomon die Kernsammlung des Solomon R. Guggenheim Museums zusammen, als es 1939 eröffnet wurde.

Constantin Brancusi Little French GirlConstantin Brancusi - Little French Girl (Der erste Schritt [III]), ca. 1914–18 (montiert vom Museum, 1953). Eiche auf Kiefernbasis, Figur: 49 x 9 3/8 x 9 1/4 Zoll (124,5 x 23,8 x 23,5 cm); Basis: 11 x 15 1/4 x 13 Zoll (27,9 x 38,7 x 33 cm), Solomon R. Guggenheim Museum, New York Geschenk, Nachlass von Katherine S. Dreier, 1953. © 2016 Artists Rights Society (ARS), New York/ADAGP, Paris

Peggy und Justin

Ebenfalls in Visionaries: Creating a Modern Guggenheim zu sehen sind einige Dutzend Werke aus der Sammlung des Peggy Guggenheim Collection Museums in Venedig. Peggy Guggenheim war die Nichte von Solomon Guggenheim und die Tochter von Benjamin Guggenheim, der beim Untergang der Titanic starb. Sie erbte im Vergleich zu vielen ihrer Verwandten ein relativ kleines Vermögen, das sie zusammen mit ihrer Zeit und ihrem Einfluss widmete, um avantgardistische Kunst zu fördern und zu sammeln. Aus ihrer Sammlung werden Werke von René Magritte, Max Ernst, Yves Tanguy und mehreren anderen zu sehen sein, sowie Alchemy (1947) von Jackson Pollock, das seit einem halben Jahrhundert nicht mehr in den USA gezeigt wurde.

Auch zu sehen sein werden Werke aus der Sammlung von Justin K. Thannhauser, der als junger Galerieworker in München in seinen 20ern zu den ersten gehörte, die Vassily Kandinsky und die anderen Künstler von Der Blaue Reiter unterstützten. Thannhauser und sein Vater waren auch frühe Unterstützer der Künstler der französischen Avantgarde der frühen 1900er Jahre und der italienischen Futuristen. Justin ist Namensgeber der Thannhauser Gallery auf Tower Level 2 des Guggenheim, die in dieser Ausstellung enthalten sein wird.

Paul Klee Red BalloonPaul Klee - Roter Ballon, 1922. Öl (und Öltransferzeichnung?) auf kreidegrundierter Gaze, auf Holz montiert, 12 1/2 x 12 1/4 Zoll (31,7 x 31,1 cm), Solomon R. Guggenheim Museum, New York Nachlass von Karl Nierendorf, durch Kauf. © 2016 Artists Rights Society (ARS), New York / VG Bild-Kunst, Bonn

Karl und Katherine

Ebenfalls ausgestellt werden ausgewählte Werke aus den Sammlungen von Karl Nierendorf und Katherine S. Dreier. Karl Nierendorf und sein Bruder Josef waren die Gründer der Galerie Nierendorf, die 1920 in Deutschland und 1936 in New York eröffnet wurde. Sie konzentrierten sich auf die Sammlung zeitgenössischer deutscher Kunst und waren bekannt für ihre umfangreiche Sammlung expressionistischer Werke. Nach Karls Tod im Jahr 1947 wurde die Sammlung der New Yorker Galerie von Regierungsbeamten beschlagnahmt und an das Guggenheim verkauft.

Katherine S. Dreier war eine moderne Künstlerin und eine Förderin anderer moderner Künstler. 1913 stellte sie Arbeiten in der Internationalen Ausstellung moderner Kunst aus, die auch als die erste Armory Show bekannt ist. Auch in der Ausstellung war "Nude Descending a Staircase" von Marcel Duchamp. Verärgert über den Mangel an Respekt, den das Werk von den Amerikanern erhielt, freundete sich Dreier mit Duchamp an und gründete die Society of Independent Artists mit und zusammen mit Man Ray die Société Anonyme, eine Organisation, die sich der Förderung moderner Kunst widmet. Sie schrieb und hielt umfangreiche Vorträge über den Wert moderner Kunst und ihre potenzielle spirituelle Relevanz.

Pablo Picasso Woman IroningPablo Picasso - Frau beim Bügeln, Paris, 1904. Öl auf Leinwand, 45 3/4 x 28 3/4 Zoll (116,2 x 73 cm), Solomon R. Guggenheim Museum, New York Thannhauser Collection, Geschenk, Justin K. Thannhauser, 1978. © 2016 Nachlass von Pablo Picasso / Artists Rights Society (ARS), New York

Die Ausstellung

Der vollständige Katalog ist noch nicht verfügbar, aber 170 Werke von mehr als 70 modernen Künstlern werden in Visionaries: Creating a Modern Guggenheim zu sehen sein. Unter ihnen werden Giganten wie Paul Cézanne, Pablo Picasso, Vincent van Gogh, Édouard Manet, Marc Chagall, Fernand Léger, Edgar Degas, Pierre-Auguste Renoir und Paul Gauguin sein. Die abstrakte Kunst wird gut vertreten sein durch Meister wie Wassily Kandinsky, Paul Klee, Piet Mondrian, Josef Albers, Jackson Pollock und Perle Fine. Viele der Stücke wurden für die Ausstellung restauriert. Zum Beispiel wird über dem Brunnen in der Rotunde Red Lily Pads (1956) von Alexander Calder hängen, das nach umfangreicher historischer Forschung eine Restaurierung seiner Oberfläche und eine Neuausrichtung des Werkes auf sein beabsichtigtes Gleichgewicht durchlief.

Zur Eröffnung der Ausstellung werden seltene Arbeiten auf Papier von Pablo Picasso und Vincent Van Gogh in der Thannhauser Galerie auf Ebene 2 zu sehen sein. Im Mai werden sie gegen eine neue Auswahl von Arbeiten auf Papier von Picasso, Van Gogh, Paul Klee, Kurt Schwitters und anderen ausgetauscht. Auf den Rampen werden Skulpturen von Edgar Degas und Gemälde von Édouard Manet, Paul Gauguin und Pierre-Auguste Renoir zu sehen sein. Darunter befindet sich Frau im Abendkleid (1877–80) von Manet, die von Wissenschaftlern, Kuratoren und Restauratoren gereinigt wurde, wodurch lebendige, kühle Farben und ein frischer Blick auf seine meisterhafte Pinselarbeit sichtbar wurden. Visionäre: Ein modernes Guggenheim schaffen eröffnet am 10. Februar 2017 im Solomon R. Guggenheim Museum in New York, im von Frank Lloyd Wright gestalteten Rotunde und der Thannhauser Galerie, und wird bis zum 6. September 2017 zu sehen sein.

Piet Mondrian CompositionPiet Mondrian - Komposition Nr. 1: Raute mit vier Linien, 1930. Öl auf Leinwand, 29 5/8 x 29 5/8 Zoll (75,2 x 75,2 cm); vertikale Achse: 41 3/8 Zoll (105 cm), Solomon R. Guggenheim Museum, New York Die Hilla Rebay Sammlung. © 2007 Mondrian/Holtzman Trust

Ausgewähltes Bild: Jackson Pollock - Alchemie (Detail), 1947. Öl, Aluminium, Alkyd-Emailfarbe mit Sand, Kieselsteinen, Fasern und zerbrochenen Holzstöcken auf Leinwand, 45 1/8 x 87 1/8 Zoll (114,6 x 221,3 cm), Die Solomon R. Guggenheim Stiftung Peggy Guggenheim Sammlung, Venedig, 1976. © 2016 Die Pollock-Krasner Stiftung/Künstlerrechtegesellschaft (ARS), New York
Alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.
Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles