Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Wissenschaft und Fotografie vereinen - Die Kunst von Fabian Oefner

Merging Science and Photography - The Art of Fabian Oefner

Wissenschaft und Fotografie vereinen - Die Kunst von Fabian Oefner

Die Chancen stehen gut, dass Sie die Arbeiten des Schweizer Fotografen Fabian Oefner in den letzten Jahren schon einmal gesehen haben. Seit er 2013 sein professionelles Fotostudio eröffnet hat, sind seine magisch aussehenden Fotografien, die wissenschaftliche Phänomene eingefroren in der Zeit festhalten, auf der BBC, in der Washington Post und in Zeitschriften wie Wired, Der Spiegel und National Geographic sowie in vielen anderen Medien erschienen. Trotz ihrer mystisch anmutenden Aspekte entstehen die Bilder von Oefner tatsächlich durch ganz einfache Prozesse. In den Grenzen seines Arbeitsplatzes setzt er einfach natürliche Kräfte in Bewegung und friert sie dann im perfekten Moment ein, sodass die Zuschauer das sehen können, was normalerweise unsichtbar ist: die vergängliche Schönheit der Natur in Bewegung.

Fotografische Malereien

In dieser Serie, die 2016 begann, nutzt Oefner geschmolzenes Bismut-Erz, um die flüchtige Schönheit der vorübergehenden Farbverschiebungen einzufangen, die auftreten, wenn heißes Metall abkühlt. Zunächst schmilzt er das Metallerz in einer großen Pfanne. Dann verwendet er einen Spatel, um die oberste Schicht des geschmolzenen Metalls abzukratzen, wodurch die darunter liegenden Schichten der Luft ausgesetzt werden, was sie zum Abkühlen bringt. Die Luft verursacht, dass ein Regenbogen von Farben über die Oberfläche des Bismuts blitzt, den Oefner dann mit einer Kamera einfängt. Der Prozess ist teilweise Zufall, da nicht vorhergesagt werden kann, welche Farbeffekte auftreten werden, und teilweise Kontrolle, da Oefner den Moment auswählt, um das Foto zu machen. Der Name der Serie, Photographic Paintings, leitet sich von der Idee ab, dass die Arbeit als physischer Prozess der Manipulation eines Mediums beginnt, dann ein neues Leben als digitales Foto annimmt, aber dann erneut in ein physisches Objekt übersetzt wird, wenn es gedruckt wird.

artist at ted in geneva switzerland dubai and taipei taiwanFabian Oefner - Fotografische Malereien Serie, 2016, Tintenstrahldruck

Ölpest

Für seine Ölteppich-Serie ließ sich Oefner von einem alltäglichen Anblick inspirieren, den jeder, der in einer Stadt lebt, schon einmal gesehen hat. Oefner sagt: „Es kam mir in den Sinn, als ich an einem regnerischen Tag draußen vor meinem Studio saß und einen dünnen Film aus Benzin auf einer Wasserpfütze beobachtete. Also ging ich wieder hinein und begann, das Setup in einer kontrollierteren Umgebung nachzustellen.“ Diese kontrollierte Umgebung bestand aus einem Wasserbecken, das in einem schwarzen Pool enthalten war. Oefner führte dann verschiedene Öle mit einer Spritze in das Wasser ein, beleuchtete die Wasseroberfläche und fotografierte die entstandenen Kompositionen, die entstanden, als sich das Öl über die Oberfläche des Pools ausbreitete. Die schillernden, bunten Muster, die er einfing, ahmen unzählige Merkmale des sichtbaren Universums nach, von den Augen eines winzigen Tieres bis zu einer massiven explodierenden Galaxie.

oil spill hatch and disintegrating on view in gallery across the world ted communityFabian Oefner - Ölverschmutzung-Serie, 2016, Tintenstrahldruck

Malen in Bewegung

Abstrakte Expressionisten wie Jackson Pollock vermittelten in ihren Gemälden Aktion und Körperlichkeit, indem sie Farbe schleuderten, tropfen ließen und gossen, und dabei Zentrifugalkräfte nutzten, um ihren Werken aufregende, kinetische, gestische Anziehungskraft zu verleihen. Fabian Oefner wollte dieselbe Idee erkunden, aber anstatt zu untersuchen, wie die geschleuderte Farbe aussieht, nachdem sie auf einer Oberfläche gelandet ist, wollte er die vergängliche Schönheit der Farbe einzufangen, während sie sich noch in Bewegung befindet. Für seine Serie "Paint in Motion" trug er verschiedene Farben auf eine sich drehende Zentrifuge auf, um das Gerät in Bewegung zu setzen, wodurch die Farbe in alle Richtungen flog. Er hielt dann die Farbe in der Luft fest und bot einen aufschlussreichen Einblick in die Kräfte des Action Painting in Aktion.

hatch and disintegrating by artist on view in gallery across the worldFabian Oefner - Paint in Motion Serie, 2012 - 2014, Tintenstrahldruck

Tanzende Farben

Im Jahr 2013 wurde Oefner neugierig, wie Klang aussehen würde, wenn wir ihn sehen könnten. Seine Serie Dancing Colors ist die Antwort auf diese Neugier. Um das audio-visuelle Rätsel zu untersuchen, platzierte er ein dünnes, flaches, horizontales Blatt Folie auf einem Lautsprecher. Dann goss er Hunderte von mehrfarbigen Kristallen auf die Folie und sendete ein Audiosignal durch den Lautsprecher. Als der Klang die Folie traf, sprangen die Kristalle in Bewegung und offenbarten die physische Präsenz von Schallwellen, die Oefner festhielt, während sie für einen Bruchteil einer Sekunde im Raum schwebten.

ted community and dancing colors high resolution imageFabian Oefner - Dancing Colors Serie, 2013, Inkjet-Druck, 120 x 80 cm

Millefiori

Das Wort millefiori stammt aus dem Italienischen und bedeutet wörtlich tausend Blumen. Das Wort wurde erstmals von Glasbläsern verwendet, um eine Technik zu beschreiben, die zu einem charakteristischen Muster von Formen führt, die von Farbkanälen umgeben sind, als ob man auf ein Feld blühender Gänseblümchen blickt. Für seine Millefiori-Serie schuf Fabian Oefner einen ähnlichen visuellen Effekt, jedoch durch wissenschaftliche Mittel. Er begann mit einer Flüssigkeit namens Ferrofluid, die Eisenpartikel enthält und daher magnetisch ist. Aber Ferrofluid ist auch ähnlich wie Öl, da es sich nicht mit Wasser mischt. Wenn Ferrofluid mit Aquarellfarben gemischt und dann von einem Magnetfeld getroffen wird, entstehen charakteristische schwarze Kanäle, die sich in einem Muster zwischen den Becken von Aquarellen verbinden, was zu einem Muster führt, das dem auf Millefiori-Glas sehr ähnlich ist.

artist create millefiori at ted communityFabian Oefner - Millefiori, 2013, Tintenstrahldruck, 120 x 80 cm

Schillernd

Eines der einfachsten und doch faszinierendsten Werke, die Fabian Oefner geschaffen hat, ist seine Iridient-Serie. Für diese Serie wollte er die flüchtige Schönheit von Seifenblasen einfangen, etwas, das fast jeder sicherlich irgendwann im Leben erlebt hat. Vielleicht haben wir als Kinder Seifenblasen im Badewasser an uns vorbeischweben sehen und uns einen Moment lang über die lebhaften Farben gewundert, die durch sie hindurchwirbelten, während sie das Umgebungslicht reflektierten. Doch dann platzten sie und verschwanden in der Luft. Oder vielleicht haben wir massive Seifenblasen gesehen, die von Künstlern im Park erzeugt wurden, oder wurden sogar von ihrem Sprühnebel bespritzt, als sie schließlich platzten. In dieser Serie von Fotografien lässt Oefner uns diese wunderbaren Spektakel in Ruhe erleben, indem wir die fantastische Farbpalette und die sich verändernden organischen Formen betrachten, die entstehen, während sie wachsen und durch die Luft schweben, sowie das Universum winziger Partikel, die in den Raum explodieren, wenn sie platzen und das, was wie eine neue Galaxie von Sternen aussieht, hervorsenden. Diese Gedanken, die Oefner über diese Serie äußert, fassen das gesamte Werk zusammen: „Es ist faszinierend, wie Fotografie es ermöglicht, die Zeit für einen Moment anzuhalten und sie für immer zu bewahren. Ich denke, darum geht es letztendlich in der Serie. Zeit bewahren."

ted talk in dubai and geneva switzerlandFabian Oefner - Iridient-Serie, 2013-2015, Tintenstrahldruck

Titelbild: Fabian Oefner - Dancing Colors Serie, 2013, Inkjet-Druck, 120 x 80 cm

Alle Bilder © Fabian Oefner, alle Bilder dienen nur zu Illustrationszwecken.

Von Phillip Barcio

Artikel, die Sie interessieren könnten

Minimalism in Abstract Art: A Journey Through History and Contemporary Expressions

Minimalismus in der abstrakten Kunst: Eine Reise durch die Geschichte und zeitgenössische Ausdrucksformen

Der Minimalismus hat die Kunstwelt mit seiner Klarheit, Einfachheit und Fokussierung auf das Wesentliche fasziniert. Als Reaktion auf die expressive Intensität früherer Bewegungen wie dem Abstrakt...

Weiterlesen
Notes and Reflections on Rothko in Paris­ by Dana Gordon
Category:Exhibition Reviews

Notizen und Überlegungen zu Rothko in Paris von Dana Gordon

Paris war kalt. Aber es hatte immer noch seinen befriedigenden Reiz, Schönheit überall. Die große Mark Rothko Ausstellung ist in einem neuen Museum im verschneiten Bois de Boulogne, der Fondation ...

Weiterlesen
Mark Rothko: The Master of Color in Search of The Human Drama
Category:Art History

Mark Rothko: Der Meister der Farbe auf der Suche nach dem menschlichen Drama

Ein Schlüsselprotagonist des Abstract Expressionism und der Farbfeldmalerei, Mark Rothko (1903 – 1970) war einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke tief zur menschliche...

Weiterlesen
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles