
100 Jahre De Stijl im Open Air Museum de Lakenhal feiern
Wie wir kürzlich angekündigt haben, markiert 2017 den 100. Jahrestag der niederländischen Kunstbewegung De Stijl. Die Gründer der Bewegung, wie Theo van Doesburg, Piet Mondrian und Gerrit Rietveld, werden nicht nur für den einzigartigen ästhetischen Stil, den sie geschaffen haben, erinnert, sondern auch dafür, dass sie eine Kunstbewegung initiierten, die die moderne visuelle Kultur vollständig transformierte. De Stijl basierte auf der Theorie, dass die formalen Elemente von Linie und Farbe die gesamte Grundlage für abstrakte Kunst bilden. Die Künstler, die ihre Philosophien annahmen, manifestierten sie nicht nur durch Malerei und Zeichnung, sondern auch durch Skulptur, Architektur, Mode, Typografie, Werbung und Industriedesign. De Stijl soll offiziell mit der ersten Ausgabe des De Stijl-Magazins begonnen haben, das von Theo van Doesburg im Oktober 1917 in der Stadt Leiden, Niederlande, veröffentlicht wurde. Jetzt, 100 Jahre später, feiert das gesamte Land der Niederlande mit speziellen Ausstellungen, Reden, Festivals und anderen Veranstaltungen. Die Ausstellung, die wir Anfang dieser Woche hervorgehoben haben, Die Farben von De Stijl, ist im Kunsthal KAdE Museum in Amersfoort zu sehen und ist bemerkenswert für die Zusammenstellung von Gemälden der De Stijl-Meister neben Gemälden verschiedener anderer Künstler, die sie inspirierten. Aber heute möchten wir Informationen über zwei andere, ganz unterschiedliche Ausstellungen teilen, die diesen Sommer ebenfalls stattfinden, um den Jahrestag von De Stijl zu commemorieren. Die erste ist im sogenannten De Lakenhal Freiluftmuseum zu sehen und trägt den Titel 100 Jahre nach De Stijl. Die zweite, mit dem Titel Raakvlakken, findet an mehreren Orten in der Stadt Leiden statt und zeigt Kunstwerke von 30 verschiedenen Künstlern.
100 Jahre nach De Stijl
Piet Mondrian vollendete das Gemälde Komposition in Linie, zweiter Zustand im Jahr 1917. Das Gemälde ist bemerkenswert einfach. Es besteht nur aus horizontalen und vertikalen schwarzen Linien unterschiedlicher Längen und Dicken, die so angeordnet sind, dass sie einen Kreis andeuten. Außergewöhnlich an diesem Gemälde ist, dass es einen Punkt in der Entwicklung seines Stils markiert, weg von einer Form der Abstraktion, die auf der figürlichen Welt basiert, und hin zu einer Form der reinen Abstraktion, die Mondrian später Neoplastizismus nennen würde. Die Gemälde, die Mondrian kurz vor diesem Werk schuf, abstrahierten natürliche Objekte, wie Bäume und Gewässer. Sie enthielten mehrere Farbtöne, organische Linien und undefinierte Farbflächen. Aber dieses Gemälde ist deutlich anders. Es setzt den Ton für die klaren Abgrenzungen des Raums, selbstbewusste geometrische Linien und die vereinfachte Farbpalette, die seinen reifen Stil prägen würden.
Wir erwähnen dieses Gemälde jetzt, weil es die Grundlage der Ausstellung 100 Jahre nach De Stijl bildet. Das historische De Lakenhal Museum wurde im Oktober 2016 für Renovierungsarbeiten geschlossen und wird erst 2019 wiedereröffnet. Für diese besondere Sommerausstellung entschieden sich die Kuratoren Lemke van Dijk und Guido Winkler, ein besonderes Erlebnis zu schaffen, das im Freien auf dem Museumsgelände stattfinden kann und rund um die Uhr kostenlos zugänglich ist. Der Außenbereich der Ausstellung, bekannt als De Lakenhal Freiluftmuseum, verfügt über eine Reihe von gefertigten Wänden, auf denen Künstler Wandmalereien geschaffen haben. Die Künstler sind auf ihre eigene Weise von De Stijl inspiriert, wie ihre Arbeiten deutlich zeigen. Und die Anordnung der Wände rekreiert einen Teil des Gemäldes Komposition in Linie, zweite Fassung.
Monumentale Wandmalereien
Im Gegensatz zu vielen anderen Ausstellungen, die in den Niederlanden zur Feier von De Stijl stattfinden, enthält 100 Jahre nach De Stijl keine tatsächlichen Gemälde von De Stijl-Meistern wie Mondrian oder Van Doesburg. Vielmehr soll diese Ausstellung das bleibende theoretische Erbe der Arbeiten dieser Künstler erkunden, indem die Arbeiten zeitgenössischer Künstler untersucht werden, die von ihrer Ästhetik inspiriert sind. Die Kuratoren der Ausstellung luden insgesamt 20 Künstler ein, 12 aus den Niederlanden und acht weitere aus verschiedenen anderen Orten weltweit, um an der Ausstellung teilzunehmen. Jeder Künstler wurde eingeladen, ein großflächiges Wandgemälde an einer der Wände zu schaffen.
Die Nation Australien im De Lakenhal Freilichtmuseum vertreten der Künstler Brent Hallard, der von IdeelArt vertreten wird. Hallard verwendet gängige geometrische Formen wie Rechtecke und Quadrate sowie kräftige, reine Farben, um die Wahrnehmung des physischen Raums zu erkunden. Er bezeichnet seine Arbeiten als einfach. Und in der Tat sind seine Designs eigenständig und unkompliziert. Sie beziehen sich in vielerlei Hinsicht auf die Ideen von De Stijl, wie zum Beispiel in ihrer starken Abhängigkeit von flachen Oberflächen, horizontalen und vertikalen Linien sowie grundlegenden geometrischen Formen. Aber sie sind auch täuschend komplex in den subtilen Weisen, wie sie die Augen des Betrachters täuschen. Hallard hat definitiv die Theorien von De Stijl aufgegriffen und mit einem Sinn für Witz und Ironie ergänzt, der zu einer zeitgenössischen Ästhetik passt. Laut den Kuratoren hat Hallard für diese Ausstellung eine einzigartige Wandzeichnung geschaffen, die "zwischen flachem und dreidimensionalem Raum oszilliert."
Andere Künstler zu sehen
Unter den vielen niederländischen Künstlern, die am De Lakenhal Open Air Museum teilnehmen, ist Jasper van der Graaf, der in der Stadt Dordrecht geboren wurde und derzeit in Apeldoorn lebt und arbeitet. Van der Graaf schafft Gemälde und Wandmalereien, die die Symbiose von Natur und Maschine hervorrufen. Seine scharfen Linien und Formen sind präzise und systematisch, während sie gleichzeitig spontan und frei erscheinen. Das Vertrauen, mit dem Van der Graaf sich zu kräftigen, reinen Farben und flachen Kompositionen bekennt, verbindet seine Arbeit mit De Stijl, aber er entwickelt seine Arbeit in eine zeitgenössische Richtung und sucht Verbindungen zu Zufälligkeit, intuitivem Ausdruck und organischen Formen. Auch von besonderem Interesse, die Niederlande zu vertreten, ist der Künstler Jan van der Ploeg, ein Künstler aus Amsterdam, der für helle, reine Farben und abgerundete geometrische Formen bekannt ist.
Jasper Van Der Graaf - Wandmalerei
Belgien wird von dem Künstler Alain Biltereyst vertreten, einem weiteren Maler, der seine Inspiration aus den klaren Linien und reinen Farbflächen schöpft, die von De Stijl vertreten werden. Die Bilder, die Biltereyst schafft, nehmen einen Raum ein, der irgendwo zwischen dem Bereich der Grafik, Illustration und reiner Abstraktion liegt. Er nimmt visuelle Hinweise aus der städtischen Landschaft auf und identifiziert die wesentlichen Formen und Kompositionen, die auf und um die Stadtstraßen herum auftreten. Ob es sich um ein bisschen Werbung handelt, um ein Designelement auf einem Metallgitter, um eine Anordnung architektonischer Strukturen oder einfach um ein kompositorisches Gefühl, das aus der städtischen Umgebung selbst abgeleitet ist, diese visuellen Hinweise werden von Biltereyst in prägnante, selbstbewusste Ausdrücke von Linie, Farbe und Raum übersetzt und transformiert.
Alain Biltereyst - Wandmalerei
Das Vereinigte Königreich wird von Terry Haggerty vertreten, einem Maler, dessen spektakuläre Kompositionen als Verschmelzung der Theorien von De Stijl mit denen von Op Art und Kinetischer Kunst angesehen werden können. Haggerty lässt sich von dem einfachen De Stijl-Lexikon aus horizontalen und vertikalen Linien sowie Primärfarben inspirieren, geht jedoch weit über diese strengen Richtlinien hinaus. Seine Werke biegen flache Linien auf eine Weise, die zu protrudieren scheint, und zwar von zweidimensionalen Oberflächen, wodurch die Illusion eines dreidimensionalen Raums entsteht. Anstatt nach einer wesentlichen, universellen visuellen Sprache zu suchen, wie es die De Stijl-Künstler taten, baut Haggerty auf ihrer grundlegenden Sprache auf und sucht nach etwas Experimentellem und Überraschendem. Für diese Ausstellung sagt Haggerty, dass er ein Design geschaffen hat, „das hoffentlich so erscheinen wird, als würde es sich biegen und wölben zu einer dimensionalen Form, die sich von der Wand abdrückt und leere Räume schafft, indem lineare Strukturen verwendet werden, die sich über die Oberfläche nach oben und unten bewegen und alle Aspekte der Unterstützung aktivieren."
Terry Haggerty - Wandmalerei
Das Künstlerhaus
Neben den Wandmalereien, die für das De Lakenhal Open Air Museum geschaffen wurden, haben Professor Mick Eekhout und eine Gruppe seiner Studenten der Technischen Universität Delft auch ein maßstabsgetreues Modell der Maison d’Artiste erstellt. Ursprünglich entwarfen Theo van Doesburg und der Architekt Cornelis van Eesteren 1923 das Design für die Maison d’Artiste im Rahmen der ersten Gruppenausstellung der De Stijl-Künstler. Ihr Ziel war es damals, ein Design zu schaffen, das das Wesen ihrer Philosophie verkörpern konnte, nämlich dass ihre ästhetischen Theorien zu einer harmonischen Verbindung von Kunst und Alltag führen könnten, wie in diesem Fall durch ein architektonisches Werk dargestellt.
Obwohl das Maison d’Artiste nie tatsächlich gebaut wurde, steht das Design für dieses außergewöhnliche Gebäude heute noch als die ultimative Manifestation utopischer De Stijl-Ideale. Das maßstabsgetreue Modell davon sowie die 20 Wandgemälde werden vom 2. Juni bis zum 27. August 2017 ausgestellt. Die Ausstellung ist den ganzen Sommer über 24/7 kostenlos geöffnet, im Rahmen von 100 Jahre nach De Stijl im De Lakenhal Freilichtmuseum in Leiden, Niederlande.
Jan Van Der Ploeg - Wandmalerei
Raakvlakken – Eine Innen- und Außenfeier von De Stijl
Eine weitere Ausstellung, die diesen Sommer in Leiden stattfindet, wird teilweise drinnen und teilweise draußen stattfinden. Natürlich werden langjährige Bewohner der Stadt Leiden nichts Ungewöhnliches an der Idee finden, temporäre Kunstausstellungen im Freien abzuhalten. Sie sind daran gewöhnt. Seit 2012 bringt die jährliche öffentliche Skulpturenausstellung mit dem Titel Beelden in Leiden (Bilder von Leiden) im Freien Skulpturen an mehreren Standorten entlang der Hooglandsekerkgracht, einer historischen Straße und ehemaligen Kanal, die durch das Zentrum der alten Stadt verläuft. Jedes Jahr laden die Organisatoren der Beelden in Leiden-Ausstellung Bildhauer ein, die normalerweise Niederländer sind oder in den Niederlanden studiert haben, um ortsspezifische Werke entlang der Straße zu schaffen, die in einem Dialog mit einem bestimmten Thema stehen. Frühere Themen umfassten Botanica, Tradition und Talent, Starkes Arbeiten und Lebenswissenschaften.
In diesem Jahr, zur Feier des 100. Jahrestages von De Stijl, hat die Organisation Beelden in Leiden eine Reihe von Sonderausstellungen mit dem Titel Raakvlakken gesponsert und kuratiert. Diese Skulpturenausstellung an mehreren Orten ist natürlich Teil der landesweiten Feierlichkeiten von Mondrian bis Dutch Design. Für diesen besonderen Anlass wurden daher nicht nur niederländische oder niederländisch ausgebildete Künstler eingeladen, teilzunehmen, und die Ausstellung wurde nicht nur auf einer Straße veranstaltet, sondern Künstler aus der ganzen Welt wurden eingeladen, teilzunehmen, und die Werke füllen drei verschiedene Standorte in der Stadt Leiden.
Künstler in Raakvlakken
Einer der drei für Raakvlakken ausgewählten Standorte ist natürlich der historische Hooglandsekerkgracht. In Übereinstimmung mit der Tradition der jährlichen Beelden in Leiden sind die elf Künstler, die ausgewählt wurden, um Werke für diesen speziellen Standort zu schaffen, allesamt junge, aufstrebende Künstler, die entweder Niederländer sind oder in den Niederlanden studiert haben. Diese Künstler sind Dario Bongiovanni, Lorena van Bunningen, Joakim Derlow, Tijl Orlando Frijns, Ruben Jager, Hedri Kool, Daan Liu, Ruben Mols, Suzie van Staaveren, Olle Stjerne und Rein Verhoef. Für die anderen Standorte, die in dieser Multi-Standort-Ausstellung präsentiert werden, wurden keine Nationalitätsbeschränkungen festgelegt. Für den zweiten Standort, das Leiden University Medical Center, wurden die drei Künstler, die ausgewählt wurden, um ihre Arbeiten auszustellen, Dieter Balzer, Pieter Obels und Ewerdt Hilgemann.
Die verbleibenden 16 Künstler, die für Raakvlakken ausgewählt wurden, kommen aus der ganzen Welt und haben die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeiten in einem markanten Bürokomplex namens Achmea auszustellen. Das 2011 eröffnete Achmea-Gebäude ist eine atemberaubende architektonische Hommage an die Ästhetik von De Stijl, mit geometrischen Linien, kräftigen, primären Farben und einer beeindruckenden modernistischen Präsenz. Unter den für diesen speziellen Teil der Ausstellung ausgewählten Künstlern befindet sich der deutsche Künstler Tilman, der von IdeelArt vertreten wird. Tilman schafft mutige, farbenfrohe, geometrische Objekte und Installationen, die in perfekter Harmonie mit dieser einzigartigen architektonischen Umgebung sprechen. Ebenfalls an diesem Ort zu sehen sind Kunstwerke von Iris Bouwmeester, Gerard Caris, Henk Delabie, Edgar Diehl, Daniel G. Hill, Peter Holm, Krijn de Koning, Andrew Leslie, Riki Mijling, Brigitte Parusel, Paul Raguenes, Richard Roth, Rubins J. Spaans, Mary Schiliro, Jan Maarten Voskuil und Thomas Wildner. Darüber hinaus ist eine spezielle Präsentation von Fons Verheijen, dem Architekten des Achmea, geplant. Raakvlakken – Beelden in Leiden ist jetzt bis zum 6. August 2017 zu sehen.
Vorschaubild: Brent Hallard - Wandmalerei
Von Phillip Barcio